Bauwerk

Sockelsanierung und Dachausbau Mariahilferstraße 1
Zeytinoglu ZT GmbH - Wien (A) - 2009
Sockelsanierung und Dachausbau Mariahilferstraße 1, Foto: Hertha Hurnaus
Sockelsanierung und Dachausbau Mariahilferstraße 1, Foto: Hertha Hurnaus
31. Mai 2009 - Az W
Die Mariahilferstraße zählt in Wien und bei Wienbesucheren zu den prominentesten Straßenzügen der Stadt. Und doch exisiterte über Jahre hinweg ein gewisses Problem in der Wahrnehmung der Straße, konkret ihres Anfangs. In den Köpfen der Passanten und Flaneure exisiterte das untere Ende, zwischen Breitegasse und Getreidemarkt nicht. Die Einstellung der Straßenbahnlinien 52 und 58 führten zu einer mentalen Verwaisung dieses Abschnittes. Jetzt, nach der Sockelsanierung des Hauses Mariahilferstraße 1 gibt es ein Eingangssymbol, prominent und weithin sichtbar liegt der Dachausbau, der als Büro genutzt wird, auf dem Gründerzeithaus obenauf.

Der Architekt hat in Wien schon mehrere Dachausbauten realisiert. Für diesen Dachaufbau wurde eine Homogenität des Baukörpers geschaffen, die bei Wohnungen schwer umsetzbar sind. Denn Dachwohnungen müssen zwangsläufig auch Dachterrassen beinhalten, welche widerum die Homogenität des Baukörpers brechen. Anstelle weitläufiger Terrassen auf allen Ebenen ragen hier kleine Raucherbalkone in den Lichthof, sie bieten gerade Platz für ein Bäumchen im Topf. Straßenseitig präsentiert sich der Dachausbau als geschlossener Körper, kein Türmchen markiert den Abschluss. Statt dessen präsentiert sich die Eckausbildung mit einer „kobraähnlichen Erhöhung“, so der Architekt.

Der Bauherr und neue Eigentümer des Hauses hat im neuen Dachausbau einen neuen Firmensitz, die bislang über Wien verstreuten Standorte wurden hier gebündelt. Für die Bestandsmieter blieben die Wohnungen auch nach der Sanierung des Hauses leistbar, die durchschnittliche Mietdauer in der Mariahilferstraße 1 beträgt 40 Jahre. Auch die Geschäftslokale in der Erdgeschosszone wurden neu „eingekleidet“. Ein Problem im homogenen Erscheinungsbild stellte der U-Bahnabgang dar, der sich im Haus befindet. Als Lösung spannt sich ein Schildes quer über die Fassade, 2 Meter weit auskragend betont es die Horizontale und beruhigt das heterogene Erscheinungsbild in der Ladenzone. (Text: Martina Frühwirth)

teilen auf

Für den Beitrag verantwortlich: Architekturzentrum Wien

Ansprechpartner:in für diese Seite: Maria Welzigwelzig[at]azw.at

Akteure

Architektur

Bauherrschaft
WertInvest

Tragwerksplanung

Landschaftsarchitektur

Kunst am Bau

Fotografie