-
- Die Lösung liegt in guter BaukulturDie Lösung liegt in guter Baukultur – Robert Temel zum nachhaltigen BauenPortraitfoto: Plattform Baukulturpolitik
- Constructive Alps 2022Die Jury zeichnete elf herausragende Projekte aus.Neubau Schulhaus Feld, Azmoos, CH. Architektur: Felgendreher Olfs Köchling, Pressebild: Georg Aerni
- WettbewerbserfolgWettbewerbserfolg für Superfuture Architecture
Beiträge
- Bauwelt, 6. Mai 2025, George KafkaGroßbritannien: GBR – Geology of Britannic RepairDas britisch-kenianische Team, bestehend aus Kabage Karanja und Stella Mutegi vom Architekturbüro Cave_bureau, dem Kurator Owen Hopkins und der Geografin Kathryn Yusoff, arbeitet sich mit „GBR – Geology… weiterBauwelt, 22. April 2025, Edward DimendbergRicardo Scofidio (1935–2025)Das New Yorker Büro Diller Scofidio + Renfro hat jahrzehntelang Impulse gesetzt. Nun hat es seinen Gründungspartner verloren. Ein Nachruf seines Biographen.… weiterBauwelt, 22. April 2025, Caroline KraftJüdischsein im Hier und JetztDer Wettbewerb auf dem Gelände der Berliner Synagoge am Fraenkelufer ist entschieden. 86 Jahre nach der Zerstörung des Hauptgebäudes durch Nationalsozialisten soll die Jüdische Gemeinschaft der Stadt ein… weiterBauwelt, 22. April 2025, Antonia RiekenCafé Leo in BerlinDer Leopoldplatz in Berlin-Wedding ist ein Ort voller Gegensätze: ein historischer Platz, aber auch ein sozialer Brennpunkt, geprägt von Drogenkonsum und Konflikten. Mittendrin befindet sich das neue Café… weiterdb, 2. Mai 2025, Jay MerrickUmnutzung zweier Agrarnutzbauten auf der Isle of Wight (UK)Zwei landwirtschaftliche Nutzgebäude auf der Isle of Wight wurden in ein Wohn- und Künstlerrefugium verwandelt. Die enge Zusammenarbeit von Mitbauherr Joseph Kohlmaier und Gianni Botsford Architects bei… weiterdb, 2. Mai 2025, Christoph GunßerBürgerzentrum in NiederwerrnDie alten Ortslagen veröden rascher denn je, gerade auf dem Land. Gebaut wird dort immer noch bevorzugt am Rand, auf der »grünen Wiese«. Die viel sinnvollere und eigentlich auch wirtschaftlichere Innenentwicklung… weiterNeue Zürcher Zeitung, 20. Mai 2025, Werner HuberDas ETH-Hauptgebäude in Zürich ist eine Schweizer Architektur-Ikone. Vor hundert Jahren erhielt sie ihre heutige GestaltEs ist das bauliche Symbol der Hochschule, geschaffen von den beiden Grossmeistern Gottfried Semper und Gustav Gull. Hinter den Fassaden wurde seither viel verändert, doch künftige Umbauten sollen dem weiterNeue Zürcher Zeitung, 17. Mai 2025, Philipp MeierSantiago Calatrava dient die Kunst als Experimentierfeld für seine Architektur – darin gleicht er auch Le CorbusierDer menschliche Körper, das organisch gewachsene, inspiriert den in Spanien geborene Wahlschweizer zu seinen Bauten. Dabei gibt es eine Art von Konstruktion, die dem Architekten ganz besonders entspricht.… weiterNeue Zürcher Zeitung, 19. Mai 2025, Roman BucheliSantiago Calatrava: «In der Notre-Dame begriff ich zum ersten Mal, dass die Architektur existiert – es ist das Licht, das sie zum Leben erweckt»Eigentlich wollte der Architekt Santiago Calatrava Maler werden. Dann wurde er in der Kathedrale Notre-Dame in Paris zur Architektur bekehrt. Im Gespräch mit Roman Bucheli erzählt er, dass er trotzdem weiterDer Standard, 17. Mai 2025, Maik NovotnyWind und Sonne, Licht und SchattenDer Neubau für einen Windkraftanlagen-Betreiber in Niederösterreich glänzt mit klimagerechter Architektur. Sein Erweiterungsbau auch. Dabei geraten zwei Vorstellungen des ökologischen Bauens in Kollision… weiterwerk, bauen + wohnen, 9. Mai 2025, Jan Dominik GeipelStudieren im DachgartenMit geringem Budget hat das Kopenhagener Büro SLA eine triste Dachterrasse in eine naturnahe Idylle verwandelt. Die Initiative dazu stammte von den Studierenden selbst. Auf 160 Metern Länge entfaltet sich… weiterNeue Zürcher Zeitung, 14. Mai 2025, Michael von LedeburMitten in Zürich will eine Firma ein Bürogebäude begrünen. Sieben Jahre später sind die Pflanzen verwelkt – und die Bewässerungsrohre schrecken Mieter abDiese Woche wurde die braune Pflanzenwand abgerissen. Der Fall zeigt, weshalb wenig Private auf begrünte Fassaden setzen. weiterBauwelt, 7. April 2025, Wojciech CzajaEin Archiv namens AfrikaIn Togo, Ghana und Benin hat sich eine Gruppe von Architektinnen, Stadtplanerinnen und Forscherinnen formiert. Ihr Ziel ist die Konservierung und Dokumentation des baulichen Erbes Westafrikas, bevor dieses… weiterBauwelt, 7. April 2025, Ulrich BrinkmannAus Zwei mach EinsBez + Kock haben das Rathaus von Holzwickede mit großer Souveranität erneuert und ergänzt. Eine große Halle zwischen Alt und Neu steht allen offen.… weiterBauwelt, 7. April 2025, Caroline KraftSaure DropsVor einigen Jahren stand auf dem von Straßen und Bahntrasse eingegrenzten Areal noch „Steckerleswald“ – Nutzwald. Seit Mitte 2024 aber ist das von Behles & Jochimsen geplante „Regensburger Viertel“ in… weiterNeue Zürcher Zeitung, 13. Mai 2025, Hubertus AdamArchitektonische Geisterbahn in die Zukunft: die 19. Architekturbiennale in VenedigNoch nie war eine Architekturbiennale so überfüllt wie diese. Die willkürliche Auswahl überfordert, wenn man sich denn nicht einfach treiben lassen will. weiter