Artikel

Supergrätzl: Wien sollte von Barcelona lernen
Spectrum

Barcelona zeigt mit seinen ­Superilles vor, wie Städte mehr Lebensraum für Bewohner:innen schaffen können. Grundlage ist Überzeugungskraft, die nicht ­immer politisch belohnt wird.

17. November 2023 - Stephanie Drlik
Wer derzeit Barcelona besucht, bekommt ein anschauliches Bild, was ­ambitionierte Stadttrans­formation im 21. Jahrhundert bedeuten kann. Bereits seit einigen Jahren werden in der spanischen Metropole die in Planerkreisen hochgelobten Superilles, international auch Superblocks genannt, umgesetzt. Das Prinzip ist denkbar einfach, aber äußerst wirkungsvoll: Innerhalb der für Barcelona typischen rasterförmigen Bebauungsstruktur schließt man Zufahrtsstraßen für den motorisierten Durchzugsverkehr ganz oder teilweise. So entstehen Straßen und Kreuzungen, die vor allem den Menschen und ihren Bedürfnissen zur Verfügung stehen: Bäume, Grünflächen, neue Sitzgelegenheiten und Spielgeräte – das alles soll die ­Lebensqualität der Bevölkerung in den Superilles verbessern.

Ausschlaggebend für die Entwicklung der Superblocks waren die zunehmend schlechte Luftqualität und klimawandelbedingte Hitzewellen. Gepaart mit fehlendem Grün- und Bewegungsraum, führte das in manchen Teilen zu massiven Problemen. Eines der ersten Transformationsgebiete war das weitläufige Viertel Eixample. „Der Plan der groß­flächigen Stadter­weiterung Eixample von Alfonso Cerda aus dem 19. Jahrhundert beruht auf einem strengen Rastersystem“, erklärt Jürgen Furchtlehner, wissen­schaftlicher Mitarbeiter am Institut für Landschaftsarchitektur (ILA) an der Boku Wien. „Auf die ursprünglich vorgesehenen Parkanlagen hat man bei der Umsetzung des Plans verzichtet.“ Stattdessen brauste der immer stärkere Stadtverkehr durch die Straßen des Viertels. Im Jahr 2015 wurde die links-grüne Politikerin Ada Colau mit dem Wahlversprechen „Lasst uns die Straßen mit Leben füllen!“ Bürgermeisterin und versuchte mit der Einführung der Superilles mehrere Probleme in den Griff zu bekommen: Verkehr, Gesundheit, ­Soziales und Klima.

„Kiezblocks“ in Berlin, „Supergrätzl“ in Wien

„Das ursprüngliche Konzept der Maßnahme umfasst ein Raster von drei mal drei Baublöcken mit reduziertem Pkw-Durchzugsverkehr“, weiß Furchtlehner, der sich mit seinem Team am ILA bereits seit einigen Jahren dem Thema der nutzungserweiterten Straßenräume widmet und unlängst mit Studierenden Barcelona besuchte. „Im Inneren der verkehrsberuhigten Blocks werden über 80 Prozent des Kfz-Verkehrs reduziert. Die oft befürchtete Verlagerung auf umliegende Straßen fällt moderat aus, denn das Verkehrsaufkommen verringert sich durch die Attraktivierung der Quartiere. Der Superblock schafft mehr Platz für Begrünung und Erholung, Sport oder Spiel.“

Die anfangs lediglich als temporäre Interventionen angelegten Superblocks werden seither kontinuierlich erweitert und nach und nach in das Stadtbild Barcelonas übernommen. Zudem wird das Konzept mittlerweile losgelöst vom ursprünglichen Rastersystem angewandt. Diese Anpassung an lokale Gegebenheiten macht die Übertragung auf andere Städte möglich, die kaum im strikten Blockmuster errichtet wurden. In Berlin etwa entstehen derzeit „Kiezblocks“, und Wien rief 2022 im zehnten Wiener Gemeindebezirk ein „Supergrätzl“ ins Leben. Favoriten ist einer der einkommensschwächsten und am dichtest bebauten Bezirke Wiens, die Bewohner:innen sind in Sachen Grünraumgerechtigkeit benachteiligt.

Keine Durchfahrt für Autos

Wohl ein entscheidender Grund, warum sich Planungsstadträtin Uli Simma und Bezirksvorsteher Marcus Franz, beide SPÖ, für den nicht ganz einfachen Standort zwischen Gudrunstraße, Leebgasse, Quellenstraße und Neilreichgasse als Pilotgebiet für die Umsetzung der Superblock-Idee entschieden haben. In einer Testphase wurden die Wünsche der Bewohner:innen einbezogen, unter Federführung des Studio LAUT Landschaftsarchitektur und urbane Transformation gemeinsam mit den Verkehrsplaner:innen von Rosinak & Partner wurde eine neue Verkehrsorganisation eingeführt. Begleitet durch farbliche Bodenmarkierungen und Gehsteigvorziehungen wurden sogenannte Modal- und Diagonalfilter errichtet, die seither Autofahrer:innen, jedoch nicht Radfahrer:innen an der Durchfahrt hindern. Vor der örtlichen Mittelschule Herzgasse wurde eine neue Fußgängerzone verordnet.

Durch all diese Maßnahmen entstand neuer, für Menschen und zur Klimakühlung nutzbarer Freiraum. Derzeit wird das tem­poräre Supergrätzl in eine dauerhafte Umsetzung geführt, Grundlage sind die Planungen des Wiener Büros EGKK Landschaftsarchitektur. Neben 62 neuen Baumpflanzungen sehen die Landschaftsarchitekt:innen zahlreiche kleine Grünflächen im Straßenraum und in Kreuzungsbereichen vor. Die erste Bauphase soll bereits im Herbst 2024 abgeschlossen sein.

Super-Welle schwappt über Europa

Die Kritik am Supergrätzl ist erstaunlich verhalten. Das verwundert, schließlich ist die Einschränkung von Autofahrer:innen ein hitzig diskutiertes Thema. Doch die Entlastung der Anrainer:innen überzeugt, dabei sehen diese dem Supergrätzl laut Berichten eher gleichmütig entgegen. Bleibt zu hoffen, dass die Favoritner:innen sich ihre Gelassenheit bewahren können. Denn ein schwerwiegender Kritikpunkt an dem Konzept ist die durchaus realistische Befürchtung, dass die gelungene Stadtraumaufwertung nicht nur die Lebensqualität, sondern auch die Immobilienpreise wird steigen lassen. Die Politik ist gefordert, sich gegen eine Verdrängung der ansässigen Bevölkerung stark zu machen. Bislang wird dieser Problematik wenig entgegengesetzt, es würden die Einflussmöglichkeiten fehlen.

So leichtfertig mit derart gravierenden Veränderungen umzugehen ist politisch ungeschickt. Dabei könnte man von Barcelona durchaus mehr als nur gelungene Stadttransformation lernen. Die für den Superblock verantwortliche Bürgermeisterin Colau wurde nach zwei Amtsperioden abgewählt. Das Sagen hat nun der sozialistische Jaume Collboni Cuadrado, der zwar die Superilles schon als Vizebürgermeister unterstützt hat, damit jedoch nicht auf Kurs mit seinem konservativen Koalitionspartner liegt. Ob der begonnene Weg in Barcelona fortgesetzt werden kann, bleibt ungewiss. Fest steht aber, dass die Super-Welle gerade über Europa schwappt und hoffentlich viele sinnvolle Entwicklungen anstoßen wird.

teilen auf

Für den Beitrag verantwortlich: Spectrum

Ansprechpartner:in für diese Seite: nextroomoffice[at]nextroom.at

Tools: