Akteur

Bohuslav Fuchs
* 1895 Všechovice pri Bystřici pod Hostýnem 1972 Brno

Der Architekt Bohuslav Fuchs (1895-1972) gilt als der Hauptvertreter des „Brünner Funktionalismus“, wie die Zeit zwischen den Weltkriegen architekturhistorisch bezeichnet wird. In Brünn erstreckt sich diese Periode der „klassischen Moderne“ – in Tschechien auch Modernismus genannt – in ihren letzten Arbeiten bis in die späten 1940er Jahre. Mit zahlreichen realisierten Bauten sowie mit städtebaulichen und regionalplanerischen Arbeiten war Bohuslav Fuchs wie kein anderer während dieser Zeitspanne nicht nur in Mährens Hauptstadt sondern auch im gesamten Land aktiv. Verstärkt arbeitete er ab Ende der 1930er Jahre auch in der Slowakei. Mit seinem teilweise auch internationalen fachspezifischen Engagement und als Hochschullehrer hat er Studierende und Fachwelt nachhaltig beeinflusst. Die Reihe „Architektur im Ringturm“ der Vienna Insurance Group widmet sich in ihrer jüngsten Ausstellung einer außergewöhnlichen Architektenpersönlichkeit, die jahrzehntelang „vor den Toren Wiens“ gewirkt hat.

Tschechien in der Zwischenkriegszeit
In den 1920er und 1930er Jahren erlebte die nach dem ersten Weltkrieg gegründete Republik Tschechoslowakei, bedingt durch die gegebene Selbständigkeit, einen beachtlichen wirtschaftlichen Aufschwung. Aufgrund ihrer florierenden Textilindustrie wurde die Stadt Brünn auch gerne das „Manchester Tschechiens“ genannt. Dieser im Gegensatz zur Misere im deutschsprachigen, kleinen Rest der Donaumonarchie stehende gesellschaftliche und wirtschaftliche Wohlstand ermöglichte die notwendig gewordene Realisierung zahlreicher Bauten für Wohnen, Bildung, Kultur und Freizeit. Bohuslav Fuchs konnte Dank dieser glücklichen Ausnahmesituation schon als junger Architekt erfolgreich ins Baugeschehen einsteigen: insgesamt konnte er von seinen mehr als 500 Projekten während der gesamten Berufslaufbahn die außergewöhnlich hohe Zahl von beinahe 150 in Bauten realisieren.

Leben und Schaffen
Bohuslav Fuchs studierte in Prag an der Akademie der bildenden Künste bei Jan Kotěra – einem Schüler von Otto Wagner – in dessen Büro er nach seinem Diplom auch zwei Jahre arbeitete. 1923 kehrte er nach Mähren zurück und ließ sich in Brünn nieder. Vorerst war er im Rahmen des Stadtbauamtes als Architekt tätig, 1929 gründete er ein eigenständiges Bauatelier. Zahlreiche Entwürfe und Bauten – eigenverantwortlich bereits als beamteter Architekt – entstanden, er konnte in kurzer Zeit auch sein eigenes, heute bekanntes Haus errichten. Parallel zur Bautätigkeit pflegte Fuchs auch internationale Kontakte zur Fachwelt. Er nahm u.a. an den mittlerweile legendären CIAM Kongressen (Congrès Internationaux de l’Architecture Moderne) als Vertreter der Tschechoslowakei (zusammen mit Frantisek Kalivoda) teil und pflegte in der Folge regen Kontakt mit Le Corbusier und anderen Spitzenvertretern der klassischen Moderne Europas. In seinem eigenen Land war er u.a. ab 1928 Mitglied der Künstlergruppe Mánes, der noch heute bestehenden Organisation der bildenden Künstler in der Tschechoslowakei oder der von Karel Teige begründeten, linken Avantgarde-Gruppe Devětsil.

Mit den Inneneinrichtungen vieler seiner eigenen Bauten und dem zeitweisen Betrieb eines Einrichtungshauses und einer Textilfirma hat Fuchs sich auch in die Tradition der gehobenen Möbelkultur eingeschrieben. Neben diesen Aktivitäten beschäftigte sich Bohuslav Fuchs auch mit Planungen größeren Maßstabs: mit vielen oft auch umgesetzten Städtebauentwürfen sowie Landes- oder Regionalplanungen trug er auch zur planerischen Neustrukturierung Mährens und seiner Städte bei. Die Rezeption seines Werkes ist durch das Fehlen einer grundsätzlichen Aufarbeitung erschwert: nur wenige Publikationen mit einer Werkauswahl – zumeist in tschechischer Sprache – behandeln bisher sein Werk (1930 von Zdeněk Rossmann; 1966 von Zdeněk Kudělka, 1985 von Miloš Crhonek; zuletzt 1986 von Mihály Kubinsky). Die Beschäftigung auf internationalem Niveau findet durch regelmäßig stattfindende Exkursionen bzw. Artikel in diversen Zeitschriften oder durch Beteiligungen an Ausstellungen über den „Brünner Funktionalismus“ statt.

Seit den 1950er Jahren gab es auch zahlreiche direkte Kontakte der damaligen Wiener Avantgarde (Achleitner, Arbeitsgruppe 4 oder Hans Puchhammer) nach Brünn zu Bohuslav Fuchs. Als 1967 die Ausstellung „Tschechoslowakische Architektur im 20. Jahrhundert“ in der Wiener Sezession gezeigt wurde, nahm er die Einladung der Österreichischen Gesellschaft für Architektur an, diese zu eröffnen. Im September desselben Jahres folgte dann eine Exkursion der Wiener nach Brünn, wo Fuchs zu den Bauten führte.

Die bedeutendsten Werke
Als Bohuslav Fuchs’ berühmteste und in der Fachwelt heute gut bekannte Bauten gelten das Hotel Avion in Brünn (1927-28 für eine enge Baulücke in der Altstadt als außergewöhnliche räumliche Komposition entstanden), die Mährische Bank im Zentrum von Brünn (1928-30 mit A. Wiesner), ein heute noch genutzter Pavillon am Brünner Messegelände für die Jubiläumsausstellung 10 Jahre Tschechoslowakei (1929) sowie sein eigenes Haus in Brünn (1928). Bedeutende Bauten finden sich auch in der Slowakei, u.a. ein klar und großstädtisch gestaltetes Wohnhaus in Bratislava (Hviezdoslavovo námestie, 1935), die weithin bekannte Thermalbadanlage „Grüner Frosch“ in Trenčianske Teplice (1937) oder das Erholungsheim „Morava“ (Tatranská Lomnica, 1931), das einen fixen Platz in einer Reihe berühmter, funktionalistischer Sanatoriumsbauten der 1930er Jahre hat.

Ansprechpartner:in für die Projektdaten: nextroomoffice[at]nextroom.at

Tools:

Kontakt

Bohuslav Fuchs