Bauwerk

Kindergarten / Kinderkrippe Mühlgasse, Lannach
Berktold Weber Architekten - Lannach (A) - 2019

Geborgen im Kindergarten – so baut man in Zeiten des Klimawandels

Nahe Graz und damit weit entfernt von der eigentlichen Stätte ihres kreativen Wirkens, konnte das Architekturbüro Berktold Weber einen Kindergarten verwirklichen, der viel über Vorarlberger Erfahrung im Umgang mit Holz verrät.

4. August 2021 - Karin Tschavgova
Stärker und nachhaltiger als alles andere – als die Konjunkturlage oder hohe Preise für Grundstücke und Baukosten – werden der Klimawandel und die Pandemie für künftiges Baugeschehen bestimmend sein. Schon jetzt berichtet die Immobilienbranche, dass ein Trend zum Wohnen im nahen Umfeld der Städte bemerkbar ist, wo man das Ländliche, Landschaft und Grün, noch zu finden hofft. Balkone und Terrassen gelten als Basics, will man Wohnungen gut verkaufen. Für Schulen wird der Einbau von Anlagen zum Luftaustausch diskutiert, und neugebaute Lernorte wie der Schulcampus in Neustift im Stubaital von fasch&fuchs.architekten, die eine enge Verschränkung von Innen- und Außenraum bieten, haben bei allen Qualitätsbewertungen in Fachkreisen „die Nase vorn“. Dass Häuser energieeffizient geplant sein müssen, also Energiekosten und Kosten für den Betrieb über die gesamte Lebensdauer von Gebäuden mitberechnet werden, ist heute „State of the Art“.

Das Erfreuliche: Mehr und mehr österreichische Kommunen machen Themen wie sparsamen Verbrauch von Boden, von Ressourcen aller Art und Nachhaltigkeit zum programmatischen Teil von Entwicklungskonzepten. Die Marktgemeinde Lannach, rund zwanzig Kilometer südwestlich von Graz, zählt dazu. Nach dem gelungenen Neubau eines Gemeindezentrums setzt man den Weg mit Qualitätsarchitektur fort. 2017, als mehr Kindergarten- und erstmals Kinderkrippenplätze nachgefragt wurden, schrieb man einen geladenen Architekturwettbewerb aus, den das in Vorarlberg ansässige Architekturbüro Berktold Weber gewinnen konnte.

Das neue Gebäude liegt am Rand einer sehr großen, leicht abschüssigen Wiese, die als Erholungsbereich der nahe gelegenen Volksschule und eines kleinen Kindergartens dient. Der räumliche Zusammenhang war erwünscht, auch wenn der Zugang zum neuen Kindergarten mit Kinderkrippe über eine andere Straße erfolgen sollte.

Es gibt Räume, in denen man sich von Anfang an gut aufgehoben und geborgen fühlt, ohne dass einem bewusst ist, was diese Empfindung auslöst. Das Material Holz und besonders Oberflächen in Holz tragen dazu bei, eine Atmosphäre des Wohlfühlens zu schaffen. Helena Weber und Philipp Berktold konzipierten den konstruktiven Aufbau mit Holz als Wunschmaterial der Gemeinde unter „Berücksichtigung der örtlichen Gegebenheiten“ – so, wie es im Ausschreibungstext verlangt wurde. Massive Veränderungen des Geländes wie Aufschüttungen wurden vermieden. Alle erdberührenden Teile am Hang einschließlich der Bodenplatte sind aus Beton und bilden eine Art Sockel, der von der Zugangsseite als solcher erkennbar ist und die Erschließung und die Nebenräume enthält. Die Hauptebene mit den Aufenthaltsräumen liegt darüber an der großen Wiese. Ihre Außenwände sind hochwärmegedämmte Holzrahmen mit Stahlstützen als Verstärkung, um bei Bedarf später ohne hohe Mehrkosten den Kindergarten durch Aufstocken erweitern zu können. Auf die Gruppenräume des Kindergartens können so in kurzer Zeit, sogar bei laufendem Betrieb, zwei weitere Einheiten aufgesetzt werden. Das ist klug gedacht und geplant, denn die gut erschlossenen Orte südlich von Graz wurden, gerade jetzt, zum stark nachgefragten Lebensmittelpunkt.

In der derzeitigen Ausbaustufe sind die Räumlichkeiten von Kindergarten und Krippe L-förmig um einen Spielhof angegliedert, der wie ein geschützter Innenhof wirkt, weil er seine Grenzen zur großen Wiese durch zarte Stützen und ein umlaufendes Band in Holz andeutet. Als Zwischenzone zum Spielplatz fungiert eine Terrasse, die durch einen weiten Dachüberstand geschützt wird. So kann der Außenraum das ganze Jahr über als Erweiterung genützt werden, als Plein-Air-Lern- und Spielort, der im Sommer mit Tischen bestückt ist und im Winter dem Bewegungsdrang der Kleinen entgegenkommt.

Das Hauptgeschoß wirkt als singulärer Körper, sodass der Kindergarten auch von der Zufahrt her nicht als zweigeschoßig wahrgenommen wird. Es dominiert das Obergeschoß, das zugleich leicht und kompakt auf einem Sockel sitzt, der sich in jeder Hinsicht zurücknimmt. Zum Spielhof hin dominieren raumhohe Glasfronten, die das Innere mit dem Außenraum fast verschmelzen lassen und optimalen Luftaustausch ermöglichen. An drei Außenseiten der Hauptebene schließt ein Balkon an, der durch ein Geländer aus Glas begrenzt wird – Blickfreiheit, abwechselnd mit Holzlamellen, die, gezielt gesetzt, eine Art zweite Haut bilden. Sie erzeugen wechselnde, lebendige Lichtstimmungen. Die abgestuft gegliederte, feine Holzfassade wirkt wie ein Vorhang vor der Fassade. Für die Architekten soll diese „Neststruktur“ Geborgenheit vermitteln.

In den Gruppenräumen sind Gruppendynamik, Zuschauen vom Rand aus oder auch Rückzug individuell möglich. Für die Kleinsten gibt es einen Aufenthaltsraum mit definierten Spielecken und Kletterlandschaft, den Schlafraum und den Bereich mit großem Esstisch und kleiner Küche, der als offen zugängliche Zone für alle mit Blick in den Garten geplant wurde.

Schön, dass die Architektin und der Architekt auch mit ihren Ideen zur Möblierung überzeugen. Das große, multifunktionale Einbaumöbel mit Galerie in den Gruppenräumen, die kleinen dreidimensionalen Landschaften zum Klettern und nahezu alle Möbel tragen ihre Handschrift. Was dadurch entstehen konnte, ist ein atmosphärisches Ganzes, sind freundlich-helle Räume zum Wohlfühlen, eingebettet in Weißtanne an den Wänden, in eine schallabsorbierende Holzakustikdecke und ein dezentes Farbkonzept für Raumteiler und Regalflächen.

Was der Gesamteindruck auch deutlich macht: Es bedarf hoher Kunstfertigkeit, jedes noch so kleine Detail mit großem Können und Wissen um seine Wirkung zu planen und dabei nicht das Ganze aus dem Blick zu verlieren. Großzügigkeit und spürbare Wertschätzung, nicht nur für das Material Holz, sondern auch für die Arbeit der Pädagoginnen, prägen die Atmosphäre in diesem Gebäude. Das ist besonders beachtenswert, weil hier nicht nur Vorarlberger Sorgfalt und Präzision ihren Ausdruck finden, sondern auch die offensichtlich gelungene Zusammenarbeit mit regionalen Gewerbe- und Handwerksbetrieben vom Zimmerer bis zum Fenster- und Möbelbauer.

teilen auf

Für den Beitrag verantwortlich: Spectrum

Ansprechpartner:in für diese Seite: nextroomoffice[at]nextroom.at

Akteure

Architektur

Bauherrschaft
Marktgemeinde Lannach

Tragwerksplanung

Landschaftsarchitektur

Fotografie