Artikel

Zwischen Vision und Realität
Neue Zürcher Zeitung

Junge Schweizer Architekten

Bauten und Projekte von Piet und Wim Eckert aus Zürich

6. Februar 2004 - J. Christoph Bürkle
Bekannt geworden sind Piet und Wim Eckert mit ihren jüngst vollendeten Wohninseln in Kilchberg. Zuvor waren sie schon in anderen Zürcher Seegemeinden tätig, realisierten aber auch den Prototyp für ein Stahlhaus in Frick. Ausserdem konnten sie im Jahre 2003 den Wettbewerb für das neue WTO-Gebäude in Genf für sich entscheiden.

Im vergangenen Jahr gewannen die Zürcher Architekten Piet und Wim Eckert den spektakulären Wettbewerb für das neue Gebäude der World Trade Organization (WTO) in Genf, an dem sich insgesamt 149 Teams aus 28 Ländern beteiligt hatten. Das Siegerprojekt von Eckert und Eckert Architekten, das eine sinnfällige Verbindung von Architektur und Landschaft eingeht, zeichnet sich durch scharfkantige Glaskuben und transparente Rahmenfassaden aus. Entgegen Schweizer Wettbewerbsrecht favorisierte die Bauherrschaft nachträglich allerdings den zweiten Preisträger, so dass die Realisierung des Entwurfs der beiden jungen Schweizer Architekten belgischer Abstammung mittlerweile ungewiss ist.


Urbanistische Ansätze

Über die Architektenszene hinaus bekannt geworden sind e2a, wie sich Eckert und Eckert Architekten mit modischem Kürzel nennen, durch ihren Beitrag «Nouvelle DestiNation» auf der Arteplage der Expo 02 in Biel: Für das Thema «Der Staat zum Mitdenken» entwickelten sie ein amorphes Luftzelt, das durch eine aufblasbare Haut sein Volumen verändern konnte. Je nach Besucherandrang nahm der Pavillon eine pralle, die Räume verengende Form an oder eine rektanguläre Struktur mit erweiterten Gängen. Schon dieses Projekt zeigte das Bestreben von Piet und Wim Eckert, gegebene Strukturen zu überdenken und in interdisziplinären Arbeitsschritten mit einem programmatischen, stark urbanistisch geprägten Ansatz zu verschmelzen. Ihr Interesse an urbaner Architektur wurde nicht zuletzt durch ihre Tätigkeit bei Rem Koolhaas in den Jahren 1995 bis 1997 geprägt. Seither beschäftigen sie sich - anders als die meisten ihrer Kollegen hierzulande - weniger mit historischen Typologien, Oberflächenbehandlungen oder Materialien als vielmehr mit städtischen Lösungsstrategien, die sich aus regionalen und globalen Anforderungen ergeben. Das klingt kompliziert, aber letztlich geht es heute in der Architekturdebatte mehr denn je darum, vom Mythos der Visionen zu einem wirklichen Erkennen und Durchdringen einer immer komplexer werdenden Gegenwart vorzustossen. Vor diesem Hintergrund ist auch eines ihrer ersten Projekte entstanden: der Prototyp eines Stahlhauses in Frick, von dem drei Einheiten zwischen 1997 und 2002 gebaut wurden. Um das Fünfzimmerhaus für eher günstige 600 000 Franken realisieren zu können, wurde es in einer vorfabrizierten Stahlkonstruktion erstellt. Der aufgefächerte Grundriss erinnert in seiner mäandrierenden Raumfolge an ein Atriumhaus der sechziger Jahre. Das introvertierte Gebäude benötigt nicht viel Umschwung und eignet sich somit für die Serienbauweise in Vorortgemeinden.

Neben einigen Villen in Zürcher Seegemeinden sind die beiden jüngst fertig gestellten Wohninseln in einem Park am Broelberg in Kilchberg (NZZ 12. 12. 03) der bisher wichtigste von e2a ausgeführte Auftrag. Zusammen mit den ersten beiden Wohninseln von Gigon Guyer bildet die Gesamtanlage nun eine lockere Bebauung in einem weitläufig um eine Villa aus den sechziger Jahren angelegten Park. Die an englische Gärten erinnernde Naturgestaltung sollte auf Wunsch der Besitzer erhalten bleiben. Von den Landschaftsarchitekten Vogt und Partner wurde dieses Konzept mit neuen Wegführungen, modulierten Erdformationen, punktuellen Bepflanzungen und der Inszenierung des bereits vorhandenen Teiches weitergeführt.

Die beiden Wohninseln von e2a umfassen sieben bzw. acht Wohneinheiten, die ein U-förmiges Gesamtvolumen bilden. Innenliegende Eingänge und sich nach aussen zur Landschaft hin öffnende Terrassen sichern den Bewohnern der in der Art von Reihenhäusern angeordneten Anlage zwar viel Privatheit. Es entstehen aber zugleich weiträumige, kaum benutzte Erschliessungsflächen. Die luxuriösen Wohnungen sind über vier Ebenen organisiert, wobei im Aussenraum nur zwei Geschosse in Erscheinung treten, da das Sockelgeschoss mit den Garagen und den Kellern im Boden liegt und das vierte Geschoss als einheitlicher Terrassenraum ausgebildet ist. Das ebenerdige Hauptgeschoss teilt sich in ein Entrée mit dahinter liegenden Ess- und Wohnbereichen. Die Küche kann mit einer Glasschiebewand vom übrigen Raum abgetrennt werden. Im hinteren Bereich von Küche und Wohnzimmer befinden sich Oberlichter, die je nach Tageszeit und Wetter unterschiedliche Raumstimmungen erzeugen. Im darüber liegenden Schlafgeschoss können die vier um zwei zentrale Badezimmer angeordneten Räume je nach Bedarf der Mieter gekoppelt und nicht nur als Schlafräume, sondern auch als Büros oder Spielzimmer genutzt werden. Ein grosszügiges Attikageschoss bietet - im Gegensatz zum kollektiven Parkbereich - individuell nutzbare Dachgärten mit Blick auf die Landschaft.


Skulpturale Formen

Das konstruktive Prinzip, die Materialisierung und die Farbgebung der Häuser spiegeln das architektonische Prinzip wider und bilden eine funktionsbezogene Einheit. Ist das Sockelgeschoss ein geschlossener Stahlbetonkörper mit den eingestellten Wohneinheiten, so erscheint das darüber liegende Wohngeschoss als Gefüge von vertikalen Wand- und Glasscheiben. Durch die Vorsprünge des Schlafgeschosses ist dieser Aufbau ablesbar. Er steigert wirkungsvoll die Volumenwirkung der einzelnen Geschosse und nimmt dem Gebäude zugleich die Schwere, weil nur ein Geschoss als geschlossener Körper formuliert ist. Das Schlafgeschoss prägt letztlich das architektonische Bild der Anlage. Mit dunkelrot pigmentiertem Sichtbeton verbindet es die einzelnen Wohnungen und stellt zugleich die optische und formale Anbindung an die bereits vorhandene Bebauung des Broelbergs her. Wie bei den Wohninseln von Gigon Guyer sind auch hier die Fenster das prägende Element der Fassade. Sie liegen zurückgesetzt in der Wand, wobei sich Sturz und Brüstung zu den rahmenlosen Öffnungen neigen. Dadurch erhalten die Wände eine reliefartige Wirkung, die den Gebäuden je nach Lichteinfall einen sich verändernden skulpturalen Ausdruck verleiht.

Piet und Wim Eckert haben mit ihrem durchdachten architektonischen Konzept den Broelberg um eine gediegene und zeitgemässe Architektur erweitert. Schöner lässt sich vor den Toren Zürichs kaum wohnen. Allerdings bleibt dieses Privileg nur finanzkräftigen Mietern vorbehalten. Bleibt zu hoffen, dass Eckert und Eckert ihre komplexen Strukturen bald einmal in einem grösseren und urbaneren Kontext umsetzen können.


[Piet und Wim Eckert stellen im Rahmen eines Vortrags ihre Arbeiten am Mittwoch, 11. Februar, um 18.30 Uhr im Architekturforum Zürich vor.]

teilen auf

Für den Beitrag verantwortlich: Neue Zürcher Zeitung

Ansprechpartner:in für diese Seite: nextroomoffice[at]nextroom.at

Tools: