Akteur
Wiener Stadtplanung im Nationalsozialismus von 1938 bis 1942
2011, mit Ingrid Holzschuh. Diese Dokumentation der Wiener Neugestaltungsplanungen von 1938 bis 1942 präsentiert erstmals eine umfangreiche … weiter
auswählenLeben mit Loos
2008, mit Inge Podbrecky (Hrsg.), Rainald Franz (Hrsg.). „Vom Stehen, Gehen, Sitzen, Schlafen, Essen und Trinken“ lautete der Titel eines der berühmten Vorträge, … weiter
auswählenMoskau bauen von Lenin bis Chruschtschew
2007, mit Monica Rüthers. Architektur, visuelle Kultur und Kommunikation zwischen Individuum und System in der Sowjetunion zwischen … weiter
auswählenSemmering Architektur - 1.02 - Villenarchitektur am Semmering
2006, mit Günther Buchinger mit Mario Schwarz (Hrsg.). Der Semmering war seit den frühen achtziger Jahren Gegenstand mehrerer kultur- und architekturgeschichtlicher … weiter
auswählenDas Architekten- und Designer-Ehepaar Jacques und Jacqueline Groag
2005, mit Ursula Prokop. Der Architekt Jacques Groag, zu Beginn seiner Karriere Mitarbeiter von Adolf Loos, Ludwig Wittgenstein … weiter
auswählenDer Städtebau nach seinen künstlerischen Grundsätzen
2003, mit Michael Mönninger (Hrsg.), Klaus Semsroth (Hrsg.). Ein Beitrag zur Lösung modernster Fragen der Architektur und der monumentalen Plastik unter besonderer … weiter
auswählen
Streitfall Stadtmitte
2009, mit Beate Binder. Seit 1990 gilt Berlin als »Stadt in unaufhörlichem Wandel«. Aufbruch, Umbruch, Neuerfindung – diese Vergleiche … weiter
auswählenSchriften, Skizzen, Erinnerungen
2007, mit Karl Mang. Karl Mang legt in diesem Buch Schriften aus etwa 40 Jahren vor (Beiträge aus seinen Büchern, Zeitschriften … weiter
auswählenArchitektur der Stille
2006, mit Karl Mang. Der Werdegang des österreichischen Architekten Karl Mang wird anhand seiner Bauten, Ausstellungen und … weiter
auswählenDimitris Manikas
2006, mit Dimitris Manikas mit Dimitris Manikas (Hrsg.). Die Architektur von Dimitris Manikas folgt dem Grundsatz, dass im Allereinfachsten, das Allerselbstverständlichste … weiter
auswählenMöbeldesign der 50er Jahre
2005, mit Eva B. Ottillinger (Hrsg.). Anlässlich des Staatsvertragsjubiläums widmet sich das „Hofmobiliendepot - Möbel Museum Wien“ dem Wiener … weiter
auswählenAn den Rand geschrieben
2000, mit Roland Rainer. Trotz aller gegenwärtigen Hochhauseuphorie darf eine Entwicklung nicht übersehen werden, die zum Teil … weiter
auswählen
Vom Wiener Stuhl zum Architekten- möbel
2009, mit Jiri Uhlir. Die Entwicklung der Unternehmerfamilie Kohn, von der Gründergeneration um 1870 bis zur Auflösung der … weiter
auswählenGottfried Semper und Wien
2007, mit Rainald Franz (Hrsg.), Andreas Nierhaus (Hrsg.). Gottfried Semper (1803-1879), einer der einflussreichsten und bedeutendsten Architekten und Kunsttheoretiker … weiter
auswählenSemmering Architektur - 1.01 - Die Südbahn
2006, mit Désirée Vasko-Juhász mit Mario Schwarz (Hrsg.). Spannend liest sich die Architekturgeschichte der Südbahnhotels die aufgrund ihrer Lage zwischen Gletschern … weiter
auswählenCruising
2005, mit Helge Mooshammer. „Cruising“, ein Synonym für das Herumstreifen auf der Suche nach sexuellen Abenteuern, verschiebt wie … weiter
auswählenUrbanisierung, globale
2004, mit Johannes Fiedler. Urbanisierung ist das, was stattfindet. Der Autor - Stadtplaner mit internationalem Tätigkeitsfeld - … weiter
auswählennicht dokumentierte Projekte
nicht dokumentierte Projekte … weiter
StadtundLand
2009, mit Wilfried Doppler, Harald Grossi, Bodo Hell, Wolfgang Holzner, DI Kumpfmüller KG, Josef Mikocki, Ursula Neumayr, Friedrich Schwarz. Ein StadtundLand-Buch etwas anderer Art sollte hier entstehen: eines nämlich, das den Lebensraum Stadt … weiter
auswählenFreigespannte textile Membrankonstruktionen
2007, mit Diether S. Hoppe. Die Entwicklungsgeschichte der Menschheit wäre ohne freigespannte textile Membrankonstruktionen wohl … weiter
auswählenDas industrielle Erbe Niederösterreichs
2006, mit Gerhard A Stadler. Niederösterreich beherbergt eine der ältesten Industrielandschaften Europas und besitzt ein reiches industrielles … weiter
auswählenKunst des Städtebaus - Neue Perspektiven auf Camillo Sitte
2005, mit Klaus Semsroth (Hrsg.), Kari Jormakka (Hrsg.), Bernhard Langer (Hrsg.). Mit seinem Buch „Der Städtebau nach seinen künstlerischen Grundsätzen“ (1889) revolutionierte Camillo … weiter
auswählenStadtpalais und Belvedere des Prinzen Eugen
2004, mit Ulrike Seeger. Die beiden Wiener Bauten des Prinzen Eugen von Savoyen, das Stadtpalais in der Himmelpfortgasse und die … weiter
auswählen
Kontakt
Wiesingerstraße 11010 Wien
Österreich
Tel +43 1 3302427





