Zeitschrift

Hintergrund 44
Moscheen heute
Hintergrund 44
zur Zeitschrift: Hintergrund
Herausgeber:in: Architekturzentrum Wien

Heimweh-Architektur

25. November 2009 - Sonja Pisarik
Wenn am 24. Oktober 2009 im niederösterreichischen Kurort Bad Vöslau eine landauf und landab heftig diskutierte Moschee eröffnet wird, so ist das österreichweit erst der dritte derartige Bau. Während sich in Deutschland eine erkleckliche Anzahl von Moscheen in Bau oder in Planung befindet, hinkt Österreich der gesamteuropäischen Entwicklung hinterher. Kein Wunder, sind doch im Zuge der Debatten um das 2006 errichtete Minarett in Telfs (im Übrigen kein architektonisches Glanzstück – das Minarett geriet zu einer Persiflage seiner selbst) und die geplante Moschee in Bludenz in den letzten Jahren die Wogen hochgegangen.

Zwei Bundesländer, Vorarlberg und Kärnten, haben inzwischen gefinkelte Gesetze erlassen, um den Bau von Moscheen oder Minaretten künftig unterbinden zu können. Die Kunst dabei ist die Vermeidung eines einklagbaren Widerspruchs zu dem in der Verfassung verankerten Recht der gemeinsamen öffentlichen Religionsausübung. Ihr dreißigjähriges Jubiläum feiert heuer Österreichs erste richtige Moschee. 1975 bis 1979 mit Geldmitteln des damaligen Königs von Saudi-Arabien in Wien-Floridsdorf errichtet, konzentrierte sich Erbauer Richard Lugner auf ein traditionelles Äußeres mit einem 32 m hohen Minarett und einer Kuppel. Angeschlossen an das Zentrum sind diverse kulturelle Einrichtungen. Mittlerweile leben in Österreich ca. 400.000 Muslime. Es existieren in etwa 250 Gebetsräume, die in Wohnungen oder ehemaligen Lager- bzw. Fabrikshallen untergebracht sind. Richtige Moscheen, also Bauwerke, die explizit als Moscheebauten neu entstehen (keine Umnutzungen), gibt es in Österreich bislang nur zwei. Die Vöslauer Moschee ist nach Telfs somit die dritte. Richard Lugner, der noch Jahre später mit dem Slogan „Wir bauen nicht nur Moscheen“ auf seinen Firmenwagen Werbung machte, wurde 1999 – also immerhin bereits 20 Jahre nach Fertigstellung – von Peter Westenthaler im Präsidentschaftswahlkampf verächtlich als unwählbarer Moscheenbauer bezeichnet.

Aber zurück zu Bad Vöslau, einer ehemaligen Sommerfrische im Süden Wiens: Als im Frühjahr 2006 zwei Mitglieder der Vöslauer ATIB (Union der Türkisch-Islamischen Kulturvereine) mit Entwürfen für eine Moschee an ein ortsansässiges Zivilingenieursbüro herantraten, war relativ bald klar, dass die Umsetzung nicht so einfach vonstatten gehen würde. Ausgangsvorstellung war eine Moschee mit zwei 30 m hohen Minaretten und mehreren Kuppeln mit der Anmutung eines stilistischen Direktimports aus der türkischen Heimat.

Dreißig Planvarianten später ist daraus ein deutlich schlichteres Kulturzentrum geworden. Eine zur Straße hin offene U-Form beherbergt ein Café und diverse Veranstaltungsräume, die sich mittels großzügiger Verglasung zum Innenhof öffnen, in dem zur Kühlung Wasser aus einem Brunnen springt. Erst dahinter kommt man in den eigentlichen Gebetsraum, einen einfachen Kubus mit einer silbernen Zinnkuppel, der durch Fliesen aus der Türkei zumindest im Inneren sein orientalisches Aussehen erhält. Wenn der Bau auch keineswegs als Meilenstein progressiver Moschee-Architektur zu bezeichnen ist, so ist ihm jedenfalls das Bemühen um eine modernere Formensprache anzusehen. Die jetzige Form ist das Ergebnis eines von der Gemeinde initiierten, mehrere Monate dauernden Mediationsverfahrens, das die Wogen glätten musste, die vor allem durch Unterschriften- und Flugzettelaktionen der FPÖ hochgepeitscht worden waren. Schlussendlich fanden Kompromissvorschläge beider Seiten Eingang in die Planungen, sodass sich die von der Gemeinde gewünschte Transparenz und Offenheit nun im Gebäude widerspiegelt. Eine solche ist auch in Sachen Integration gefordert: Bürgermeister Christoph Prinz möchte aus dem jahrzehntelangen Nebeneinander von Bewohnern des je nach vorherrschendem Migrationshintergrund als „Böhmenzipf“, „Klein-Chicago“ bzw. „Klein-Istanbul“ bezeichneten traditionellen Einwanderer-Viertels beim Bahnhof und den Einheimischen ein „Miteinander“ machen.

Am Fall von Bad Vöslau lässt sich das typische Streitmuster rund um ein Moscheeprojekt nachzeichnen: Zuerst wird über die Höhe von Kuppeln und Minaretten debattiert, dann landet die Diskussion ganz schnell bei wilden Verschwörungstheorien. Plötzlich ist von Terrorismus die Rede, von Dschihad, von Hasspredigern und von der allgemeinen „Gefahr der Islamierung“. Ignoriert wird eine auf der Hand liegende, deutlich weniger dramatische Interpretationsmöglichkeit: Auch Muslime bevorzugen für ihre Gottesdienste würdige Versammlungsräume anstelle von Hinterhöfen oder aufgelassenen Fabrikshallen. Schließlich stellen sie sich durch solche Bauten der Öffentlichkeit, was im besten Fall auch in einer transparenteren Architektur Ausdruck findet. Und hier sind wir bei einer Frage, die beim Neubau von Moscheen meist erst zum Schluss oder gar nicht gestellt wird: die nach der geeigneten architektonischen Gestaltung.

Christian Welzbacher fordert in seinem 2008 erschienen Buch „Euroislam-Architektur. Die neuen Moscheen des Abendlandes“ eine Qualitätsdebatte, die sich eine zeitgemäße Form für islamische Architektur zum Anliegen macht. Moscheen, wie sie heute überall in Europa entstehen, sind selbst nach muslimischer Lesart anders als christliche Kirchen oder Synagogen keine Sakralbauten, sondern eher „Multifunktionshäuser“. Es gibt kaum architektonische Zwänge, die durch die religiöse Tradition diktiert würden. Lediglich die nach Mekka zeigende Gebetsrichtung muss innerhalb des Raumes durch den Mihrab angezeigt werden. Dabei handelt es sich um eine Nische, die dem Vorbeter Platz gibt. Moscheen könnten also ganz unterschiedlich aussehen. Diese Gestaltungsfreiheit wird aber nur selten ausgespielt. Momentan entsteht in Rotterdam die Essalam-Moschee, eine der größten Europas. Sie wirkt wie ein orientalisches Postkartenklischee, scheint vollständig aus der Zeit gefallen und geht auf ihren örtlichen Kontext in keiner Weise ein. Das für den Entwurf verantwortlich zeichnende Büro Molenaar und van Winden bietet also den Gläubigen ein muslimisches Euro-Disney.

Eine derartig radikale Abkehr von der Gegenwart ist allerdings nicht mehr der Regelfall. Oft werden zumindest die traditionellen Bauweisen adaptiert und modifiziert – wenn auch nicht immer mit geglückten Endergebnissen. Selbst der Entwurf für die in Köln-Ehrenfeld entstehende Moschee, die einen veritablen, zwei Jahre andauernden Moschee-Streit auslöste (siehe das dazu erschienene Buch: „Der Moschee-Streit. Eine exemplarische Debatte über Einwanderung und Integration“, Hg. Franz Sommerfeld), bleibt mit ihrem imposanten Kuppelbau samt zwei 55 m hohen Minaretten seltsam unentschlossen auf halbem Wege zwischen traditioneller Symbolik und behutsamer Modernisierung stecken. Dabei wurde für dieses Großprojekt ein Architekturwettbewerb ausgeschrieben, den mit Paul Böhm, Spross einer bekannten deutschen Kirchenbaumeister-Dynastie, ein Architekt für sich entscheiden konnte, von dem man sich durchaus einen größeren Wurf hätte erwarten können. Offenbar waren seine Auftraggeber aber nur bedingt zu Kompromissen bereit. Auf muslimischer Seite erwarten eben viele einen Moscheebau, wie sie ihn aus der alten Heimat kennen – so kommt es teilweise zu unbekümmerten und unreflektierten Imitationen, die in westlichen Gesellschaften entweder Ablehnung hervorrufen oder als Folie für romantisierenden Exotismus dienen. Innovationen, die der Bauaufgabe Moschee einen neuen Schwung geben könnten, wären tatsächlich an der Zeit.

Natürlich muss nicht jede zukünftige Moschee das architektonische Rad neu erfinden und spektakuläre Projekte wie die Entwürfe für die Straßburger Zentralmoschee von Zaha Hadid oder das Londonder Abbey Mills Islamic Centre von MYAA werden wohl eher Einzelfälle bleiben. Ein großer Schritt wäre aber schon getan, wenn in Zentraleuropa zumindest der Standard erreicht werden könnte, den Bosnien mit seiner Experimentierfreude auf dem Gebiet der Moscheenbauten zumindest bis zum gewaltsamen Zerfall von Jugoslawien 40 Jahre lang gehalten hat. Eine der neuesten Moscheen Deutschlands, die in der Presse als Musterbeispiel zeitgenössischer Architektur gepriesen wurde, stammt daher nicht von ungefähr von einem jungen bosnischstämmigen Architekten: Alen Jasarevic. Das Bauwerk, das in dem kleinen Städtchen Penzberg, 40 km südlich von München, auch durch einen besonders engagierten Imam möglich geworden ist, beeindruckt durch die Loslösung von traditionellen Formen. Ein Bau mit Vorbildcharakter.

Die durchaus sinnvolle Debatte über den Einzug moderner Formensprache in die Moscheenarchitektur darf aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass die massiven Kritiken und Polemiken, die meist auftauchen, sobald der Bau einer Moschee ruchbar wird, sich nicht gegen das Bauwerk in seiner ästhetischen Ausformung richten. Ganz im Gegenteil: Wenn schon eine Moschee, dann soll es nach Meinung vieler Nichtmuslime wenigstens eine schön anzuschauende = orientalisch, exotisch wirkende Moschee sein, wie der Integrationsbeauftragte der Islamischen Glaubensgemeinschaft in Österreich und SP-Gemeinderat Omar Al-Rawi bei der Podiumsdiskussion im Rahmen des Symposiums am 4. September 2009 versicherte. Das bedeutet, dass wohl nicht automatisch anzunehmen ist, dass durch moderne, transparente Architektur eine größere Akzeptanz in der Bevölkerung gegenüber der baulichen Präsenz des Islam erzielt werden kann.

Mindestens genauso wichtig wie die Überlegungen nach einer „passenden“ Architektur scheint in jedem Fall die Frage der Integration. Wie kann es gelingen, der Bevölkerung die Angst vor einer Moschee zu nehmen? Der Vöslauer Bürgermeister Christoph Prinz dazu in der Podiumsdiskussion: „Wir haben alle zusammen in unserer Stadt gewohnt, eigentlich nebeneinander gewohnt. Durch diesen Anlassfall waren wir gezwungen, uns zu entscheiden, ob wir in Zukunft eher ,gegeneinander’ wohnen oder mehr miteinander wohnen wollen.“ Im Februar heurigen Jahres war auf ORF online zu lesen, dass das islamische Kulturzentrum in Bad Vöslau im heurigen Jahr fertig sein würde und sich die ehemals heftigen Diskussionen beruhigt hätten. Sofort echauffierte sich im Forum ein wütender User: „Eine Frechheit sondergleichen über die Köpfe der Vöslauer Bevölkerung hinweg. Da traut sich der ORF noch schreiben, dass die Widersprüche nachgelassen haben.“ Mehrere Tausend Einträge im Forum folgten innerhalb weniger Tage. Als Aufreger wird das Thema Moscheenbau wohl noch lange herhalten müssen und damit auch die Debatten um bessere Integration und zeitgemäßere Architektur.


[Überarbeitete Fassung eines Artikels für das Nachrichtenmagazin „Profil“ (Heft Nr. 18 vom 27.04.2009)]

teilen auf

Für den Beitrag verantwortlich: Hintergrund

Ansprechpartner:in für diese Seite: Martina Frühwirthfruehwirth[at]azw.at

Tools: