Akteur
Claudia Mazanek
Partituren für offene Räume
2024, von Maria Auböck, János Kárász mit Eva Guttmann (Hrsg.), Gabriele Kaiser (Hrsg.). Die drängenden Fragen der Gegenwart erfordern auch in der Landschaftsarchitektur gestaltende Antworten … weiter
auswählenShifting Patterns
2019, mit Eva Guttmann (Hrsg.), Gabriele Kaiser (Hrsg.). Christopher Alexander is a Vienna-born, British-American architect and theorist and the father of the … weiter
auswählenOtto Kapfinger: Architektur im Sprachraum
2014, von Otto Kapfinger mit Eva Guttmann (Hrsg.), Gabriele Kaiser (Hrsg.). Seit 1970 ist Otto Kapfinger in der österreichischen Architektur- und Kunstszene präsent. Schon früh … weiter
auswählen
Betrachtungen über die Kunst unserer Zeit
2023, mit Tano Bojankin (Hrsg.), Caterina Cardamone (Hrsg.), Hermann Czech (Hrsg.), Christopher Long (Hrsg.). Der österreichisch-schwedische Architekt Josef Frank (1885–1967) war nicht nur ein erstklassiger Architekt, … weiter
auswählenShifting Patterns
2017, mit Eva Guttmann (Hrsg.), Gabriele Kaiser (Hrsg.). Der amerikanisch-britische Architekt, Architektur- und Systemtheoretiker mit Wiener Wurzeln Christopher … weiter
auswählenWalter Zschokke. Texte
2013, mit Franziska Leeb (Hrsg.), Gabriele Lenz (Hrsg.), ORTE Architekturnetzwerk Niederösterreich (Hrsg.), ZV der Architekt:innen Österreichs (Hrsg.). Der Aargauer Architekt Walter Zschokke (1948–2009) hat über drei Jahrzehnte das Architekturschaffen und … weiter
auswählen
Hermann Czech: Ungefähre Hauptrichtung
2021 In diesem Band sind Texte und Gespräche der letzten 20 Jahre versammelt. Sie schließen an die Auswahl … weiter
auswählenThe Weltanschauung as an Ersatz Gestalt
2016, von Jan Turnovský mit Eva Guttmann (Hrsg.), Gabriele Kaiser (Hrsg.). The Weltanschauung as an Ersatz Gestalt ist die bislang unveröffentlichte Master-Arbeit, die Jan Turnovský … weiter
auswählennicht dokumentierte Projekte
nicht dokumentierte Projekte … weiter
Die Bergstadt
2020, von Gunther Wawrik mit Gabriele Kaiser (Hrsg.), Eva Guttmann (Hrsg.). Die Bergstadt ist eine autobiografisch geprägte städtebauliche Fiktion des österreichischen Architekten … weiter
auswählenWie entwirft man einen Architekten?
2015, von Friedrich Achleitner mit Eva Guttmann (Hrsg.), Gabriele Kaiser (Hrsg.). Seit über 50 Jahren ist Friedrich Achleitner nicht nur als Literat, sondern auch als Architekturtheoretiker, … weiter
auswählen





