Bauwerk

e-science Lab ETHZ
Baumschlager Eberle Architekten - Zürich (CH) - 2008
e-science Lab ETHZ, Pressebild: Eduard Hueber
e-science Lab ETHZ, Pressebild: Eduard Hueber

Energiekonzept und -system
Jede Raumeinheit wird separat über ein Quellluftinduktionssystem (Heiztemperaturen <35°, Kühltemperaturen >18°) temperiert. Nahwärme, dynamisches Erdwärmespeichersystem mit Restwärmenutzung, 170 m² Photovoltaikanlage. Die Gebäudeausrüstung ist modular aufgebaut. Dabei kommunizieren Schalter, Fühler etc. über Funk mit der Gebäudeautomation und können frei ohne Netzanschluss platziert werden.

Baubiologie und Nutzungskomfort
Ein flexibles Gebäuderaster ermöglicht einfache Nutzungsänderungen. Die bauliche Beschattung aus Naturstein vereint hohen Effizienzgrad bei gutem Außenbezug und minimales Risiko der Fehlbedienung. Kompakter Baukörper, hohe Speicherfähigkeit der Konstruktion, zertifizierte Baustoffe, wartungsarme Oberflächen. Das HIT wurde als erstes Gebäude der ETH Zürich mit dem Minergie-ECO-Standard zertifiziert.

Heizwärmebedarf: 29,0 kWh/m²a (Energieausweis)

Ansprechpartner:in für die Projektdaten: nextroomoffice[at]nextroom.at