Zeitschrift

werk, bauen + wohnen 9-05
Sakralbauten
werk, bauen + wohnen 9-05
zur Zeitschrift: werk, bauen + wohnen
Die Religionslandschaft im Abendland liegt im Umbruch. Während die Gemeinschaften anderer Religionen wachsen, verlieren die christlichen Konfessionen an Mitgliedern. Es ist deshalb nicht erstaunlich, dass viele Kirchenbauten leer stehen, nicht mehr ihrem ursprünglichen Zweck dienen, umgenutzt oder abgerissen werden. Dabei werden auch bedeutende Bauten nicht geschont, wie der skandalöse Abbruch der St. Raphaelskirche von Rudolf Schwarz in Berlin-Gatow unlängst bewies. Im Januar des letzten Jahres bot Kardinal Sterzinsky vom Erzbistum Berlin gleich sechs Kirchen zum Verkauf an, um aus dem Erlös einen Beitrag an die Entschuldung des Erzbistums zu leisten. Solche Kirchen mutieren dann zu Wohnungen, Büros, Theatersälen oder gar Parkhäusern. Dies sind konkrete Folgen einer zunehmend säkularisierten Gesellschaft, die sich mehr und mehr vom Angebot traditioneller Religionsgemeinschaften abwendet. Nicht christliche Religionsgemienschaften nehmen bestehende Räume ein oder bauen neue, und es entstehen unbekannte Welten. Umsomehr mag verwundern, dass im Abendland nach wie vor neue christliche sakrale Bauten errichtet werden. Dabei sprechen wir hier explizit von Kirchen, die definitionsgemäss auch sakrale Bauten sind, und nicht von anderen Prestigebauten wie etwa Konzertsälen oder Museen, deren Nobilitierung gerne über den missbräuchlich verwendeten Begriff sakraler Anmutung geschieht.

Zweifellos gehört der Bau einer Kirche auch heute zu den faszinierendsten Bauaufgaben. Jenseits einengender Vorgaben verspricht sie einen grossen Gestaltungsfreiraum, erfordert aber im Gegenzug ein vertieftes, ja inniges Ausloten der komplexen symbolischen Werte, die immanent jeden Kirchenbau prägen und architektonisch Gestalt annehmen sollen. Der Weg zum glaubwürdigen Resultat ist schwierig. Dies beweisen neue Kirchenbauten, die sich bei näherer Betrachtung als formalistische Pflichtübung und sakraler Kitsch entpuppen, dies belegen andere, die den Besucher auf Anhieb fesseln und in transzendenter Erfahrung dem Geheimnis der Spiritualität näher bringen. Häufig sind es nicht die spektakulären Gesten, die dem Raum sakrale Würde verleihen. Vielmehr liegt das Potential im subtilen Umgang mit der Materialisierung und den räumlichen Erfindungen, die, wie Walter Förderer einmal formulierte, Weite und Enge, Hohes und Niedriges, Leichtes und Schweres, Licht und Schatten und andere Gestaltungswerte mehr implizieren. Eine tragende Idee ist dabei unentbehrlich. Dann entstehen im günstigen Fall Kirchen, die als sakrale Bauwerke jene Kraft in sich bergen, die jenseits vom leeren spirituellen Gehabe Bestand haben. Sigurd Lewerentz hat es in Klippan vorgemacht. Von dieser Kirche und jüngeren sakralen Bauten, von denen wir meinen, dass sie über die kurzlebige Effekthascherei hinaus den Atem dauernder Sakralbaukunst mitführen, ist in diesem Heft die Rede. (Die Redaktion)

Sakralbauten | Architecture sacrée | Sacred Architecture

Editorial

Thema

Fabrizio Brentini
Sakralität und Kirchenbau Zum Begriff des Sakralen

Petra Hodgson
Archaischer Klangkörper St.Franziskus in Regensburg von Königs Architekten

Christoph Schäppi
Eigenart und Emotion Neuapostolische Kirche in Zuchwil von SMARCH, Beat Mathys &Ursula Stücheli

Tibor Joanelly
Stimmige Silhouette Friedhofgebäude St.Michael in Zug von Burkard,Meyer.Architekten

Kurt Handlbauer
Die Hochzeit als Event Risonare Garden Chapel in Kobuchizawa,von Klein Dytham Architecture

Roman Hollenstein
Licht und Erdenschwere Sakralbauten von Mario Botta

Christoph Wieser
Vielschichtig, bedeutend, sinnlich Die Kirche St.Peter in Klippan von Sigurd Lewerentz


Forum

Kolumne: Christina von Braun
Wettbewerb: Neubebauung Volta Mitte,Basel
EFH: Haus am Burggeist auf der Rigi-Scheidegg, von Fuhrimann Hächler
Bauten: Der Sommerpavillon der Serpentine Gallery in London,
von Álvaro Siza und Eduardo Souto de Moura
Texte original français
Bauten: Neuapostolische Kirche und Wohnungen in Bülach von Jean-Pierre Dürig
Bauten: Katholisches Pfarreizentrum in Gossau, von Ladner Meier Architekten
Projekte: Haus der Religionen in Bern
Nachruf: Giancarlo De Carlo
Texte original français
Innenarchitektur: Schweizer Bergholz, drei Fachhochschulen im Wettbewerb
Innenarchitektur:Stühle entwickeln,Stühle im Gebrauch
Bücher: Architektur konstruieren,von Andrea Deplazes (Hrsg.)
Ausstellung: Kisho Kurokawa in Frankfurt am Main
Ausstellung: Dominikus Böhm in Frankfurt und Köln
bauen +rechten: Ausschluss für Mängel am Grundstück
Veranstaltungen | Wettbewerbe | Neuerscheinungen | Produkte
Vorschau | Impressum

werk-Material
Ladner Meier Architekten: Katholisches Pfarreizentrum in
Gossau ZH
Jean-Pierre Dürig:Neuapostolische Kirche und Wohnungen in Bülach ZH

teilen auf

Weiterführende Links:
Verlag Werk AG

Tools: