Publikation
Herzog & de Meuron
Das Gesamtwerk in 4 Bänden, Band 2: 1989–1991
ISBN: 3-7643-5187-X
Sprache: deutsch/englisch
Publikationsdatum: 1996
Umfang: 208 Seiten, 225 Farb- und 256 sw-Abbildungen
Format: Leinen, 24 x 33 cm
Die Basler Architekten Herzog & de Meuron haben in den letzten Jahren verschiedene große Wettbewerbe für sich entschieden. Mit ihrem Museum für die Kunstsammlung Goetz in München sowie Projekten für den Umbau eines zusätzlichen Hauses der Tate-Gallery in London und die Neugestaltung des Hypobank-Viertels in der Münchner City sind sie auch international bekannt geworden. Die auf mehrere Bände angelegte, mit Werkchronologie und Bibliographie versehene Edition stellt nun erstmals das Gesamtwerk in seinem Zusammenhang vor.
Der als erster erscheinende Band 2 umfaßt die Jahre 1989–91. Unter den 32 Entwürfen sind so bekannte Bauten wie das kupferummantelte Stellwerk und das Lokomotivdepot in Basel, das Museum für die Kunstsammlung Goetz in München, die Studentenwohnheime auf dem Universitätscampus in Dijon und die Sportanlage Pfaffenholz in St. Louis. Die groß angelegte Studie ‹Basel, eine Stadt im Werden?›, aber auch die Masterpläne für den Universitätscampus in Dijon oder den neuen Ortsteil Sils Cuncas im Oberengadin gehören zu den städtebaulichen Analysen, die einen Schwerpunkt des Bandes ausmachen.
Der als erster erscheinende Band 2 umfaßt die Jahre 1989–91. Unter den 32 Entwürfen sind so bekannte Bauten wie das kupferummantelte Stellwerk und das Lokomotivdepot in Basel, das Museum für die Kunstsammlung Goetz in München, die Studentenwohnheime auf dem Universitätscampus in Dijon und die Sportanlage Pfaffenholz in St. Louis. Die groß angelegte Studie ‹Basel, eine Stadt im Werden?›, aber auch die Masterpläne für den Universitätscampus in Dijon oder den neuen Ortsteil Sils Cuncas im Oberengadin gehören zu den städtebaulichen Analysen, die einen Schwerpunkt des Bandes ausmachen.