Akteur
- Das Algenhaus 2014, mit SPLITTERWERK, Arup & Partners. Anlässlich der 14. Internationalen Architekturbiennale in Venedig 2014 stellen Edith Hemmrich, Mark Blaschitz … weiter auswählen auswählen
- Zukunft Einfamilienhaus? Detached Houses – the Future? 2014, mit Max Bosshard, Stefan Kurath, Christoph Luchsinger, Urs Primas, Tom Weiss mit Institut Urban Landscape (Hrsg.). Einfamilienhäuser gelten als hauptverantwortlich für Zersiedelung und Flächenverbrauch – und gleichzeitig … weiter auswählen auswählen
- Die normale Stadt und ihre Häuser 2014, mit Christoph Mäckler, Wolfgang Sonne mit Deutsches Institut für Stadtbaukunst (Hrsg.). Neben den Grundfragen danach, was eine normale Stadt ausmacht, hat die diesjährige Düsseldorfer Konferenz … weiter auswählen auswählen
- Positionen 5 2013, mit Universität Liechtenstein (Hrsg.), Peter Staub (Hrsg.). Der Interviewband führt unterschiedliche Positionen in der Architektur zusammen. In persönlichen Gesprächen … weiter auswählen auswählen
- Swiss Housing Projects by Felix Partner 2012, mit Felix Partner (Hrsg.). Hinter Felix Partner steht das Ehepaar Peter und Rahel M. Felix – er Architekt, sie Designerin und Planerin … weiter auswählen auswählen
- Architektur und Handwerk 2012, mit Thomas Hildebrand (Hrsg.), Rafael Ruprecht (Hrsg.). Angesichts der Erschöpfung natürlicher Ressourcen unserer Umwelt ist die Architektur ganz besonders gefordert. … weiter auswählen auswählen
- Architekturlehre II Hans Kollhoff 2012, mit Hans Kollhoff (Hrsg.), ETH Zürich (Hrsg.). Während seiner Lehrtätigkeit an der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) in Zürich in den Jahren … weiter auswählen auswählen
- Architekturdialoge. Positionen - Projekte - Visionen 2011, mit ETH Zürich (Hrsg.), Jørg Himmelreich (Hrsg.), Marc M. Angélil (Hrsg.). Seit Jahrzehnten geniesst die Schweizer Architektur weltweit einen ungebrochen herausragenden Ruf, während … weiter auswählen auswählen
- einfach architektur 2011, mit woernerundpartner (Hrsg.). Das 1971 in Frankfurt a. M. gegründete Architekturbüro woernerundpartner ist Spezialist für innovative … weiter auswählen auswählen
- Architekturführer Goetheanumhügel 2011, mit Jolanthe Kugler (Hrsg.). Der Goetheanumhügel in Dornach, Kanton Solothurn, mit seiner Vielfalt an organischen Wohn- und Zweckbauten … weiter auswählen auswählen
- MMaa at work. Projects meier + associés architectes 2011, mit Architekturgalerie Luzern (Hrsg.). Since the beginning of the 1980s the architecture scene in French-speaking Switzerland has undergone … weiter auswählen auswählen
- Konferenz zur Schönheit und Lebensfähigkeit der Stadt 2011, mit Christoph Mäckler (Hrsg.), Wolfgang Sonne (Hrsg.), Deutsches Institut für Stadtbaukunst (Hrsg.). In Deutschland entstehen kaum Stadtquartiere, die wie die sogenannten Altbauquartiere von einem Grossteil … weiter auswählen auswählen
 
- re-searching utopia 2014, mit TU Wien. Abteilung Wohnbau + Entwerfen (Hrsg.). Der Grossteil der Architekturproduktion versucht, die Bedürfnisse unseres alltäglichen Lebens zu befriedigen … weiter auswählen auswählen
- Universität Miséricorde Freiburg 2014, mit Forum d’architecture Fribourg (Hrsg.). Die Universität Miséricorde (Bauzeit 1937– 1941) ist ein eigensinniges Gebäude, das in seiner ambivalenten … weiter auswählen auswählen
- New Civic Art 2014, mit Christoph Mäckler, Wolfgang Sonne mit Deutsches Institut für Stadtbaukunst (Hrsg.). Städtebau ist lokal – Wissenschaft ist international: Schon vor diesem Hintergrund ist es gerechtfertigt, … weiter auswählen auswählen
- Architektur 2013, mit Christoph Mäckler (Hrsg.), Wolfgang Sonne (Hrsg.), Deutsches Institut für Stadtbaukunst (Hrsg.). Was läuft schief, wenn heute mehr Menschen eher den Rekonstruktionen von Altstädten trauen als den innovativen … weiter auswählen auswählen
- Bundesverwaltungs-gericht 2012, mit Staufer & Hasler. Die vorliegende Publikation befasst sich mit den Hintergründen und der Entstehungsgeschichte des Bundesverwaltungsgerichtes … weiter auswählen auswählen
- Grundlagen der Gestaltung 2012, mit André Vladimir Heiz. Es gibt viele Publikationen, die der Kreativität und allen denkbaren Sparten der Gestaltung gewidmet … weiter auswählen auswählen
- Architektur Liechtenstein 2011 2012, mit Universität Liechtenstein (Hrsg.). Die dritte Ausgabe von Architektur Liechtenstein dokumentiert und diskutiert die Arbeiten des Institutes … weiter auswählen auswählen
- Architektur als Lebensraum. 2011, mit Amt für Hochbauten der Stadt Zürich (Hrsg.), Hubertus Adam (Hrsg.). Das 2009 eröffnete Schulhaus Leutschenbach von Christian Kerez zählt zu den spektakulärsten Bauten der … weiter auswählen auswählen
- Naturgefahren im Siedlungsraum 2011, mit ZHAW, Zentrum Urban Landscape (Hrsg.), UZH, Geographisches Institut (Hrsg.). Naturereignisse sind nichts Ungewöhnliches und bringen auch nicht per se Gefahren mit sich. Erst im Zusammenspiel … weiter auswählen auswählen
- sam architekten 01 2011, mit Sacha Menz, Christoph Schneider, Manuel Joss mit SAM ARCHITEKTEN AG (Hrsg.). SAM Architekten richten in diesem Buch einen ganzheitlichen Blick auf den Planungs- und Ausführungsprozess … weiter auswählen auswählen
- Maa at work. Projekte von meier + associés architectes 2011, mit Architekturgalerie Luzern (Hrsg.). Die deutschsprachige Schweiz hat sich einen guten Namen für hoch stehende zeitgenössische Architektur … weiter auswählen auswählen
- Bauten in Kunststein - Ein kritisches Inventar 2011, mit Katharina Stehrenberger (Hrsg.), ZHAW Zentrum Konstruktives Entwerfen (Hrsg.). Der Forschungsschwerpunkt «Konstruktion und Ausdruck» in der Gebäudehülle setzt sich zum Ziel, den kausalen … weiter auswählen auswählen
 
- Klaus Vogt 2014, mit designunddesign (Hrsg.). Die Publikation ist die erste umfangreiche, kuratierte Aufarbeitung des Schaffens von Klaus Vogt. Sie … weiter auswählen auswählen
- wulf architekten 2014, mit wulf architekten (Hrsg.). Geprägt von der Mitarbeit in namhaften Büros wie Gottfried Böhm, Joachim Schürmann, Auer + Weber sowie … weiter auswählen auswählen
- Vom guten Wohnen 2014, mit Marie Antoinette Glaser (Hrsg.). In den hier vorgestellten Hausbiografien wurden Qualitätskonzepte anhand unterschiedlich alter Wohnungsbauten … weiter auswählen auswählen
- Der Eckgrundriss 2013, mit Georg Ebbing. «Aus dem Grundriss entsteht alles. Ohne Grundriss ist Unordnung, Willkür. Der Grundriss bedingt bereits … weiter auswählen auswählen
- Architektur + Wahrnehmung 2012, mit Jörg Kurt Grütter. Bestimmte Aspekte und Zusammenhänge der Architekturwahrnehmung lassen sich am einfachsten mit Bildern … weiter auswählen auswählen
- Konzept und Entwurf 2012, mit Pálffy Editions (Hrsg.). Die Pluralität architektonischer Konzepte und Praktiken war wohl im Laufe der Geschichte der Disziplin … weiter auswählen auswählen
- Ikonen der Weltarchitektur 2012, mit Werner Blaser. «Was macht gute Architektur aus?» – Diese Frage wurde Werner Blaser immer wieder von Freunden, Lesern, … weiter auswählen auswählen
- Die Thematisierung der Architektur 2011, mit Deutsches Institut für Stadtbaukunst (Hrsg.), Walter A. Noebel (Hrsg.). Die Arbeit an der Publikation „Die Thematisierung der Architektur“, die Oswald Mathias Ungers im Sommer … weiter auswählen auswählen
- Oberstufenzentrum Buechenwald Gossau 2011 Die Architekten Froelich & Hsu aus Zürich haben 2004 den von der Stadt Gossau international ausgeschriebenen … weiter auswählen auswählen
- Immergrün – Heerenschürli 2011, mit Hubertus Adam (Hrsg.). Eine Sportanlage als städtischer Ort: Im schnell wachsenden Norden von Zürich entstand 2010 eine Anlage, … weiter auswählen auswählen
- Karlsruhe 2011, mit Hans Kollhoff (Hrsg.), ETH Zürich (Hrsg.). Studentenprojekte an der ETH Zürich. Lehrstuhl Prof. Hans Kollhoff Die Nordfront des Karlsruher Marktplatzes … weiter auswählen auswählen
- Schulz & Schulz Architektur 2011, mit Ansgar Schulz, Benedikt Schulz, Annette Menting. Das Leipziger Architekturbüro schulz & schulz hat in den letzten zwanzig Jahren auf Basis erfolgreicher … weiter auswählen auswählen
 
- Architekturführer Frankfurt 1950–1959 2014, mit Deutscher Werkbund Hessen (Hrsg.), Wilhelm E. Opatz (Hrsg.). Mit diesem Band beginnt die Serie der Frankfurter Architekturführer, die sich der jüngeren Baugeschichte … weiter auswählen auswählen
- Martin Elsaesser. Schriften 2014, mit Thomas Elsaesser (Hrsg.), Jörg Schilling (Hrsg.), Wolfgang Sonne (Hrsg.). Martin Elsaesser war einer der prägenden Architekten der modernen Grossstadt, vor allem im Frankfurt … weiter auswählen auswählen
- Das Marburger Bausystem 2014, mit Silke Langenberg (Hrsg.). Das Marburger Bausystem ist eines der frühesten und vermutlich auch international das bekannteste deutsche … weiter auswählen auswählen
- 25 Jahre Internationale Bauausstellung Berlin 1987 2012, mit Harald Bodenschatz (Hrsg.), Vittorio Magnago Lampugnani (Hrsg.), Wolfgang Sonne (Hrsg.). Im Jahr 2012 jährt sich die Internationale Bauausstellung Berlin (IBA Berlin 1987) zum 25. Mal. Die doppelköpfige … weiter auswählen auswählen
- Einst gelobt und fast vergessen 2012, mit Deutscher Werkbund Hessen (Hrsg.), Wilhelm E. Opatz (Hrsg.). Die Jahre und Jahrzehnte nach dem Zweiten Weltkrieg waren die grosse Zeit des modernen Kirchenbaus. Im … weiter auswählen auswählen
- Archivio Jodice 2012, mit Pálffy Editions (Hrsg.). Das Bild, das die Menschen von einer Stadt haben, hängt von vielen verschiedenen Faktoren ab, einschließlich … weiter auswählen auswählen
- Architektur Musik 2011, mit Hubertus Adam (Hrsg.). Seit den Neunzigerjahren arbeiten Boa Baumann und Fritz Hauser vielfach gemeinsam und loten die Spielräumeaus, … weiter auswählen auswählen
- No Detail. Michael Held - 27 Häuser 2011, mit Andreas Uebele (Hrsg.), Vermögen und Bau Baden-Württemberg (Hrsg.), Universitätsbauamt Stuttgart und Hohenheim (Hrsg.). Michael Held (1949–2007) war eine Ausnahmeerscheinung in der Bauverwaltung. Es gibt nicht wenige Architekten … weiter auswählen auswählen
- Bob Gysin und Partner BGP 2011, mit Bob Gysin + Partner (Hrsg.). 6 Beiträge zum nachhaltigen Bauen heisst eine Sammeledition mit Werkmonografien der Architekten Bob Gysin … weiter auswählen auswählen
- Hermann Baur. Sachlichkeit in Beton 2011, mit Bau- und Verkehrsdepartement des Kantons Basel-Stadt (Hrsg.). Hermann Baur (1894–1980) gehört zu den bedeutendsten Architekten der Schweizer Vor- und Nachkriegsmoderne. … weiter auswählen auswählen
- Zürich-West 2011, mit Hans Kollhoff (Hrsg.), ETH Zürich (Hrsg.). Studentenprojekte an der ETH Zürich. Lehrstuhl Prof. Hans Kolhoff «Stadt» entsteht nicht aus dem Geiste … weiter auswählen auswählen
- weiterbauen in der Textilfabrik. Die Hochschule der Künste in Bern-West 2011, mit Hochschule der Künste Bern (Hrsg.). Bern-Bümpliz – ein typischer Stadtteil aus den Sechzigerjahren. Wohnblöcke, Gewerbezone, Eisenbahnlinie. … weiter auswählen auswählen
 
Kontakt
Arenenbergstrasse 28268 Salenstein
Schweiz
Tel +41 44 5867968






