Zeitschrift

werk, bauen + wohnen 14-05
Sakral
werk, bauen + wohnen 14-05
zur Zeitschrift: werk, bauen + wohnen
Zum Wesen des Sakralen in der Baukunst hat jeder recht genaue, wenn auch vielleicht nicht reflektierte Vorstellungen und Bilder im Kopf. Denn noch vor kaum einer Generation waren die Sakralräume der Kirchen für die meisten ein selbstverständlicher Teil der Lebenserfahrung. Zu dieser Erfahrung ausserhalb des Alltags gehörte das Durchschreiten dunkler Pforten vor dem Eintritt in überwältigende, von farbig gefiltertem Licht erfüllte Räume, aber auch goldschimmerndes Halbdunkel, der Duft von Weihrauch und Kerzen, eine scheinbar tief aus der Erde emporsteigende Kühle der Luft und der feierliche Nachhall der Stimmen im Kirchenraum.

Andächtige Stille ist diesen Räumen ebenso angemessen wie das gemeinsame Singen. Über diese katholisch christliche Auffassung hinaus ist der geweihte, sakrale Raum in fast allen Religionen als Ort des Wirkens höherer Kräfte und gemeinsamer religiöser Handlungen aus der profanen Alltagswelt herausgehoben und vor Verunreinigung geschützt: Jesus vertrieb die Händler aus dem Tempel.

In der individualisierten modernen Gesellschaft ist die Religion nur eine Orientierungsmöglichkeit unter vielen, ein Freizeitprogramm sozusagen, das zu anderen in Konkurrenz steht. Die scharfen Grenzen zwischen Heiligem und Profanem haben sich dementsprechend aufgelöst, und die Bruchstücke einer sakralen Architektursprache werden für verschiedenste Zwecke in Anspruch genommen. Bedienten sich schon in früheren Jahrhunderten die Mächtigen der Mittel der Sakralarchitektur, so sind es heute, mit der Verschiebung der Machtzentren, Konzernsitze, aber auch Tempel des Konsums oder des Körperkults, die jenseits des heiligen Ernstes mit architektonischen Mitteln das Sublime für sich beanspruchen.

Die Grenze zwischen dem Heiligen und dem Profanen ist damit von der einen Seite her eingerissen, doch gleichzeitig brechen heute auch kirchliche Bauherren, aus den Enklaven des Sakralen aus und nehmen an der Alltagswelt aktiven Anteil. So scheuen die Erbauer der Autobahnkirche Siegerland nicht vor der Ironie zurück, diese als ikonische «Ente» im Sinn Venturis den Vorbeifahrenden anzupreisen, während umgekehrt das Ökumenische Zentrum in der Hamburger Hafencity sich in ein fast gewöhnliches Blockrandgebäude zurückzieht, um von dort aus aktiv in das Quartierleben einzuwirken.

Dem Glanz solcher Bruchstücke des Sakralen im heutigen Alltag geht dieses Heft nach.

Nadine Haepke
Vom Lärm zur Stille

Christoph Wieser
Anziehungskraft und Ausstrahlung

Sylvain Malfroy, Samuel Nugues (Bilder)
Zwischen Himmel und Erde

Florian Heilmeyer, Benedikt Kraft (Bilder)
Sprit oder Spirit?

Jörg Seifert, Norbert Miguletz (Bilder)
Bemessene Geste, gelebte Präsenz

Olaf Bartels, Thomas Mayer (Bilder)
Reinheit des Glaubens

Nachrichten: Simple Things: Zum Hundersten lädt werk, bauen wohnen zu einem internationalen Symposium nach Bern-Ittigen und wirkt vor Ort und als Medienpartner am «Salon Suisse» in Venedig mit.

Debatte: Die Zürcher Architekten Studer, Schneider und Primas argumentieren, dass jenseits der Vorgabenerfüllung die Sprengkraft und der kulturelle Beitrag der Architektur in der Form liegt.

Wettbewerb: Das neun Hektaren grosse Stammareal der Metall Zug AG in Zug soll erneuert, durchmischt und stark verdichtet werden – für einmal bleibt hier jedoch die Industrie bestehen, sie wird sogar ausgebaut.

Recht, Bücher, Ausstellungen, Agenda

Lorenzo De Chiffre, Stefan Müller (Bilder)
Bauten: Kultivierung des Gewöhnlichen. Nordbahnhof Wien

Tibor Joanelly, Georg Aerni (Bilder)
Bauten: Kommuniziernde Stadträume in Zürich

werk-material 634
Verwaltungsgebäude BIT, Zollikofen, BE

werk-material 635
Welthandelsorganisation WTO, Genf

teilen auf

Weiterführende Links:
Verlag Werk AG

Tools: