Zeitschrift

Bauwelt 11.07
Das Khandama-Projekt
Bauwelt 11.07
zur Zeitschrift: Bauwelt

Museum für moderne und zeitgenössische Kunst in Warschau

Warschau will am Fuß seines Wahrzeichens, des 230 Meter hohen Kulturpalastes aus der Stalinzeit, ein Kunstmuseum bauen. Es geht um die Aufwertung des Stadtzentrums durch herausragende Architektur. Dementsprechend hoch waren die Erwartungen an das Ergebnis des internationalen Wettbewerbs. Dass die Jury den zurückhaltenden Entwurf des Züricher Archi­tekten Christian Kerez zum Sieger gekürt hat, sorgt in der Bevölkerung für Diskussion, geschürt durch das Protestschreiben eines Jurymitglieds.

9. März 2007 - Friederike Meyer
Mitten in Warschaus zugigem Zentrum soll ein Museum für moderne und zeitgenössische Kunst entstehen. Damit folgt die polnische Hauptstadt einem Stadtmarketingtrend, der in den letzten Jahren einen weltweiten Museumsbauboom ausgelöst hat. EU-Fördermittel für das auf 60 Millionen Euro Baukosten geschätzte Haus stehen in Aussicht, die Sammlung soll sukzessive aufgebaut werden. Die Stadt hat ein prominentes Grundstück zur Verfügung gestellt. Früher hielt die sozialistische Partei- und Staatsführung hier ihre Kundgebungen ab. Seit der Wende wird über die städtebauliche Leere um den Prachtbau aus der Stalinzeit diskutiert. Im Jahr 1992 hatte eine Jury unter Vorsitz von Leon Krier einen Masterplan gekürt, der nicht zuletzt aufgrund seiner problematischen städ­te­baulichen Form eines kreisrunden Boulevards unverwirklicht in den Schubladen der Stadtverwaltung ver­schwand. Mittlerweile hat das Planungsamt un­ter der Leitung des Chefarchitekten Michał Borowski ei­nen neuen Masterplan erarbeitet. Er weist auf dem seit Jahren als Markt- und Parkplatz genutzten „Plac Defilad“ zwei L-förmige Grundstücke aus, die den Hauptzugang zum Kulturpalast neu fassen sollen. Auf ei­ner Seite, angrenzend an den Świętokrzyski Park soll der Kunstbau entstehen, auf der anderen sind ein Kaufhaus und ein Musicaltheater angedacht.

Der Wettbewerb war international ausgeschrieben. Von 180 Bewerbern wurden 109 zugelassen. Um deren Arbeiten zu beurteilen, nahm sich die 13-köpfige, je zur Hälfte polnisch und international besetzte Jury unter Vorsitz von Michał Borowski drei Tage Zeit. Im Gremium saßen polnische und zwei Londoner Museumsdirektoren sowie Adam Szymczyk, Leiter der Kunsthalle Basel, Daniel Libeskind und Christine Binswanger vom Büro Herzog und de Meuron. Aus einer Vielzahl von verschlungenen, gefalteten oder in Teile zerstückelten Vorschlägen, die sich weit über das vorgegebene Grundstück ausbreiten, wählte die Jury am 18. Februar drei Projekte aus, die sich formal streng an die Wettbewerbsvorgaben halten.

Der erstplatzierte Architekt Christian Kerez, bekannt geworden durch ein kompromissloses Beton-Glas-Mehrfamilienhaus in Zürich, hat gar nicht erst versucht, mit dem „Zuckerbäcker-Märchenschloss“ nebenan zu konkurrieren, und die Qualitäten seines Entwurfs hinter einer „schwebenden“ Betonblende versteckt. Das Dach besteht aus einer mehrfach gewölbten Lichtdecke, wenige tragende Stützen sol­len größtmögliche Flexibilität auf allen drei Ebenen erlauben. Der Platz davor ist durch gemus­terte Bodenplatten strukturiert.
Den 2. Preis erhielt das Warschauer Büro Szaroszyk & Rycerski mit einem L-förmigen Baukörper, der durch eine farben- und materialfrohe Kolonnade und ein begrüntes Dach Abwechslung in die Umgebung zu tragen versucht und im Inneren an eine Shop­ping-Mall-Passage erinnert. Ein weiteres Schweizer Büro landete auf Platz drei: Das Zürcher Atelier WW antwortet auf die vertikale Dominanz des Kulturpalastes mit einem ruhigen, horizontal ausgerichteten Baukörper.

Der erste Preis dürfte, so er realisiert wird, ein herausragender Bau im Warschauer Stadtzentrum wer­den. Doch dem bläst Wind entgegen. Kaum war die Entscheidung gefallen, entbrannte in Warschau eine öffentliche Diskussion, angekurbelt von Tadeusz Ziel­niewicz, dem für die Organisation des Wettbewerbs Verantwortlichen. In einer Stellungnahme, die er auf die Webseite des Wettbewerbs www.museumcompe­tition.pl stellen ließ, erklärt er seinen Rücktritt, distanziert sich von der Entscheidung der Jury, die er als ihr Mitglied unterzeichnet hat, und versucht, den mit einer Besonderen Erwähnung versehenen Ent­wurf von ALA Oy, Helsinki, und Grupa 5, Warschau, ins Blickfeld der Entscheider im Kulturministerium zu he­ben: ein schillernder Blob mit Projektionsrückwand, ein Vorschlag, der auf den ersten Blick Strahlkraft sug­geriert, jedoch viele Fragen hinsichtlich seiner Umsetzung offenlässt.

Vielen Warschauern spricht er ganz offensichtlich aus dem Herzen, wie die polnische Tagespresse widerspiegelt. Höchste Erwartungen hatten sie an diesen Wettbewerb gerichtet, dessen Ergebnis allen Frust über das existierende Stadtbild aufwerten sollte. Denn ihre Sehnsucht nach einem architektoni­schen Bilbao-Spektakel gründet sich auf dem Vorhan­denen, das die Vorstellung von Beton und Struktur für sie zum Alptraum hat werden lassen. Der Sozialis­mus hinterließ immer gleiche Zeilen und Blöcke zwischen den breiten Straßen, die Nachwendezeit ver­dichtete um globale Büro- und Hoteltürme und Shopping-Center.

Handelt es sich aber wirklich nur um ein kulturelles Missverständnis, das entsteht, wenn Schweizer Strukturalismus auf überzogene Erwartungen und polnische Vergangenheitsbewältigung trifft? Es geht hier auch um das alte Pro­blem der Beurteilung anhand von Bildern. Was die Jury erkannt und völlig zu Recht als beste Arbeit aus­gezeichnet hat, steckt in den Zeichnungen und bleibt architektonischen Laien oftmals verborgen, ebenso wie die Tatsache, dass es bei Architektur in erster Linie um Räume geht. Die Warschauer Oberbürgermeis­terin hat unterdessen an­gekündigt, die Entscheidung der Jury zu akzeptieren und den Siegerentwurf umsetzen zu wollen – ein gu­tes Signal für die noch junge polnische Wettbewerbs­kultur, die unter den neuen EU-Mitgliedsstaaten durch viele offene internationale Wettbewerbe bisher beispielhaft in Erscheinung getreten ist.

teilen auf

Für den Beitrag verantwortlich: Bauwelt

Ansprechpartner:in für diese Seite: Redaktionmail[at]bauwelt.de

Tools: