Publikation

In the Daylight of Our Existence
Architectural History and the Promise of Queer Theory
In the Daylight of Our Existence
Herausgeber:in: S.E. Eisterer
Verlag: gta Verlag
ISBN: 978-3-85676-475-3
Sprache: Englisch
Publikationsdatum: 2025
Umfang: 288 Seiten, 112 Abbildungen
Format: Broschur, 14,5 × 22,5 cm
Im Jahr 1991 rief die US-amerikanische Dichterin, Autorin und Professorin June Jordan in einem Vortrag über «Eine neue Politik der Sexualität» zu radikalen Veränderungen der baulichen Umwelt auf. In ihrer Rede vor der Vereinigung bisexueller, schwuler und lesbischer Studierender an der Stanford University sagte Jordan nicht, wie diese veränderte Umwelt aussehen würde. Stattdessen regte sie die Zuhörer:innen dazu an, einen Ort zu imaginieren, an dem man ohne Angst leben, sich küssen und öffentlich auf der Straße Hände haltend auftreten kann. Außerdem lud sie sie andere dazu ein sich vorzustellen, was so ein Ort ermöglichen würde und wie dieser Raum sich anfühlen könnte.

Dieses Buch zeichnet den Einsatz von feministischen und LGBTQIA+-Organisationen für gerechtere Räume zum Wohnen, für Gesundheitsversorgung und künstlerische Produktion nach und greift Jordans theoretische Prämisse auf, normative Vorstellungen von Geschlecht und Sexualität durch Transformationen der Umwelt zu bekämpfen. Es stellt Methoden vor, um eine feministische und queere Geschichte der Architektur zu schreiben, indem es Planung und Urbanismus, Widerstand und Verweigerung, Frauengesundheit und Gemeinschaftsleben in New York City, Los Angeles, St. Louis, Toronto und mexikanischen Grenzstädten untersucht. Eine breite Palette von Primär- und Sekundärtexten zeigt das Zusammenwirken von Architekturgeschichte und Gender Studies auf.

Mit Beiträgen von Candace Borders, Molly M. Brandt, S.E. Eisterer, Ladi’Sasha Jones, Davy Knittle, Torsten Lange, M.C. Overholt, Germán Pallares-Avitia, Malcolm Rio, Catherine George Weilein.

teilen auf

Weiterführende Links:
gta Verlag ETH Zürich

Tools: