Bauwerk

Bundesschulzentrum Wörgl - Erweiterung
Peter Märkli, Gody Kühnis - Wörgl (A) - 2003

Die Halle als Brennpunkt

Peter Märklis Erweiterung des Schulzentrums Wörgl

In Wörgl in Tirol realisierte der Wiener Architekt Viktor Hufnagl 1973 das damals revolutionäre Konzept einer Hallenschule. Das in die Jahre gekommene Gebäude wurde nun umgebaut - und im Geist der Entstehungszeit von Peter Märkli erweitert, der jüngst mit einem Schulhausneubau in Zürich Oerlikon für Aufmerksamkeit sorgte.

29. November 2005 - Hubertus Adam
Die Ästhetik der sechziger und siebziger Jahre erfreut sich seit einiger Zeit neuer Beliebtheit. Angesagte Lounges und Bars werden im Verner- Panton-Chic ausgestattet, und die Decke des grossen VIP-Bereichs im neuen Münchner Stadion von Herzog & de Meuron ist mit Abschnitten von goldglänzenden Rohren verkleidet, als handle es sich um Kunst am Bau in einem DDR- Kulturhaus. So chic derartige visuelle Referenzen auch sein mögen, mit den realen baulichen Hinterlassenschaften jener Jahre tut man sich schwerer. Die Denkmalpflege benötigt zumeist einen grösseren Zeitabstand, um sich ihrer Objekte annehmen zu können. Und für viele Gemeinden stellen die Wohnsiedlungen und städtebaulichen Zeugnisse von damals eine Bürde dar, deren man sich gerne mit Hilfe von Investoren entledigt.
Baudenkmal der siebziger Jahre

Dass es auch anders geht, hat man nun in Wörgl bewiesen, einer wenige Kilometer südlich von Kufstein gelegenen Stadt im Tiroler Inntal. Eine Hallenschule aus den siebziger Jahren, erbaut von Viktor Hufnagl, musste heutigen Anforderungen angepasst werden. Beim Umbau ist es dem Zürcher Architekten Peter Märkli in Zusammenarbeit mit Gody Kühnis gelungen, die Raum- und Materialqualitäten des Altbaus zu bewahren, ohne sich einer sklavischen Rekonstruktion zu befleissigen: Das Weiterbauen im Geiste der Entstehungszeit, aber mit heutigen Mitteln gelang hier auf vorbildliche Weise.

Inspiriert durch die Erfahrungen der klassischen Moderne sowie die neusten Entwicklungen im Ausland, begann der 1922 geborene und an der Wiener Akademie ausgebildete Architekt Viktor Hufnagl Anfang der fünfziger Jahre mit dem Typus einer Hallenschule zu experimentieren. Sie sollte den monofunktionalen Gangtypus des damaligen Schulhausbaus endgültig ablösen. Dabei fungiert die zentrale Halle, die auch als Pausen- und informeller Kommunikationsbereich dient, als kompakte Erschliessungszone. An diese lagern sich die quadratischen, zweiseitig belichteten Klassenzimmer an. Ziel Hufnagls war es, in Abkehr von den dörflichen Zwergschulen grosse Schulzentren als gesellschaftliche Mikrokosmen zur spielerischen Einübung sozialen Verhaltens zu errichten - und diese, sofern möglich, über die schulischen Funktionen hinaus ausstrahlen zu lassen. So resümierte Hufnagl 1973: «Die Zusammenlegung von Gemeinschafts- und Schuleinrichtungen zu einem Kultur- und Bildungszentrum auf einem gemeinsamen Grundstück würde grösstmögliche Effektivität an Sozialkontakt der Jugend mit den Erwachsenen (. . .) bringen.»

Das Schulzentrum Wörgl entstand zwischen 1970 und 1973 als Kombination von Bundesrealgymnasium, Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule für 1300 Schüler. Gedacht als Experimentalbau für die Präfabrikation von Schulhäusern, wurde der 105 × 99 Meter messende Komplex als dreigeschossiges, um ein Sockelgeschoss ergänztes Ensemble realisiert, das mit modularen Stützenabständen ein Höchstmass an Flexibilität garantierte. Die Nordwestecke des mit seiner kreuzförmigen Grundrissgestalt - deren Zentrum die grosse Halle bildet - wie eine breit gelagerte Stufenpyramide wirkenden Baus nahm ein öffentliches Hallenbad ein. An die zentrale Halle schliessen dreiseitig Unterrichtstrakte mit kleinen Pausenhallen an. Die grosse Halle, mit einem Betonraster von 26 Metern Seitenlänge überdeckt, wird von zwei Freitreppen erschlossen und bietet als öffentlicher Raum, der auch von der Gemeinde genutzt werden kann, Platz für gut 3500 Personen.

Aufgrund bauphysikalischer Probleme zeigte sich in den neunziger Jahren, dass eine Sanierung des Schulzentrums unvermeidlich wurde. Die von Märkli und Kühnis erarbeitete Lösung überzeugt, weil sie das Potenzial von Hufnagls Anlage respektiert und - im wahrsten Sinne des Wortes - konstruktiv mit ihm umgeht, ohne das Gebäude selbst zu historisieren.

Das Architektenteam befreite die rohe Betonstruktur zunächst von den Einbauten und führte sie auf das reine Tragwerk zurück. Nach einer Sanierung wurde die Raumstruktur weitestgehend wiederhergestellt und mit neuen Trennwänden versehen. Da der frühere Aufbau der Leichtbau- Wandkonstruktionen den heutigen Normen hinsichtlich Brandschutz und Schalldämmung nicht mehr entsprach, musste eine neue Lösung gefunden werden. Die gelochten Paneele aus Weisstanne, mit denen die Systemwände beplankt sind, haben eine homogenere Oberfläche als die vormaligen Wände; doch es gelang, die Proportionen von Oberlicht zu Wand annähernd beizubehalten und damit die Transparenz der Raumstruktur zu bewahren. Für die Aussenfronten wurde in Abstimmung mit der Denkmalpflege ein System gefunden, das der Einteilung und der roten Farbigkeit der Ursprungsfassade nahe kommt.
Neue Erschliessung

Zwar stellten Märkli und Kühnis das Konzept von Hufnagl weitgehend wieder her. Sie mussten aber - entsprechend den Vorgaben des Wettbewerbs - auch neue Klassen- und Spezialräume hinzufügen. Dies geschah nicht durch einen separaten Anbau, sondern mit einer Fortführung der bestehenden Struktur. Die dem zweiten Obergeschoss westlich, südlich und östlich der Klassenzimmer vorgelagerten Terrassen wurden überbaut, so dass nun die Nutzfläche auf dieser Ebene derjenigen im ersten Obergeschoss entspricht. Kassettendecken, die in Details von denen im Altbaubereich abweichen, bilden auch hier die Decken, und die mit grundsätzlich weissen Profilen versehenen Fassaden erlauben es, beim genauen Hinsehen zwischen Alt und Neu zu unterscheiden, ohne dass hier ein pädagogischer Hinweis mit dem Zeigefinger inszeniert würde.

Grundsätzlich neu ist die Erschliessung: Die Schülerinnen und Schüler betreten das Schulgebäude nicht mehr über den einstigen Haupteingang im Erdgeschoss neben der Sporthalle, sondern im Sockelgeschoss unterhalb der Verwaltung. Von einem neu angelegten Lichthof erhellt, entstand hier ein grosszügiges Foyer. Die orangefarbene Front des Kiosks und die Wände aus Glasbausteinen sind Hinzufügungen der Architekten zur Material- und Farbpalette von Hufnagl. Die niedrigen Proportionen des Raums lassen - sobald man über eine der beiden Treppen ins Erdgeschoss gelangt - die Dimensionen der zentralen Halle noch deutlicher hervortreten.

In welchem Masse sich Märkli und Kühnis die Ideen von Hufnagl schöpferisch anzuverwandeln vermochten, zeigt nicht zuletzt die zweite Sporthalle, die anstelle des früheren Hallenbades entstanden ist. Die Oberlichtzone ist gegenüber dem benachbarten Altbau reduziert, doch mit den gewaltigen Betonstegen erzielten die Architekten eine suggestive Wirkung, die dem Bestand in keiner Weise nachsteht. Die Auseinandersetzung mit der Architektur von Hufnagl blieb auch für Peter Märkli nicht ohne Folgen. Seinen 2004 fertiggestellten Schulkomplex Im Birch in Zürich Oerlikon, der im zeitgenössischen Schweizer Schulbau neue Massstäbe setzt, kann man als Hommage an Viktor Hufnagl verstehen.

teilen auf

Für den Beitrag verantwortlich: Neue Zürcher Zeitung

Ansprechpartner:in für diese Seite: nextroomoffice[at]nextroom.at

Akteure

Architektur

Bauherrschaft