Zeitschrift

werk, bauen + wohnen 05-13
Dauerhaft
werk, bauen + wohnen 05-13
zur Zeitschrift: werk, bauen + wohnen
Architekturportale und Newsletter überfluten uns täglich mit Ankündigungen von neustem Design – doch was bleibt von diesem Bildersturm? In der globalisierten Hektik hat Architektur zwei Optionen: Mitspielen in der kompetitiven Produktion grosser Gesten und verführerischer Bilder – oder sich Besinnen auf das, was ihr eigenes ist: Die Dauer. Was heute entsteht, soll morgen noch Bestand haben. Es soll nicht nur Wind und Wetter trotzen und in Würde altern, sondern sich auch an veränderte Bedürfnisse anpassen lassen – und auf die Herausforderungen der Zukunft heute schon mögliche Antworten bereithalten. Der französische Begriff der Architecture durable lädt mehr als der deutsche dazu ein, über die Ebene der Ökologie hinaus der Nachhaltigkeit auch eine historische Dimension abzugewinnen. Diesem Doppelsinn möchten wir in diesem Heft nachgehen.

Am Anfang steht daher das Werk des chinesischen Pritzker-Preisträgers 2012, Wang Shu und seiner Partnerin Lu Wenyu, die sich mit dem zerstörerischen Abrisswahn auseinandersetzen, der das chinesische Wirtschaftswunder begleitet. Der Dialog mit einheimischen Architekturtraditionen, das handwerkliche Bauen und schliesslich die Wiederverwendung von Trümmern zerstörter historischer Bauten setzen starke Signale in der auf extremes Wachstum ausgerichteten chinesischen Gesellschaft. Die ehemalige Schuhfabrik Hug im solothurnischen Dulliken, ein Zeuge der Moderne, fand nach über dreissig Jahren Leerstand und vielen Handwechseln einen Besitzer, der sie denkmal- und umweltgerecht renovieren liess. Mit starken Hüllen operieren Dietrich Schwarz und Baumschlager Eberle im Bemühen um eine klimagerechte Baukultur. Ihre Ansätze sind technisch kaum vergleichbar, aber verbunden durch die Idee, Bauten durch den Mehrwert der Hülle längere Dauer zu verleihen. Eine Rechnung, die dann aufgeht, wenn der Investor mit Blick auf geringere Lebenszykluskosten höhere Investitionen in Kauf nimmt. Letztlich sind es aber nicht Hüllen und Steine, die die Nachhaltigkeit eines gebauten Projekts definieren, am wenigsten wohl im Wohnungsbau. Anhand zweier Genossenschaften in Winterthur und Genf zeigen wir, wie Lebensräume für selbstbestimmte Gemeinschaften geplant und gebaut werden – und zwar mit grosser Selbstverständlichkeit nach höchsten ökologischen Standards. Architektur lässt sich im Sinn von Richard Sennett als ein Handwerk verstehen, das auf der Überlieferung und dem Austausch von Wissen und Können beruht. Im österreichischen Bregenzerwald arbeiten Architekten und Handwerker mit den engagierten Bürgern in einem Netzwerk zusammen, das die Verantwortung für Raum und Landschaft pflegt.

Mehr als der gesamte Luft-, Land- und Schiffsverkehr tragen Gebäude zur Emission von Treibhausgasen bei – die Forderung nach klimaneutralen Bauweisen lässt sich daher nicht mit Schlagworten vom Tisch wischen. Zugleich soll aber auch gesagt sein, dass Labels, Kompaktfassaden und Lüftungssysteme allein kaum eine nachhaltige Entwicklung unseres Lebensraums gewährleisten. Um Antworten, die über dieses Dilemma hinausführen, bemüht sich dieses Heft.

Adrian Meyer
Häuser bauen heisst Räume umarmen. Plädoyer für eine ganzheitlichen Sicht auf die Architektur

Hansruedi Preisg, Katrin Pfäffli
Mit angemessenen Mitteln. Architekturqualität aus Enkelsicht

Eduard Kögel
Mit Geschichte aufgeladen. Ein historisches Museum als Reflexion über den Abrisswahn in China

Florian Aicher
So schallts aus dem Wald herau. Kreisläufe der Bau-Kultur im Bregenzerwald

Martin Bruhin
Laubengänge mit Aussicht: Fabrikumnutzung in Dulliken durch Adrian Streich Architekten

Dieter Geissbühler
Starke Hüllen: Einige Gedanken zum Ausdruck nachhaltiger Architektur

Andreas Hofer
Wie kommen Geschichten in den Entwurf? Partizipatives Wohnen in der Giesserei Winterthur

Yves Dreier
Gemeinsam geplant: Bewohnerpartizipation bei der Genossenschaft CoDHA, Genf

Forum
Reise: Soulangy, Frankreich
Material: Stuckmarmor, eine Technik und eine Kunst
Wettbewerb: Städtebaulicher Studienauftrag Zeughausareal Uster
Leserbrief: Zur Debatte Wettbewerb in wbw 3|2013
Zum werk-material: Wohnhaus Avellana in Zürich von EMI Architekten
Zum werk-material: Wohnsiedlung 55 in Bonaduz von Bürgi Schärer Architektur
Innenarchitektur: Signaletik hat in räumlich-konstruktiven Kategorien denken gelernt Umbauten: ABZ-Siedlung Sihlfeldstrasse in Zürich von Rolf Schaffner
Gespräch: 100 Jahre Werkbund
Ausstellung: Zur Jubiläumsausstellung «Concrete» des Fotomuseums Winterthur
Ausstellung: IBA Hamburg 2013 im Stadtteil Wilhelmsburg
Nachruf: Max Schlup (1917–2013)
bauen rechnen: Industriebrachen als Baulandreserven
bauen rechten: Neue Anforderungen an Plandokumente
Service: Ausstellungen | Veranstaltungen | Neuerscheinungen | Produkte

werk-material
EMI Architekten, Zürich: Wohnhaus Avellana, Zürich-Schwamendingen
Bürgi Schärer Architektur und Planung, Bern: Genossenschaftliches Wohnen 55, Bonaduz

teilen auf

Weiterführende Links:
Verlag Werk AG

Tools: