Akteur
Begegnungen mit Walter Gropius in »The Architects Collaborative« TAC
2019, mit Arnold Körte. Als Architekturlehrer fand der Emigrant Walter Gropius in Harvard 1937 seinen neuen Wirkungsort in den … weiter
auswählen„Wiederherstellen oder vollends vernichten?“
2016, mit Katharina Steudtner. Das im Zweiten Weltkrieg stark zerstörte barocke Schloss Charlottenburg in Berlin wurde 1946–1984 wieder … weiter
auswählenRuhr-Universität Bochum – Architekturvision der Nachkriegsmoderne
2015, mit Richard Hoppe-Sailer (Hrsg.), Cornelia Jöchner (Hrsg.), Frank Schmitz (Hrsg.). 1965 nahm die Ruhr-Universität Bochum den Lehrbetrieb auf – in einer Zeit des gesellschaftlichen Umbruchs. … weiter
auswählenDie ›Nationale Bautradition‹ denken
2014, mit Alexander Karrasch. Wie konnte in der jungen DDR ideologisch bestimmt eine neue Architektursprache auf Grundlage ausgerechnet … weiter
auswählenAlfred Grazioli. Der gedachte Raum
2013, mit Antje Freiesleben. Architektur entwerfen ist lernbar. Diese Auffassung gilt an allen heutigen Architekturfakultäten. Doch … weiter
auswählenGermain Boffrand und Joseph Effner
2012, mit Martin Pozsgai. Durchgängig farbig bebilderte profunde Darstellung der Ausbildung Effners im Baubüro des Franzosen Boffrand. … weiter
auswählenDie Museen von Wim Quist
2011, mit Meike Leyde. Bekannt geworden durch den Erweiterungsbau für das Kröller-Müller Museum in Otterlo gilt der Architekt … weiter
auswählenGroßstadt
2010, mit Burcu Dogramaci (Hrsg.). Der interdisziplinäre Band widmet sich der Metropole als Laboratorium der künstlerischen Avantgarde und … weiter
auswählenFabrikbau und Moderne
2010, mit Ingrid Ostermann. Der Fabrikbau ebenso wie die Ideen der Moderne gehören zu den wichtigsten Experimentierfeldern in der … weiter
auswählenDie Waage
2009, mit Karl Kiem. Die Waage als eigenständiger monofunktionaler Bautyp ist ausschließlich im Territorium der Republik der … weiter
auswählenArthur Köster
2009, mit Michael Stöneberg. Die deutsche Architektur-Avantgarde der Zwischenkriegszeit ist intensiv erforscht worden – nicht jedoch … weiter
auswählenKulturtransfer und nationale Identität
2008, mit Burcu Dogramaci. Die Türkei befand sich seit den 1920er Jahren in einem dynamischen Prozess der Transformierung vom islamischen … weiter
auswählennicht dokumentierte Projekte
nicht dokumentierte Projekte … weiter
Die Quadratur des Raumes
2016, mit Monika Melters (Hrsg.), Christoph Wagner (Hrsg.). Kein Gebäude entsteht ohne Skizze und Bauplan, und Stiche oder Fotografien prägen unsere Wahrnehmung … weiter
auswählenModernism in England
2016, mit Ulrike Weber. Als die ersten Emigranten aus Nazi-Deutschland England erreichten, waren wichtige Musterbauten der Klassischen … weiter
auswählenStil Raum Ordnung
2015, mit Institut für Kunst- und Bildgeschichte der Humboldt-Universität zu Berlin (Hrsg.). Danzig war ein Seismograf des fragilen politischen Gleichgewichtes, das in Europa im 20. Jh. immerfort … weiter
auswählenDie Itten-Schule Berlin
2014, mit Eva Streit. Die erste Monografie zur Itten-Schule entwirft auf der Basis neu erschlossener Quellen das Bild einer … weiter
auswählenRaumwerk
2012, mit Uwe Schröder. Zwölf Texte, zwölf Fotos und zwölf Zeichnungen bilden die Deskriptionen zum Haus auf der Hostert des … weiter
auswählenVom Ledigenheim zum Boardinghouse
2012, mit Markus Eisen. Vom Wohlfahrtsinstrument zum radikalen Avantgardebau mit Manifestcharakter: Im Wandel des Bautyps »Ledigenheim« … weiter
auswählenElektropolis Berlin
2011, mit Thorsten Dame. Berlins Aufstieg zur Elektropolis, der modernen elektrifizierten Stadt, und zum wichtigsten Unternehmensstandort … weiter
auswählenArchitekturform und Gesellschaftsform
2010, mit Martin Damus. Die politisch-soziale und die technisch-industrielle Entwicklung prägen Architektur und Städtebau seit … weiter
auswählenDer Berliner Architekturstreit
2010, mit Florian Hertweck. Der Berliner Architekturstreit war die große öffentliche Debatte über die kulturelle Ausrichtung eines … weiter
auswählenDie Reise zum Mittelpunkt Berlins
2009, mit Michael Brake mit Berliner Verkehrsbetriebe (Hrsg.). Im August 2009 wird mitten im Berliner Zentrum eine neue U-Bahn-Linie eingeweiht. Ein eindrucksvolles … weiter
auswählenAlfred Messels Wertheimbauten in Berlin
2008, mit Robert Habel. Mit dem Bau des Berliner Wertheim-Warenhauses (1897–1904) wurde Alfred Messel zum führenden Architekten … weiter
auswählenDie Königliche Tierarzneischule in Berlin von Carl Gotthard Langhans
2008, mit Jens O. Kempf. Der Berliner Klassizismus brachte im Zuge intensiver Kunstförderung durch König Friedrich Wilhelm II. … weiter
auswählen
Im Schatten von Albert Speer
2016, mit André Deschan. Rudolf Wolters (1903–1983) war Schüler von Heinrich Tessenow und bei Hans Poelzig sowie einer der einflussreichsten … weiter
auswählenModerne in Afrika
2016, mit Vera Simone Bader. Asmara, die Hauptstadt Eritreas, ist ein einzigartiges – allerdings gefährdetes – Denkmal der italienischen … weiter
auswählenBruno Taut in Japan
2015, mit Manfred Speidel (Hrsg.). Der »gestrandete Weltreisende« Taut, der im Mai 1933 in Japan bloß Station machen wollte, muss sich im … weiter
auswählenBruno Taut in Japan
2013, mit Manfred Speidel (Hrsg.). Auf der Flucht vor den Nationalsozialisten sollte Japan die erste Station einer Weltreise sein. Doch … weiter
auswählenZimmer, Stuhl und Klinke
2012, mit Uwe Schröder. Der bibliophile Band, hergestellt in handwerklicher Qualität, zeigt Interieurs, Möbel und Beschläge, … weiter
auswählenLicht und Transparenz
2012, mit Rudolf Fischer. In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts entstanden innovative Fabrikgebäude, die in der zeitgenössischen … weiter
auswählenStadt & Text
2011, mit Vittorio Magnago Lampugnani (Hrsg.), Katia Frey (Hrsg.), Eliana Perotti (Hrsg.). Der gebauten Realität der Stadt liegt immer ein theoretischer Diskurs zugrunde, der in Textform seinen … weiter
auswählenArchitektur zwischen Kunst und Wissenschaft
2010, mit Jeanette Fabian (Hrsg.). Aufschlussreiche Bezüge zwischen der tschechischen Architektur-Avantgarde und der europäischen Moderne … weiter
auswählenKann man national bauen?
2010, mit Lucas Elmenhorst. Wie repräsentieren sich Staaten architektonisch in den Gastländern? Kann nationale Identität durch Botschaftsbauten … weiter
auswählenbauhauskommunikation
2009, mit Patrick Rössler (Hrsg.). Das Bauhaus entwickelte bald nach seiner Gründung ein Leitbild und eine Corporate Identity. Der Band … weiter
auswählenGärten im Film
2008, mit Leonie Glabau, Daniel Rimbach, Horst Schumacher. In welchem Garten kommen sich Elinor und Edward in »Sinn und Sinnlichkeit« näher? Wo findet der Fotograf … weiter
auswählenDie Renaissance der Architekten
2008, mit Matteo Burioni. Das vorliegende Buch zeigt, dass die Debatte um den Architektenberuf nicht allein ein Phänomen unserer … weiter
auswählen
Körper Raum Oberfläche
2016, mit Karsten Schubert. Wo sich das trennende Moment der Wand und das verbindende Moment der Öffnung begegnen, am Raumübergang, … weiter
auswählenMitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung
2015, mit Deutsches Archäologisches Institut (Hrsg.), Katja (Hrsg.), Reinhard Senff (Hrsg.). In den „Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung“ werden Beiträge zur … weiter
auswählenDas Kino »International« in Berlin
2015, mit Dietrich Worbs. Das Kino »International«, 1961– 64 von Josef Kaiser errichtet, ist ein herausragender Bau der DDR-Nachkriegsmoderne. … weiter
auswählenWeltkonstruktion
2013, mit Sascha Roesler. Im 20. Jahrhundert erforschten moderne Architekten alltägliche Baupraktiken und Wohnbauten fremder Kulturen. … weiter
auswählenEmotionen am Werk
2012, mit Heß Regine. Raumerlebnisse berühren unsere Gefühle. In der zeitgenössischen Architektur treten vermehrt Architekten … weiter
auswählenDie Architekten Bruno und Max Taut
2012, mit Unda Hörner. In der Doppelbiografie kommen die Tauts als Brüder, Eltern und Ehemänner zu Wort. In Briefen, Tagebüchern … weiter
auswählenDas Verschwinden der Revolution in der Renovierung
2011, mit Reinhard Matz, Andreas Schwarting. Die Siedlung Törten, durch Walter Gropius im Auftrag der Stadt Dessau 1926–28 errichtet, sollte Angehörigen … weiter
auswählenbauhaus global
2010, mit Bauhaus-Archiv Berlin (Hrsg.). Ausgehend von den Verbindungslinien, die durch emigrierte Bauhäusler vor allem in die USA und die Sowjetunion, … weiter
auswählenNippon
2009, mit Bruno Taut mit Manfred Speidel (Hrsg.). Bruno Taut war 1933 kaum vier Wochen in Japan, als er vom Meiji Shobo Verlag den Auftrag erhielt, ein … weiter
auswählenDie gute Stadt
2009, mit Klaus Theo Brenner. Klaus Theo Brenner, 2008 mit dem Deutschen Städtebaupreis ausgezeichnet, präsentiert Bauten und Projekte, … weiter
auswählenBerliner Villenleben
2008, mit Heinz Reif (Hrsg.). Das vermögende Berliner Bürgertum zog in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts aus der Stadt in die … weiter
auswählenBruno Taut. Ex Oriente lux
2007, mit Manfred Speidel (Hrsg.). »Der Orient ist die wahre Mutter Europas, und unsere schlummernde Sehnsucht geht immer dorthin«. Dieser … weiter
auswählen
Kontakt
Hans-Robert CramBerliner Straße 53
10713 Berlin
Deutschland
Tel +49 30 70013880





