Bauwerk

Zen House
Jan Tyrpekl - Hainburg an der Donau (A) - 2022
Zen House, Foto: Jakub Hrab
Zen House, Foto: Jakub Hrab
25. September 2025 - ORTE
Das Zen House wurde mit dem Ziel entworfen, einen Ort zu schaffen, der gezielt auf bestimmte Formen der Nutzung ausgerichtet ist: Ruhe finden, schlafen, sich austauschen, Zeit am Feuer verbringen – Aktivitäten, die eine besondere Atmosphäre und Umgebung erfordern. Der Entwurf verfolgt daher die Idee eines reduzierten, funktionalen Raums, der sich in die Landschaft einfügt und sie gleichzeitig erlebbar macht.
Das Gebäude steht auf einem Bauernhof, der sowohl landwirtschaftlich – insbesondere in der Tierhaltung – als auch für Veranstaltungen genutzt wird. Es befindet sich in ruhiger Lage am Übergang zwischen einem jungen Obstgarten und altem Baumbestand. Der Baukörper folgt einer einfachen, archetypischen Hausform, ist jedoch auf eine Plattform aus Pfeilern gestellt. Dadurch bleibt die Landschaft unter dem Gebäude durchlässig und optisch verbunden.
Kern des Konzepts ist eine enge Verzahnung mit der Umgebung. Großflächige Glaswände schaffen Transparenz und ermöglichen einen direkten Blick in die Landschaft. Der Wohnbereich liegt etwa vier Meter über dem Boden – eine Anordnung, die sowohl Schutz als auch Rückzug ermöglicht, ohne den Kontakt zur Umgebung zu verlieren.
Der Innenraum ist kompakt organisiert. Eine eingebaute Bar, ein Kamin und das Bett bilden eine zusammenhängende Einheit. Dazwischen liegt ein offener Übergangsbereich mit zwei gegenüberliegenden Schiebetüren (HS-Portale), die Zugang zur Terrasse und zum Obstgarten ermöglichen.
Die Konstruktion basiert auf Holz: Der untere Teil sowie die Terrasse bestehen aus verleimten Lärchenholzbalken, während der Hauptbaukörper aus einem Rahmen aus verleimten Fichtenholzbalken errichtet wurde. Die Plattform sowie das tragende Dach sind aus CLT-Platten (Brettsperrholz) gefertigt.
Perspektivisch ist die Ergänzung um weitere Funktionen vorgesehen: Zwischen den Pfeilern unterhalb des Gebäudes können eine Sauna, eine Dusche und eine Toilette integriert werden – ohne die Grundstruktur zu verändern.
Das Zen House versteht sich als bewusst einfacher, funktionaler Bau, der eine zurückhaltende, aber klare Verbindung zwischen Architektur und Landschaft herstellt. (Text: Architekt, bearbeitet)

teilen auf

Für den Beitrag verantwortlich: ORTE architekturnetzwerk niederösterreich

Ansprechpartner:in für diese Seite: Heidrun Schlöglbaudatenbank[at]orte-noe.at

Akteure

Architektur

Bauherrschaft
2MAD 2MAD

Tragwerksplanung
2MAD 2MAD