Artikel

Best Before ...
ORF.at

„Häuser können sterben, Architektur muss ein Ablaufdatum haben.“ Das ist die Hauptforderung des diesjährigen Kieslerpreisträgers Cedric Price.

18. Dezember 2002
Der britische Architekt Cedric Price wurde weniger durch seine Bauten als durch seine visionären Konzepte veränderbarer Architektur in der Londoner Architekturszene zur legendären Figur. Für Price müssen Möglichkeiten der Wiederverwendung, der Erweiterung, der Verkleinerung und der letztendlichen Entfernung von Gebäuden von Anfang an mitgedacht werden.


Mobile Erweiterungen

So hat er bereits mit seinem Entwurf des „Magnet City Project“ in den 60er Jahren seine Ideen einer flexiblen Architektur festgelegt: Er entwarf eine Serie von mobilen Elementen - Kuben, Schläuche, Treppen, Kräne - die temporär an die bestehende Architektur angefügt werden. Realisiert wurde die Idee erst 1996 in mehreren Londoner Stadtteilen als „urbaner Impuls“, der Treppen und Gehwege im städtischen Raum verbindet und neue Bewegungsmuster ermöglicht.


Beispiel: Centre Pompidou

Bekanntes Beispiel einer solchen Architektur: das Centre Georges Pompidou in Paris, für das der „Fun Palace“ von Cedric Price aus dem Jahr 1961 als Vorbild gedient haben soll. Diesen Fun Palace entwarf Price von vornherein nur für eine Lebensdauer von zehn Jahren: als multifunktionale Struktur in einem utopisch anmutenden Design, mit eingebauten flexiblen Verbindungen.

Dieser nie gebaute Vergnügungsplast ist nur einer der vielen nicht gebauten Entwürfe von Cedric Price, der als einer der provozierendesten und erfindungsreichsten Architekten Großbritanniens gilt. Sein Büro, das als Ideenfabrik fungiert, formte viele junge Architekten, wie zum Beispiel Michael Hopkins.


Bewegliche Architektur

Sehr bekannt ist auch Prices „Snowdon Aviary“, ein riesiger Vogelkäfig, den er im Londoner Tierpark baute. Mit einem weiteren Vogelkäfigprojekt stellte er sich die Aufgabe, aussterbende Vogelarten zum Nisten zu animieren. Und mit „Pottery's Thinkbelt“ entwarf Price 1964 eine Universität in Bewegung, die auf still gelegten Bahngleisen stattfinden sollte.

teilen auf

Für den Beitrag verantwortlich: ORF.at

Ansprechpartner:in für diese Seite: nextroomoffice[at]nextroom.at

Tools: