-
- Die Lösung liegt in guter BaukulturDie Lösung liegt in guter Baukultur – Robert Temel zum nachhaltigen BauenPortraitfoto: Plattform Baukulturpolitik
- Constructive Alps 2022Die Jury zeichnete elf herausragende Projekte aus.Neubau Schulhaus Feld, Azmoos, CH. Architektur: Felgendreher Olfs Köchling, Pressebild: Georg Aerni
- WettbewerbserfolgWettbewerbserfolg für Superfuture Architecture
Beiträge
- Bauwelt, 14. Januar 2025, Theresa SchäferArchitektur für die FernwärmeDie Heizungswende kann auch eine architektonische Aufgabe sein, wie das Biomasseheizkraftwerk des Madrider Büros FRPO Rodriguez & Oriol im spanischen Palencia nahelegt.… weiterDer Standard, 18. Januar 2025, Wojciech Czaja„Holzbau ist keine Religion“In der Architektur wird das Bauen mit Holz zunehmend ideologisiert: Holzbau super, alles andere pfui. Warum eigentlich? Ein holziges Nachdenkgespräch mit dem Vorarlberger Tischlermeister Markus Faißt.… weiterdb, 3. Januar 2025, Roland PawlitschkoU-Halle in MannheimWenn einfache Lagerhallen wie diese in Mannheim aus der Nutzung fallen, werden sie meist abgebrochen. Die mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis Architektur 2024 ausgezeichnete U-Halle zeigt, welches Potenzial… weiterdb, 3. Januar 2025, Anneke BokernMiniapartment »The Cabanon« in RotterdamIn einem nicht ganz 7 m² großen Raum auf dem Dach eines Wohnblocks hat das Architektenpaar Beatriz Ramo und Bernd Upmeyer ein komplettes Miniapartment samt Spabereich untergebracht. Damit erfüllten sie… weiterNeue Zürcher Zeitung, 16. Januar 2025, Stefan HotzKann eine Kläranlage oder Kehrichtverbrennung auch gut aussehen? Das muss sie, wie das Beispiel der Limeco in Dietikon zeigtDank einem ausgefeilten Architekturwettbewerb schafft der Neubau einen Mehrwert für Gesellschaft und Natur. weiterNeue Zürcher Zeitung, 14. Januar 2025, Max Sprick«Goldmedaille» für Bergregionen: Der Wakkerpreis 2025 geht an die Bündner Gemeinde PoschiavoDas Bergdorf nutze seine Abgeschiedenheit als Chance und behaupte sich damit erfolgreich gegen die Abwanderung, so begründet der Schweizer Heimatschutz die Wahl. weiternewroom, 14. Januar 2025, Martina Pfeifer SteinerFünfundzwanzig Mal Herzog & de MeuronGewichtig und wesentlich präsentiert das Buch fünfundzwanzig Werke der Pritzker-Preisträger Herzog & de Meuron. Kunsthistoriker Stanislaus von Moos und Architekt Arthur Rüegg haben aus dem annähernd sechshundert… weiterDer Standard, 11. Januar 2025, Maik NovotnyBauen im Gandhi-RadiusDie Architekten von Wallmakers aus Indien bauen ausschließlich mit Materialien aus der unmittelbaren Umgebung. Dabei arbeiten sie wie Nomaden ohne festen Wohnsitz, eine Hand im Lehm und die andere in der… weiterNeue Zürcher Zeitung, 13. Januar 2025, Ulf MeyerNeugestaltung des Museo Egizio in Turin: Das alte Ägypten erstrahlt jetzt im Look einer ModeboutiqueDie neue «Galerie der Könige» im Turiner Ägyptenmuseum zeigt, wie modern altägyptische Kunst präsentiert werden kann. weiterSpectrum, 30. Dezember 2024, Isabella MarboeBregenzer Kornmarkt: Das Hotel „Kleiner Löwe“ hat ein TonnendachAuf dem Kornmarktplatz in Bregenz steht eine kleine Architektursensation: Das Schweizer Architekturbüro Herzog und de Meuron hat dort ein Stadthotel mit historischer Fassade und Wohnloft in Szene gesetzt.… weiterSpectrum, 26. Dezember 2024, Harald GründlWas kann eigentlich recyceltes Aluminium besser?Die Designerin Inga Sempé ist für ihre kritische Haltung bekannt, sie baut auf die vertrauensvolle Koproduktion mit Firmen. Für einen Alu-Hersteller hat sie erstmals mit wiederverwendetem Aluminium gearbeitet.… weiterNeue Zürcher Zeitung, 2. Januar 2025, Werner HuberDie Cité Bel-Air Métropole in Lausanne ist das erste Hochhaus der Schweiz – eine WürdigungEs ist das Rockefeller des Genfer Sees: Das Hochhaus aus den 1930er Jahren ist noch heute ein visionäres Projekt modernen Städtebaus. weiterDer Standard, 3. Januar 2025, Wojciech Czaja, Maik NovotnyIn zehn Schritten in die ZukunftWien arbeitet am Stadtentwicklungsplan STEP 2035. In die Öffentlichkeit dringt davon nur wenig. Daher haben wir bei Expertinnen und Experten nachgefragt, was sie sich davon erhoffen und was sie sich wünschen.… weiterSpectrum, 19. Dezember 2024, Franziska LeebLandschaftsarchitektur: So gelingen Freiräume mit FlairDie Landschaftsarchitekten Auböck + Kárász sind seit 40 Jahren in der Stadterneuerung tätig: „Wir komponieren wie bei einem Musikstück mit langsamen und schnellen Teilen. Die Partitur soll sich entwickeln… weiterNeue Zürcher Zeitung, 27. Dezember 2024, Annegret ErhardEin weisser Balken symbolisiert den Aufbruch: Warschau hat ein neues Museum für internationale GegenwartskunstDer minimalistische Quader im Stadtzentrum, entworfen vom New Yorker Büro Phifer and Partners, verkörpert Polens neue Kulturpolitik.… weiterBauwelt, 30. Dezember 2024, Josepha Landesmodern denkenIm Oktober verhandelte der Landtag von Sachsen-Anhalt einen von der AfD-Fraktion eingebrachten Antrag zum bevorstehenden 100-jährigen Jubiläum des Bauhaus Dessau. Der Titel: „Irrweg der Moderne“.… weiter