Bauwerk

Atriumhaus
KNAUER ARCHITEKTEN - Unterolberndorf (A) - 2019
Atriumhaus, Foto: Rupert Steiner
Atriumhaus, Foto: Rupert Steiner
27. April 2022 - ORTE
Das Grundstück liegt an der Hauptstraße, die noch über große Strecken von der geschlossenen Straßenrandbebauung mit landwirtschaftlich genutzten Hoftrakten geprägt ist. Und so wird der traditionell gewachsene Straßenraum mit seiner nahezu geschlossenen Randbebauung aufgenommen und fortgeführt. Auch das sattelförmige Dach, das als zusätzlicher Stauraum genutzt wird, übernimmt die vorhandene Gebäudetypologie.

Das Haus gliedert sich in zwei winkelförmige Gebäudeteile: Der „kalte Winkel“ ist unbeheizt und beinhaltet Hauseingang, Garage und die Wirtschaftsräume. Er ist eingeschossig und zur Straße orientiert. Der „warme Winkel“ beinhaltet die eigentlichen Wohnfunktionen und ist zur Gartenseite zweigeschossig. Beide Winkel zusammen bilden ein nicht einsehbares, windgeschütztes Atrium, das als erweitertes Wohnzimmer im Sommer dient.

Das nach Süden orientierte, zweigeschossige Wohngebäude ist im Erdgeschoß zur Gänze verglast, um eine ungehinderte Verbindung zwischen Innen- und Außenraum zu gewährleisten. Als Sonnenschutz dient eine Stahlpergola, die textile Beschattungselemente aufnimmt.

Im Gegensatz zur traditionellen Funktionsaufteilung - Wohnen zur Straße, Wirtschaftsgebäude im Hof - orientieren sich die Wohnfunktionen nunmehr zum ruhigen Gartenbereich, während die Wirtschafts- und Nebenräume als Kellerersatzräume zur Straße ausgerichtet sind.

Das Gebäude besteht aus zwei unterschiedlichen Konstruktionen: Die Bodenplatte und drei Außenwände des Hauses (die Feuermauer an der Nachbargrundgrenze, die Straßenfassade und die parallel zur Nachbargrundgrenze verlaufende Mauer) bilden eine schachtelförmige Hülle in Massivbauweise (Ziegelmauerwerk mit integrierter Dämmung), in die eine Holzleichtbaukonstruktion mit einer Schalung aus unbehandelten Fichtenholzbretten eingefügt wurde.

Auf dem Flachdach des zweigeschossigen Wohngebäudes befindet sich eine Photovoltaikanlage.
Warmwasserbereitung und Niedertemperaturheizung erfolgen ausschließlich über eine Wärmepumpe. Eine Wohnraumlüftungsanlage soll speziell im Winter die Energiekosten senken und im Sommer für eine sanfte Klimatisierung sorgen. (Text: Architekt:innen, bearbeitet)

teilen auf

Für den Beitrag verantwortlich: ORTE architekturnetzwerk niederösterreich

Ansprechpartner:in für diese Seite: Heidrun Schlöglbaudatenbank[at]orte-noe.at

Akteure

Architektur

Bauherrschaft
Viola Kainz
Florian Kellnreitner

Tragwerksplanung

Fotografie