Akteur
Interaction Architecture ist eine von Ungarn ausgehende zivile Initiative, die von Architekten organisiert wird, die zunächst die kulturellen und fachlichen Beziehungen von europäischen Ländern, anders gesagt die Wechselwirkungen des Nebeneinanderlebens für wichtig halten.
Ziel für das Jahr 2011 ist es, Architekten und Ihre Werke aus Österreich und Ungarn vorzustellen, bei denen Einflüsse des Nachbarlandes sichtbar werden. Dabei stehen im Vordergrund die fachlich-kulturellen Beziehungen und die zeitgenössische architektonische Kultur. Interaction Architecture versucht zu zeigen welche Antworten von Architekten auf die an sie gestellten Herausforderungen gegeben werden und wie durch ihre Arbeiten die Gegenwart der Gesellschaft abgebildet und geprägt wird. Es soll vor allem untersucht werden, wie die Nähe und Kenntnis der Kultur des Nachbarlandes auf die fachliche Identität der jeweiligen Architekten wirkt.
Durch das Projekt Interaction Architecture 2011 | Austria | Hungary werden Architekten vorgestellt, die schon im Berufsleben stehen und die entweder während ihres Studiums oder bisherigen Lebensweges im benachbarten Österreich bzw. Ungarn ihre berufliche Entwicklung durchlaufen haben oder an der Entwicklung von bilateralen kulturell-fachlichen Beziehungen beteiligt waren.
Diejenigen Architekten werden bekannt gemacht, auf welche die im anderen Land verbrachte Zeit, das Bildungsinstitut, oder der Geist des Fachbereichs einen starken Einfluss gehabt hat, und die der Meinung sind, dass sie die Liebe zu ihrem Beruf, oder ihre Identitätsentwicklung den in der Nachbarschaft verbrachten Jahren zu verdanken haben. Es geht also um Architekten, bei denen es während ihres Aufenthaltes zu einer kulturellen Wechselwirkung mit dem gegebenen Land, mit der Stadt, der Schule, oder Gemeinschaft gekommen ist und bei denen sich diese Wechselwirkung auch in ihrer fachlichen Identität niedergeschlagen hat.
Ansprechpartner:in für die Projektdaten: nextroom