-
- Die Lösung liegt in guter BaukulturDie Lösung liegt in guter Baukultur – Robert Temel zum nachhaltigen BauenPortraitfoto: Plattform Baukulturpolitik
- Constructive Alps 2022Die Jury zeichnete elf herausragende Projekte aus.Neubau Schulhaus Feld, Azmoos, CH. Architektur: Felgendreher Olfs Köchling, Pressebild: Georg Aerni
- WettbewerbserfolgWettbewerbserfolg für Superfuture Architecture
Beiträge
- Bauwelt, 22. April 2025, Caroline KraftJüdischsein im Hier und JetztDer Wettbewerb auf dem Gelände der Berliner Synagoge am Fraenkelufer ist entschieden. 86 Jahre nach der Zerstörung des Hauptgebäudes durch Nationalsozialisten soll die Jüdische Gemeinschaft der Stadt ein… weiterBauwelt, 22. April 2025, Antonia RiekenCafé Leo in BerlinDer Leopoldplatz in Berlin-Wedding ist ein Ort voller Gegensätze: ein historischer Platz, aber auch ein sozialer Brennpunkt, geprägt von Drogenkonsum und Konflikten. Mittendrin befindet sich das neue Café… weiterdb 2025|05Auf dem LandImmer mehr Menschen zieht es aufs Land – doch vielerorts prägen demografischer Wandel, vernachlässigte Infrastruktur und schwindende Baukultur das Bild. In unserer aktuellen db-Ausgabe zeigen wir, wie… weiterNeue Zürcher Zeitung, 20. Mai 2025, Werner HuberDas ETH-Hauptgebäude in Zürich ist eine Schweizer Architektur-Ikone. Vor hundert Jahren erhielt sie ihre heutige GestaltEs ist das bauliche Symbol der Hochschule, geschaffen von den beiden Grossmeistern Gottfried Semper und Gustav Gull. Hinter den Fassaden wurde seither viel verändert, doch künftige Umbauten sollen dem weiterOberösterreichischer Holzbaupreis 2025Am 15. Mai 2025 wurden die von der Jury gekürten Siegerinnen und Sieger in feierlichem Rahmen ausgezeichnet. Die Preise für die besten oberösterreichischen Holzbauten wurden in den fünf Kategorien Wohnbau,… weiterPark BooksBuildings for People and Plants by WORKacDas New Yorker Büro WORKac ist getragen von der Überzeugung, dass Architektur auf die ökologischen und sozialen Herausforderungen unserer Zeit antworten muss. Dieses Buch zeigt zehn ihrer viel beachteten… weiterNeue Zürcher Zeitung, 17. Mai 2025, Philipp MeierSantiago Calatrava dient die Kunst als Experimentierfeld für seine Architektur – darin gleicht er auch Le CorbusierDer menschliche Körper, das organisch gewachsene, inspiriert den in Spanien geborene Wahlschweizer zu seinen Bauten. Dabei gibt es eine Art von Konstruktion, die dem Architekten ganz besonders entspricht.… weiterNeue Zürcher Zeitung, 19. Mai 2025, Roman BucheliSantiago Calatrava: «In der Notre-Dame begriff ich zum ersten Mal, dass die Architektur existiert – es ist das Licht, das sie zum Leben erweckt»Eigentlich wollte der Architekt Santiago Calatrava Maler werden. Dann wurde er in der Kathedrale Notre-Dame in Paris zur Architektur bekehrt. Im Gespräch mit Roman Bucheli erzählt er, dass er trotzdem weiterDer Standard, 17. Mai 2025, Maik NovotnyWind und Sonne, Licht und SchattenDer Neubau für einen Windkraftanlagen-Betreiber in Niederösterreich glänzt mit klimagerechter Architektur. Sein Erweiterungsbau auch. Dabei geraten zwei Vorstellungen des ökologischen Bauens in Kollision… weiterwerk, bauen + wohnen 05-25Garten und HausUrban Gardening ist seit längerem im Trend, um Schrebergärten ist jüngst sogar ein Hype entstanden. In Zürich beträgt die Wartezeit dafür gut und gerne zwei Jahre. Historische Anlagen wie die Englischen… weiterWettbewerbserfolge, 19. Mai 2025Umbau und Erweiterung der Mittelschule StraßgangAD Architekten konnten den offenen, einstufigen Realisierungswettbewerb im Oberschwellenbereich für sich entscheiden.… weiterNeue Zürcher Zeitung, 14. Mai 2025, Michael von LedeburMitten in Zürich will eine Firma ein Bürogebäude begrünen. Sieben Jahre später sind die Pflanzen verwelkt – und die Bewässerungsrohre schrecken Mieter abDiese Woche wurde die braune Pflanzenwand abgerissen. Der Fall zeigt, weshalb wenig Private auf begrünte Fassaden setzen. weiterBauwelt 2025|08Herzkammer der StadtRathauserneuerung in Holzwickede, Frankfurt (Oder) und Den Helder… weiter