Akteur
transcript Verlag Independent Academic Publishing
Bielefeld (D)
Die Architektur des Realen
2023, mit Bernhard Denkinger. In der zeitgenössischen Kultur hat die inflationäre Ausbreitung des Bildhaften zu einer Implosion der … weiter
auswählenDichte
2011, mit Nikolai Roskamm. Immer dann, wenn über Stadt und Raum gesprochen wird, spielt der Begriff »Dichte« eine zentrale Rolle. Nikolai … weiter
auswählenDas Wissen der Architektur
2010, mit Gerd de Bruyn, Wolf Reuter. Ein paradigmatischer Wandel des Architektur-Begriffs eröffnet neue theoretische Perspektiven und entwickelt … weiter
auswählenIndividualisierung als Standard
2010, mit Julia Gill. Der industrialisierte, anonyme Eigenheimbau verheißt den Käufern durch immer flexiblere Produktionsweisen … weiter
auswählenCandide. Journal for Architectural Knowledge Heft 2
2010, mit Axel Sowa (Hrsg.), Susanne Schindler (Hrsg.). »Candide. Journal for Architectural Knowledge« ist ein internationales, wissenschaftliches Forum für … weiter
auswählenSinn und Krise moderner Architektur
2010, mit Jörn Köppler. Was ist der Sinngehalt modernen Bauens? Eine offene Frage: Vor dem Hintergrund des Subjektivitätsproblems … weiter
auswählenArchitekturtheorie heute
2008, mit Jörg H. Gleiter. Rücksichtslos drängen die digitalen Technologien heute allem und jedem ihre Logik auf. Sie lassen sich … weiter
auswählen
Architektur zwischen »Drinnen« und »Draußen«
2012, mit Gerhard Schnabl. Metropolitane Spannungsfelder zwischen Stadt und Hochhaus – ausgehend vom Beginn des 20. Jahrhunderts … weiter
auswählenArchitekturwissen. Grundlagentexte aus den Kultur- wissenschaften
2011, mit Susanne Hauser (Hrsg.), Christa Kamleithner (Hrsg.), Roland Meyer (Hrsg.). Architektur ist ein Feld, das den Umgang mit verschiedenen Wissensformen erfordert und dieses Wissen … weiter
auswählenVernakulare Moderne
2010, mit Anita Aigner (Hrsg.). Dieses Buch eröffnet neue Perspektiven für die Moderne-Forschung in der Architektur. Von poststrukturalistischer … weiter
auswählenUrbane Beobachtungen
2010, mit Ralph Buchenhorst (Hrsg.), Miguel Vedda (Hrsg.). Die urbane Phänomenologie Walter Benjamins wird in diesem Buch in den realen Kontext lateinamerikanischer … weiter
auswählenKultur der Stadt
2010, mit Michael-Georg Müller. Die Kultur der Moderne ist eine durch Architektur und Raum konstituierte urbane Kultur, in der soziale … weiter
auswählenCandide. Journal for Architectural Knowledge
2009, mit Axel Sowa (Hrsg.), Susanne Schindler (Hrsg.). Candide. Journal for Architectural Knowledge ist ein neues internationales, wissenschaftliches Forum … weiter
auswählennicht dokumentierte Projekte
nicht dokumentierte Projekte … weiter
Space (Re)Solutions
2011, mit Peter Mörtenböck (Hrsg.), Helge Mooshammer (Hrsg.). The rapid changes currently taking place in our urban, political and institutional environments have … weiter
auswählenMöbel als Medien
2011, mit Sebastian Hackenschmidt (Hrsg.), Klaus Engelhorn (Hrsg.). Der Medialität der Dinge wird spätestens seit dem Erscheinen von Marshall McLuhans »Understanding Media« … weiter
auswählenUrgeschichte der Moderne
2010, mit Jörg H. Gleiter. Die Moderne ist keineswegs geschichtslos. Wie Jörg Gleiter zeigt, gilt das besonders für die Architektur. … weiter
auswählenAuf den zweiten Blick
2010, mit Sonja Hnilica (Hrsg.), Markus Jager (Hrsg.), Wolfgang Sonne (Hrsg.). Die Architektur der Nachkriegszeit prägt die Städte in Nordrhein-Westfalen - doch die in die Jahre gekommenen … weiter
auswählenGeordnete Gemeinschaft
2010, mit David Kuchenbuch. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts schien die soziale Ordnung zu zerfallen. Darauf reagierten Architekten … weiter
auswählenDie enzyklopädische Architektur
2008, mit Gerd de Bruyn. Immer öfter wird an die Architektur die Frage gestellt, inwiefern sie eine universitäre Disziplin und … weiter
auswählen
Der »Zwischenstadt«- Diskurs
2011, mit Vera Vicenzotti. Das Konzept der »Zwischenstadt«, wie Thomas Sieverts die verstädterte Landschaft oder verlandschaftete … weiter
auswählenDie Gestaltung der Leere
2010, mit Christine Dissmann. Städtische Leerräume sind zu einer Realität geworden, die sich längst nicht mehr auf Krisenregionen beschränkt: … weiter
auswählenUnorte
2010, mit Matthias Däumer (Hrsg.), Annette Gerok-Reiter (Hrsg.), Friedemann Kreuder (Hrsg.). Seit mehreren Jahren haben sich Raumtheorien als produktive Katalysatoren kulturwissenschaftlicher Untersuchungen … weiter
auswählenKulturtheorie
2010, mit Dorothee Kimmich (Hrsg.), Schamma Schahadat (Hrsg.), Thomas Hauschild (Hrsg.). Erstmals ein kompakter Überblick über die klassischen Texte der Kulturtheorie! Kulturtheorien sind … weiter
auswählenKybernetische Szenografie
2010, mit Sandra Schramke. Anfang der 1960er Jahre setzten Charles und Ray Eames ihre Ausstellungsarchitektur gezielt als Mittel … weiter
auswählenDas Ornamentale und die architektonische Form
2008, mit Michael Dürfeld. Interpretiert man Ornamentalität mit Niklas Luhmann als grundlegendes künstlerisches Prinzip der Formengenerierung, … weiter
auswählen
Kontakt
Hermannstraße 2633602 Bielefeld
Deutschland
Tel +49 521 393797
live[at]transcript-verlag.de





