Bauwerk

Erweiterung Bundesgymnasium Dornbirn
Wimmer-Armellini - Dornbirn (A) - 2013
Erweiterung Bundesgymnasium Dornbirn, Foto: Marcel Hagen
Erweiterung Bundesgymnasium Dornbirn, Foto: Marcel Hagen
16. April 2015 - vai
Die innerstädtische Lage des Gymnasiums bedingte immer schon große Kompaktheit. Bei der aktuellen Erweiterung wird logisch und selbstverständlich fortgesetzt. Ein Spalt bleibt zum dominanten Altbau, trotzdem wird der Schenkel Richtung Bestand-„Direktorhaus“ fortgeführt. Im Innenhof entsteht der rote Sportplatz, zwar nicht mit klassischen Fußballmaßen, doch mit Leichtathletikbahn. Durch die Absenkung der neuen Turnhalle fügt sich der optimal belichtete Klassentrakt maßstäblich in das Ensemble ein.

Über der Turnhalle entsteht auf Erdgeschoßniveau ein neuer Pausenplatz. Durch den Niveausprung zum Sportplatz ergibt sich ein Lichtband, welches mit der großen Oberlichte, die mit Bänken umrahmt ist, die Halle mit Tageslicht durchflutet (obwohl im 2. UG). Möbliert wird der ockerfarbene Pausenplatz mit Tischtennistischen und mobilen Bänken aus Kunststoff, die den Stellvorschlägen der grafischen Linierung im Boden folgen können.

Die weitere Anbindung des Neubaus erfolgt über den Haupteingang im Erd- und Untergeschoß, führt an einem kleinen Hof vorbei, entlang besonnter Außenflächen, mit Einblicken in die Turnhalle, zu den angebauten fünf Klassen. Anstatt mit den üblichen Metallspinte werden die Schüler:innen-Kästen in grafischem Schwarz-Weiß gelöst. Es entsteht hier ein angenehmer Aufenthaltsraum, auch zum offenen Lernen. In den Mauern des Bestandsbaues werden neue Fenster ausgeschnitten, welche Blickbeziehungen zulassen und als Sitzmöbel dienen.

Die Klassen sind nach Osten orientiert, neutral und hell. Die Abstufung im Obersgeschoß ist Hoffnungsraum, wenn es notwendig wird, kann hier noch weitergebaut werden. Großen Mehrwert für die Schule bedeutet die Mensa im Erdgeschoß, die sich großzügig zum Entschließungsbereich öffnen lässt.

Ein künstlerisches Element wird an der Fassade eingefügt. Als Teil des Sonnenschutzes (die weiteren sind weiße Rollos) fungieren Flächen aus eloxiertem Aluminiumblech. Die Perforation (Löcher, kleiner als 8 mm, damit kein Finger stecken bleibt) zeichnet Wörter in Morseschrift. Es sind „Tun“-Wörter aus dem Schulalltag, sie beginnen mit LERNEN und enden mit LEHREN. Dazwischen gibt es z.B. SPIELEN • RIECHEN • VERSTEHEN • BEGREIFEN • LACHEN … Die Übersetzung findet sich noch einmal im Innenraum, als Sicherung der Glasflächen. (Text: Martina Pfeifer Steiner)

teilen auf

Für den Beitrag verantwortlich: Vorarlberger Architektur Institut

Ansprechpartner:in für diese Seite: Verena Konradvk[at]v-a-i.at

Akteure

Architektur

Bauherrschaft

Tragwerksplanung

Fotografie