Bauwerk

Abbundhalle Zimmerei Michael Kaufmann
Hermann Kaufmann - Reuthe (A) - 1990

Hineinverwittern in die Landschaft

Eine sehr helle, leichte, rasch montierte Halle von 16 x 45 m, von der Firma selbst als Demonstration modernen Ingenieurholzbaus detailliert und gefertigt, dient als Anbau an die bestehende Substanz

15. Dezember 2001 - Hermann Kaufmann
»Holz ist ein Material, das sich gegen sämtliche Oberflächenbehandlungen wehrt, es wehrt sich einfach gegen den Schutz. Das Holz will atmen, es will Luft haben, es will altern.«

»In der Oberflächenbehandlung von Holzfassaden haben wir einiges versucht im Lauf der Zeit. Nichts war länger haltbar. Da gab es eine farblose Dickschichtlasur einer Schweizer Firma, von der es hieß, sie hätte einen UV-Schutz, das Holz verwittere nicht und bliebe wie neu. Wie ein Plastikfilm, eigentlich pervers. Und wir haben an die Firma geglaubt wie an die Swiss-Air. Nur - innerhalb von einem Jahr war das eine grauenhafte Geschichte, aufgesplittert auf der Südseite, einfach grausig.«

»Mittlerweile bin ich eher zurückgegangen und habe das Thema der natürlichen Verwitterung kultiviert, also das Zurück ganz auf das Ursprüngliche.«

»Daraus gibt es Erfahrungen. Wie sich das Verwittern entwickelt, wie sich das Holz verhalten wird. Das kommt in unserem Büro auch immer mehr in das Planungsprozessdenken mit hinein. Wenn man Erfahrung hat, kann man vorausschauend ziemlich genau sagen, wie ein bewitterter Holzteil in zehn Jahren ausschauen wird, je nach Höhenlage des Hauses, je nach Klimaverhältnis, nach Wetterlage, selbst das Kleinklima um ein Haus ist entscheidend.«

»Ich bin der Meinung, dass Massivholz nach wie vor das beste ist. Alles andere, jeder Holzwerkstoff ist eigentlich von der Haltbarkeit her schlechter als Massivholz, als das normale Holzbrett. Das ist einmal ein Grundsatz, für den es noch keinen Gegenbeweis gibt. Eine zweite Grundsatzentscheidung liegt in der Steuerung des Verwitterungsprozesses. Da gibt es zwei Strategien, die sich natürlich architektonisch auswirken: Der Versuch, das Holz wirklich zu schützen oder konsequentes Verwittern.«

»Diese vielzitierte 10-Jahresphase, in der das Holz angeblich noch nicht schön ausschaut, muss man aus meiner Sicht differenziert betrachten.
Unbehandelte Fassaden, die gleichmäßig bewittert werden, sind in jeder Phase schön. Da gibt es keine Fleckigkeit, es ist ein kontinuierlicher Prozess, in dem das Holz ganz gleichmäßig von Braun ins leicht grau Schimmernde, ins Hellgrau bis ins Dunkelgrau übergeht.«

»Will man es also verwittern lassen, vermeidet man Vorsprünge. Man plant möglichst glatt und fassadenbündig, möglichst klar, ohne differenzierte Baukörper und am besten mit flächigem Material. Oder man schützt konsequent mit einem durchgehenden Vordach und hat dann die Chance, dass das Holz von der Sonne gebräunt wird und diesen schönen goldbraunen Ton bekommt, relativ gleichmäßig je nach Exposition. Was aber viel mit der Höhenlage zu tun hat; ab 1.000 Metern Höhe ist das überhaupt kein Problem, da werden die Südseiten prinzipiell sonnenverbrannt, weil die UV-Strahlung so hoch und die Luft so trocken ist, dass es fast ohne Vordach funktioniert, während die Nordseite grau wird.«

»Überzeugungsarbeit leisten wir in Vorarlberg seit vielen Jahren, auch öffentlich. Nun spüre ich, dass der Kreis von Menschen, Bauherrn, die das natürliche Holzaltern nicht nur akzeptieren, sondern auch als Qualität sehen, größer wird. Das Hauptargument für diese Menschen ist die ökologische Schiene. Außerdem wird Holz als Baustoff gesehen, der Innovation ausdrückt, eine kulturell höherwertige Haltung. Die Schicht der Neureichen ist natürlich absolut keine Holzkundschaft. Das ist eher, nach wie vor, wie in den sechziger-, siebziger Jahren diese halbintellektuelle Schicht. Die gehen mit, leben mit, sind diesen Argumenten zugänglich. Ein wichtiges Argument für den sparsamen Vorarlberger ist ein ganz pragmatisches. Wenn man die Lebensdauer von Holz nimmt und errechnet, was in dieser Lebensdauer das Streichen kostet, dann ist es viel billiger, das Holz verwittern zu lassen. Ein zweites wichtiges Argument sind in einem Holzbauland wie Vorarlberg die vielen alten verwitterten Häuser, an denen sich kein Mensch stößt. Dieses Hineinverwittern in die Landschaft, besonders im ländlichen Raum «

teilen auf

Für den Beitrag verantwortlich: zuschnitt

Ansprechpartner:in für diese Seite: Kurt Zweifelzweifel[at]proholz.at

Akteure

Architektur

Bauherrschaft
Michael Kaufmann

Tragwerksplanung

Fotografie

KOOPERATIONEN