Zeitschrift

ARCH+ 184
Architektur im Klimawandel
ARCH+ 184
zur Zeitschrift: ARCH+

Enertopia

22. November 2007 - Foster and Partners
In der Wüste der Vereinigten Arabischen Emirate soll durch die Kombination der traditionellen Planungsprinzipien der „walled city“ mit fortschrittlichsten Technologien die erste CO2- und abfallfreie Stadt entstehen. Die 6 Millionen-qm-Stadt Masdar korrespondiert mit der städtischen Identität Abu Dhabis, während sie zugleich einen nachhaltigen urbanen Zukunftsentwurf bieten soll. Vorgesehen ist eine autofreie Kommune, die ausschließlich mit erneuerbaren Energien versorgt wird und über digital gesteuerte Serviceeinheiten verfügt. Das bestehende Programm schließt eine Universität ein, den Hauptsitz der Abu Dhabi Future Energy Company, spezielle Handelszonen, Leichtindustrie und ein Innovationszentrum für die Entwicklung neuer Ideen der Energieproduktion. Zurzeit wird in Kooperation mit dem MIT das Masdar Institute of Science and Technology aufgebaut. Masdar soll einen ausgewählten Pool internationaler Bewohner beheimaten, die in progressive Energietechnologien investieren. Daneben sind Angestelltenwohnungen, Büros, ein Wissenschaftsmuseum und Edutainment-Einrichtungen geplant. Mit einem attraktiven Angebot, das zentrale Anlaufstellen für staatliche Programme, transparente Regelungen, 100 % ausländischen Besitz, ein steuerfreies Umfeld, gewerbliche Schutz- und Urheberrechte und die Nähe zu Herstellern, Zulieferern und Märkten einschließt, sollen bis zu 1.500 Unternehmen angelockt werden.

Die Stadt wird durch ein existierendes Straßennetz, ein neues Schienennetz und öffentliche Verkehrsmittel mit den umgebenden Kommunen, dem Zentrum Abu Dhabis und dem internationalen Flughafen verbunden. Die Maximaldistanz zwischen den Verkehrsknotenpunkt beträgt 200 m. Die schattigen Fußwege und engen Straßen erzeugen in Abu Dhabis extremem Klima ein fußgängerfreundliches Umfeld und knüpfen an den kompakten Charakter traditioneller „walled cities“ an. Damit die Stadt energetisch vollständig selbsterhaltend sein kann, sind auf dem umgebenden Gebiet Wind- und Photovoltaik-Anlagen sowie Forschungsfelder und Plantagen zur Produktion von Biokraftstoffen vorgesehen.

teilen auf

Für den Beitrag verantwortlich: ARCH+

Ansprechpartner:in für diese Seite: Anh-Linh Ngoberlin[at]archplus.net

Tools: