-
- Bauen mit LehmBauen mit Lehm – Martin Mackowitz zum nachhaltigen BauenFoto: Bettina Baggenstos
- Constructive Alps 2022Die Jury zeichnete elf herausragende Projekte aus.Neubau Schulhaus Feld, Azmoos, CH. Architektur: Felgendreher Olfs Köchling, Pressebild: Georg Aerni
- WettbewerbserfolgWettbewerbserfolg für Superfuture Architecture
Beiträge
- nextroom fragt:, 4. Februar 2025Barbara Pampe – Bildung verbindetAcht Bildungseinrichtungen mitten in Köln hatten Sanierungs- oder Neubaubedarf: Anstatt jede Einrichtung für sich zu betrachten, entschied sich die Stadt Köln gemeinsam mit den Montag Stiftungen, diese… weiterWettbewerbserfolge, 14. Januar 2025Erweiterung der Technischen Versuchs- und Forschungsanstalt (TVFA) am Campus Technikerstraße - Zubau einer Prüfhalle mit angeschlossenem Labortrakt zum Bestandsgebäude Technikerstraße 11Borisav Ilic konnte den offenen, einstufigen Realisierungswettbewerb im Oberschwellenbereich für sich entscheiden.… weiterSpectrum, 21. Januar 2025, Vladimir VukovicWas tun mit dem Erbe des Diktators?Es scheint, als ob die Wahrnehmung von Bau- und Kulturdenkmälern immer noch problematisch ist – besonders wenn sie aus einer undemokratischen oder diktatorischen Epoche stammen. In Belgrad übersteigt die… weiterwerk, bauen + wohnen 01/02-25Die BurckhardtsAnlass für das Thema dieses Hefts ist der 100. Geburtstag von Lucius Burckhardt. Zu diesem Fest eröffnet eine Ausstellung zu Annemarie und Lucius Burckhardt in der Universitätsbibliothek Basel, in dessen… weiterPark BooksTypostrukturTypus + Struktur = Typostruktur. Tragstrukturen, räumliche Charakteristiken und Nachhaltigkeit von mittelalterlichen Kirchen Spaniens, Schweizer Zweck- und Wohnbauten sowie japanischen Tempeln.… weiterNeue Zürcher Zeitung, 30. Januar 2025, Sonja SiegenthalerIn diesen Filmen ist Architektur weit mehr als nur KulisseFilme lassen Gebäude lebendig werden. Manche Filmschaffende nutzen Architektur aber auch gezielt dazu, Stimmungen zu erzeugen, Emotionen zu verstärken und die innere Welt ihrer Figuren sichtbar zu machen weiterWettbewerbserfolge, 29. Januar 2025Neubau Sozialzentrum Brachsenweg, BregenzDornerMatt konnten den geladenen, einstufigen Realisierungswettbewerb für sich entscheiden.… weiterWettbewerbserfolge, 29. Januar 2025Erweiterung der Tiroler Fachberufsschule am Lohbach, InnsbruckPOS architekten konnten den offenen, zweistufigen Realisierungswettbewerb im Oberschwellenbereich für sich entscheiden.… weiterTagesAnzeiger, 26. Januar 2025, Anne Goebel, Laura Weissmüller«Bauen ist eine Geste des Friedens», sagt der Mann, der das Museum neu dachteDer Italiener hat preisgekrönte Museen auf der ganzen Welt entworfen, auch in der Schweiz. Ein Gespräch über Optimismus und Frieden. weiterDie Presse, 28. Januar 2025, Sabine HottowyBrutalistische Bauten: Ist das Kultur oder kann das weg?Die Formsprache des Brutalismus erschließt sich nicht jedem. Eine Nahaufnahme zeigt, warum das Erbe der Betonmonster schützenswert ist. Der Rundgang beginnt im Kino. weiterNeue Zürcher Zeitung, 17. Januar 2025, Michael MarekSingapur als Versuchslabor: Wohnen, essen, entspannen – wie geht das in einer der teuersten Städte der Welt?Der asiatische Stadtstaat will Wohneigentum, Nachhaltigkeit, Hightech-Innovationen und kulturelle Vielfalt vereinen. Gelingt dieser Balanceakt? Stadtführungen geben einen Einblick in den Alltag. weiterTriest VerlagFilling StationsDer Gedanke des Umbaus und der Umnutzung von Gebäuden rückt zunehmend in den Vordergrund und damit auch die Auseinandersetzung mit architektonischen Typen und ihren Potenzialen. Die Publikation untersucht… weiterDer Standard, 25. Januar 2025, Wojciech CzajaEine Welt voller VoltAm 26. Jänner ist International Day of Clean Energy: Die Errichtung von Photovoltaik-Anlagen steigt in Österreich exponentiell an, und das ist gut so. Was heißt das im Kontext historischer Dörfer und schützenswerter… weiterWettbewerbserfolge, 22. Januar 2025Kindergarten und Gemeindewohnungen KopplHillinger Mayrhofer ZT GmbH konnten den offenen, einstufigen Realisierungswettbewerb für sich entscheiden.… weiterNeue Zürcher Zeitung, 24. Januar 2025, Marius HuberZürichs berühmtestes Schulhaus ist ein Traum für Architekten, aber bewährte sich im Alltag nicht. Darum musste die Stadt teuer nachbessernEs ist nicht so, dass diese Entlarvung der Zürcher Eitelkeit unvermeidlich gewesen wäre. Denn es gab rund um den Bau des Zürcher Schulhauses Leutschenbach von Anfang an auch kritische, praktisch veranlagte… weiter