Bauwerk

Haus der Volkskulturen
maxRIEDER - Salzburg (A) - 2017
Haus der Volkskulturen, Foto: Rainer Iglar
Haus der Volkskulturen, Foto: Rainer Iglar
22. Mai 2020 - Initiative Architektur
Sich kommunikativ, integrativ und anregend mit den kulturellen Ausprägungen einer Region auseinander zu setzen, soll durch dieses KulturKonglomerat unterstützt werden. Das Haus der Volkskulturen (HdV) wird durch das Referat „Volkskultur, Kulturelles Erbe und Museen“ und dem „Forum Salzburger Volkskultur“ der Kulturabteilung des Landes Salzburg getragen. Das unkonventionell erscheinende Verwaltungsgebäude bildet die Mannigfaltigkeit der Volkskulturen des Landes ab. Der transparente Innenraum und die archaisch-äußere Erscheinung stehen in bewusster Dialektik zueinander.

Gestalt und Oberflächenstrukturen stehen programmatisch für das „Sich-Einlassen“ in die edle wie spröde Mannigfaltigkeit der Volkskultur. Auch wenn Volkskulturen eher vom Traditionellen, dem Alltäglichen und den sich wiederholenden Ritualen getragen werden, kann die Konkretisierung – ein Haus der Volkskulturen – ein singuläres Phänomen erschaffen.
Das HdV thematisiert das „Z'amm-Bauen“ und den vielfach angewandten „Immer-Weiter-Bauen“-Typus. Der Geist des Ortes (genius loci) des umgebenden Alt-Nonntal-Gebietes mit seinen poetischen Unregelmäßigkeiten in Raum- und Bauwerksgestalten wird mit dem Gestaltungsprinzip der Agglomeration und der Anlagerung ruraler Strukturen hybridisiert wie kontextualisiert.
Die Vielfältigkeit des äußeren Umrisses soll zu unterschiedlichen Lesarten von Volkskultur anregen. Ob manche eine Orangerie, ein Gewächshaus, eine Felswand, einen erratischen Findling, einen Heuschober, einen Feldstadel, eine Rechen-Struktur oder einen Hofportikus erkennen, ist einerlei. So wie im Laufe von Zu-, An- und Umbauten meist zufällig bauliche Ensembles einer „anonymen Architektur“ entstehen, soll hier durch architektonische Durchwirkung und baukulturellen Anspruch ein neues amorphes Ganzes mit Mehrwert geschaffen werden.
Die innere Szenerie entwickelt sich um ein lichtdurchflutetes Atrium, welches Sicht- und Arbeitsbeziehungen zulässt und fördert. Man wird gesehen und man will gesehen werden. Durch das Tageslicht entstehen dynamische Schattenwürfe und Lichtmilieus, welche durch die elementaren Materialen und deren lebhafte
Oberflächen verstärkt werden und eine raue, nobel-archaische Atmosphäre vermitteln. Der kiesartig anmutende Textilboden, die fladrigen Sperrholzfronten der Raummöbel und die schalungsgegebene Struktur des Tragwerkes mit ihrer weiß-kalkigen Präsenz tragen zu diesem zeitgemäßen, anti-repräsentativen Milieu einer engagierten Volks-Kultur-Verwaltung bei. (Text: Architekt, bearbeitet)

teilen auf

Für den Beitrag verantwortlich: Initiative Architektur

Ansprechpartner:in für diese Seite: Clara Kanzoffice[at]initiativearchitektur.at

Akteure

Architektur

Bauherrschaft

Tragwerksplanung

Landschaftsarchitektur

Kunst am Bau

Fotografie