Beiträge
- Neue Zürcher Zeitung, 29. Oktober 2024, Werner HuberDas längste Haus der Schweiz – die Genfer Grosssiedlung Le Lignon setzt bis heute MassstäbeVor sechzig Jahren war in Genf die Wohnungsnot ebenso gross wie heute. Die Grosssiedlung Le Lignon trug mit 2780 Wohnungen zur Linderung bei. Seit 2009 steht sie unter Denkmalschutz.… weiterPark BooksIn Praise of Shadows Architecture«Für uns besteht der wichtigste Teil einer Architekturausbildung darin, die Bedeutung von Gedankengängen zu verstehen: wie die harte Arbeit des Zeichnens tatsächlich reale Räume hervorbringt. Wie diese… weiterDie Presse, 28. Oktober 2024, Thomas RoserUnd wieder verschwindet ein Stück JugoslawienDas legendäre Hotel Jugoslavija in Belgrad wird abgerissen. Um den Schutz des brutalistischen Erbes ist es schlecht bestellt. weiterDie Presse, 28. Oktober 2024, Almuth SpieglerEin Vorzeigemuseum zwischen Kulturpalast und KonsumtempelnNach 20 Jahren Nomadentum hat das polnische Museum moderner Kunst seinen Platz behauptet. Mit einem Neubau, dessen Bedeutung sich erst aus dem Inneren erschließt. Fast ist man versucht zu sagen, aus seiner weiterDer Standard, 25. Oktober 2024, Wojciech CzajaMit einer knallweißen Permanenz17 Jahre lang war die Institution heimatlos, nun ist es endlich so weit: Heute, Freitag, 25. Oktober, wird das Museum moderner Kunst in Warschau eröffnet. Der Megabau präsentiert sich als nach außen gestülpte… weiterGerambRose 2024In der Fachschule für Land- und Forstwirtschaft Grottenhof in Graz wurde am 25. Oktober 2024 die biennal vom Verein BauKultur Steiermark ausgeschriebene GerambRose an beispielhafte Projekte als Dankzeichen… weiterNeue Zürcher Zeitung, 25. Oktober 2024, Mark Felix SerraoBauhaus-Expertin Barbara Steiner: «Die AfD will die Debatte im Sinne eines völkischen Kulturerbes drehen»Die AfD hat das Bauhaus als Irrweg der Moderne bezeichnet, der eine «menschenfeindliche» Architektur hervorgebracht habe. Barbara Steiner, Direktorin der Stiftung Bauhaus Dessau, hält dagegen. weiterSpectrum, 11. Oktober 2024, Harald A. JahnPergola: Über die umstrittene Halle am NaschmarktEin umstrittener Bau, dessen Spatenstich vor einer Woche erfolgte: Bei der Pressekonferenz wurde die geplante Naschmarkt-Halle von der Stadt nun als „Pergola“ vorgestellt. Was ändert das an der problematischen… weiterNeue Zürcher Zeitung, 14. Oktober 2024, Ulf MeyerEine Oase der Kunst mitten in der lauten Metropole LissabonDer Neubau des japanischen Architekten Kengo Kuma für das Museum Gulbenkian verbindet Haus, Garten und Stadt.… weiterNeue Zürcher Zeitung, 19. Oktober 2024, Marion LöhndorfEine Institution des globalen und interdisziplinären Denkens: Das Warburg Institute in London erhält eine subtile TransformationEs ist eine der ungewöhnlichsten Forschungseinrichtungen der Welt. Mit der Erweiterung und Renovierung blickt die kulturwissenschaftliche, rund 360 000 Bände umfassende Bibliothek des Warburg Institute weiterWettbewerbserfolge, 22. Oktober 2024Landeslehrlingshaus Feldbach – Neubau mit Anbindung an Bestandsinternat 2eep architekten konnten den offenen, einstufigen Realisierungswettbewerb im Oberschwellenbereich für sich entscheiden.… weiterDer Standard, 19. Oktober 2024, Wojciech CzajaKlingeling, Haus Nummer 4711Immer mehr Menschen wollen auch im hohen Alter selbstbestimmt und in lustiger Gemeinschaft wohnen. Das ist ein Auftrag an Politik, Architektur und Wohnungswirtschaft. Zu Besuch bei Elisabeth, Georg, Maria,… weiterSpectrum, 4. Oktober 2024, Christian KühnIn den Siebzigern lebten wir auch nicht schlechtRurale Baukultur zwischen Tradition und Innovation: Das Symposium „Interventa“ in Hallstatt verfehlt sein Thema – zum Glück.… weiterWettbewerbserfolge, 14. Oktober 2024Fritz-Stachel-Gasse, Hartbergj-c-k Janser Castorina Katzenberger konnte den geladenen Realisierungswettbewerb für sich entscheiden.… weiterDer Standard, 12. Oktober 2024, Wojciech CzajaHerrn Štěchs Gespür für SchönesDer tschechische Fotograf Adam Štěch hat ein Faible für architektonische Details des 20. Jahrhunderts. Er reist durch die Welt und will die Menschen für das Kleine begeistern. Nun sind seine Fotos im Mak… weiterNeue Zürcher Zeitung, 11. Oktober 2024, Ulf MeyerDer amerikanische Architekt Richard Meier gilt als Meister der Raumkunst und der gerahmten Ausblicke. Zum 90. GeburtstagUnter seinen Händen wurde alles weiss: Richard Meier baute in der Farbe der Unschuld – bis er sich wegen Vorwürfen sexueller Belästigung zurückzog weiter