-
- Die Lösung liegt in guter BaukulturDie Lösung liegt in guter Baukultur – Robert Temel zum nachhaltigen BauenPortraitfoto: Plattform Baukulturpolitik
- Constructive Alps 2022Die Jury zeichnete elf herausragende Projekte aus.Neubau Schulhaus Feld, Azmoos, CH. Architektur: Felgendreher Olfs Köchling, Pressebild: Georg Aerni
- WettbewerbserfolgWettbewerbserfolg für Superfuture Architecture
Beiträge
- Spectrum, 15. Mai 2025, Franziska LeebÖkologisch bauen? Das geht heute ganz anders als vor zehn JahrenNur ein Jahrzehnt liegt dazwischen, aber das sind Welten in der Ästhetik des ökologischen Bauens: Im niederösterreichischen Ernstbrunn hat Architekt Juri Troy den Firmensitz eines Windkraftunternehmens… weiterBauwelt, 19. Mai 2025, Tanja SchefflerMehr London wagen!Was tun mit Zooarchitektur, die den heutigen Anforderungen nicht mehr entspricht? In Leipzig steht mit der Vogelfreiflughalle von 1968 ein herausragendes Werk der DDR-Moderne zur Disposition.… weiterBauwelt, 19. Mai 2025, Dieter Hoffmann-AxthelmHimmlische EntsorgungDie Bauwelt hat die Pläne zum Umbau des Innenraums der Berliner Sankt Hedwigs-Kathedrale, seit sie 2014 angekündigt wurden, kritisch begleitet. Unser Autor hat eine Umgestaltung ursprünglich begrüßt. Wie… weiterBauwelt, 19. Mai 2025, Diana DinkelKontinuierlich im WandelGrün umringt Gelb, gefasst in einer offenen Struktur. Boden, Wand und Fassade bilden eine Kulisse der Leichtigkeit. Die Sehnsucht nach Verbundensein mit der Natur schimmert durch.… weiterNeue Zürcher Zeitung, 26. Mai 2025, Francesca Prader10 Jahre Bauzeit, eine 6,5 Meter hohe Plattform auf dem Stadelhoferplatz und fast 3 Millionen Tonnen Material – bald kommt das Milliardenprojekt am StadelhofenDas Haus zum Falken ist noch nicht einmal fertiggestellt, da folgt schon die nächste Grossbaustelle: 2027 soll der Ausbau mit dem vierten Gleis am Bahnhof Stadelhofen beginnen.… weiterNeue Zürcher Zeitung, 22. Mai 2025, Ralf NestlerIn vielen Betonbauten rostet das Stahlskelett. Es drohen teure Schäden oder der Einsturz. Sensoren sollen die Gefahr erkennenBrücken, Stützmauern und Parkhäuser halten jahrzehntelang. Doch wenn der Stahl im Inneren korrodiert, ist das von aussen kaum zu sehen. Forscher setzen darum auf die Diagnose mit Messsensoren, Drohnen weiterBauwelt, 6. Mai 2025, Ulrich BrinkmannStreitfall Gendarmenmarkt: Am falschen Ort die richtige DiskussionDie Neugestaltung des Berliner Gendarmenmarktes lässt die Wellen der Empörung hoch schlagen. Wurde hier wirklich die Chance verpasst, einen Meilenstein des klimaresilienten Stadtumbaus zu setzen?… weiterBauwelt, 6. Mai 2025, Ulrich Brinkmann, Kirsten KlingbeilDeutschland: StresstestMit dem Kuratorenteam des Deutschen Pavillons sprachen wir über die Auswirkungen von Hitze auf die Stadt, den Menschen – und über Ideen, dieser Herausforderung zu begegnen.… weiterBauwelt, 6. Mai 2025, George KafkaGroßbritannien: GBR – Geology of Britannic RepairDas britisch-kenianische Team, bestehend aus Kabage Karanja und Stella Mutegi vom Architekturbüro Cave_bureau, dem Kurator Owen Hopkins und der Geografin Kathryn Yusoff, arbeitet sich mit „GBR – Geology… weiterBauwelt, 22. April 2025, Edward DimendbergRicardo Scofidio (1935–2025)Das New Yorker Büro Diller Scofidio + Renfro hat jahrzehntelang Impulse gesetzt. Nun hat es seinen Gründungspartner verloren. Ein Nachruf seines Biographen.… weiterBauwelt, 22. April 2025, Caroline KraftJüdischsein im Hier und JetztDer Wettbewerb auf dem Gelände der Berliner Synagoge am Fraenkelufer ist entschieden. 86 Jahre nach der Zerstörung des Hauptgebäudes durch Nationalsozialisten soll die Jüdische Gemeinschaft der Stadt ein… weiterBauwelt, 22. April 2025, Antonia RiekenCafé Leo in BerlinDer Leopoldplatz in Berlin-Wedding ist ein Ort voller Gegensätze: ein historischer Platz, aber auch ein sozialer Brennpunkt, geprägt von Drogenkonsum und Konflikten. Mittendrin befindet sich das neue Café… weiterdb, 2. Mai 2025, Jay MerrickUmnutzung zweier Agrarnutzbauten auf der Isle of Wight (UK)Zwei landwirtschaftliche Nutzgebäude auf der Isle of Wight wurden in ein Wohn- und Künstlerrefugium verwandelt. Die enge Zusammenarbeit von Mitbauherr Joseph Kohlmaier und Gianni Botsford Architects bei… weiterdb, 2. Mai 2025, Christoph GunßerBürgerzentrum in NiederwerrnDie alten Ortslagen veröden rascher denn je, gerade auf dem Land. Gebaut wird dort immer noch bevorzugt am Rand, auf der »grünen Wiese«. Die viel sinnvollere und eigentlich auch wirtschaftlichere Innenentwicklung… weiterNeue Zürcher Zeitung, 20. Mai 2025, Werner HuberDas ETH-Hauptgebäude in Zürich ist eine Schweizer Architektur-Ikone. Vor hundert Jahren erhielt sie ihre heutige GestaltEs ist das bauliche Symbol der Hochschule, geschaffen von den beiden Grossmeistern Gottfried Semper und Gustav Gull. Hinter den Fassaden wurde seither viel verändert, doch künftige Umbauten sollen dem weiterNeue Zürcher Zeitung, 17. Mai 2025, Philipp MeierSantiago Calatrava dient die Kunst als Experimentierfeld für seine Architektur – darin gleicht er auch Le CorbusierDer menschliche Körper, das organisch gewachsene, inspiriert den in Spanien geborene Wahlschweizer zu seinen Bauten. Dabei gibt es eine Art von Konstruktion, die dem Architekten ganz besonders entspricht.… weiter