-
- Die Lösung liegt in guter BaukulturDie Lösung liegt in guter Baukultur – Robert Temel zum nachhaltigen BauenPortraitfoto: Plattform Baukulturpolitik
- Constructive Alps 2022Die Jury zeichnete elf herausragende Projekte aus.Neubau Schulhaus Feld, Azmoos, CH. Architektur: Felgendreher Olfs Köchling, Pressebild: Georg Aerni
- WettbewerbserfolgWettbewerbserfolg für Superfuture Architecture
Beiträge
- Der Standard, 4. April 2025, Julia BeirerEs grünt so grünEin Drittel der Wiener Bevölkerung sei mit Grünraum in der Nachbarschaft „stark unterversorgt“, sagt der Landschaftsarchitekt Jürgen Furchtlehner. Seine Idee: autofreie Straßenparks.… weiterNeue Zürcher Zeitung, 3. April 2025, Laura Helena WurthAnnabelle Selldorf gilt als Philosophin unter den ArchitektenSie baut grosse Museen von London bis Ontario mit wenigen Eingriffen um – zuletzt die Frick Collection in New York. weiterNeue Zürcher Zeitung, 2. April 2025, Ulf MeyerEin Haus ist auch eine Torte: Hinter der extravaganten Architektur von Hans Hollein steckt viel KunstDas Centre Pompidou in Paris widmet dem grossen Wiener Architekten eine Retrospektive. weiterSpectrum, 19. März 2025, Franziska LeebWie eine findige Bürgermeisterin den Ortskern erneuert: „Pardon, ich brauch’ Ihr Haus!“Über Jahre adaptierte die Bürgermeisterin von Niederwerrn in Unterfranken alte Gebäude, um eine neue Ortsmitte zu erschaffen. Dafür ging sie auf Besitzer von leer stehenden Häusern zu.… weiterDer Standard, 31. März 2025, Martin PutschöglWasserturm wird GastroturmFrüher wurden aus dem alten Wasserturm auf dem Nordbahnhof-Areal im zweiten Bezirk Dampfloks mit Wasser versorgt. Aus dem denkmalgeschützten letzten Rest des alten Nordbahnhofs wird nun ein Grätzl-Café.… weiterDer Standard, 29. März 2025, Martin PutschöglFunkhaus soll geöffnet werdenNach der Fertigstellung der ersten Eigentumswohnungen 2023 wird nun von der Rhomberg-Gruppe die große Umgestaltung des denkmalgeschützten Gebäudes in der Argentinierstraße gestartet.… weiterDer Standard, 29. März 2025, Wojciech CzajaKistenspiel zwischen ContainernAuf dem letzten Landzipfel des Hafens von Rotterdam wurde vor wenigen Tagen das Portlantis eröffnet. Das neue Besucherzentrum und Museum gewährt neugierige Einblicke in die Welt der Frachtenschiffe.… weiterSpectrum, 12. März 2025, Judith EiblmayrDer amerikanische Traum vom Leben in den Vororten ist zerstörtDer American Dream hat sich in vielen Bereichen zum Albtraum entwickelt. Nach der Suburbanisierung in den USA ist Wohnbau nun wieder ein Thema – da die menschenleeren Stadtzentren zu verslumen drohen.… weiterDer Standard, 24. März 2025, Maik NovotnyTintenburg in der KäseglockeDie postmoderne Architektur der 1980er-Jahre gerät nicht nur in Österreich ins Visier des Denkmalschutzes. Doch was an dieser ausufernd bunten und schwer greifbaren Ära ist wirklich schützenswert?… weiterDer Standard, 19. März 2025, Thomas NeuholdArchitekt im WiderstandIm Jahr 1943 wurde der österreichische Architekt und Widerstandskämpfer Herbert Eichholzer von den Nazis ermordet. Der Grazer Verein für Geschichtsarbeit Clio widmet ihm nun eine umfangreiche Dokumentation.… weiterBauwelt, 11. März 2025, Jan FriedrichFünf mal andersBauwelt-Preis 2025. Zum 13. Mal „Das erste Haus“. 140 Einreichungen aus 16 Ländern. Fünf Preisträger.… weiterBauwelt, 11. März 2025, Antoine BarjonUmbau eines Kinos in RoanneBauwelt-Preisträger 2025: REMAKE… weiterBauwelt, 11. März 2025, Max Becker, Pia Brückner, Tobias SchrammekWintergartenhaus in BerlinBauwelt-Preis 2025 Anerkennung: supertype group… weiterDer Standard, 15. März 2025, Wojciech CzajaEine Vorstadt namens Blue VelvetSuburbia ist überall. Ihre Anfänge, zeigt eine Ausstellung im Architekturzentrum Wien, hatten durchaus rühmliche Ziele, doch irgendwann hat sich das Wohnmodell pervertiert. Gibt es ein Entkommen?… weiterSpectrum, 2. März 2025, Christian KühnNeu bauen? Lieber noch einmal darüber schlafenKönnen wir uns eine Welt vorstellen, in der nur noch renoviert, aber nichts Neues mehr gebaut wird? Eine Europäische Bürgerinitiative fordert genau das.… weiterNeue Zürcher Zeitung, 14. März 2025, Oliver CamenzindMit seinem Warenhaus setzt sich Franz Anton Jelmoli 1899 ein architektonisches Denkmal. Sein Glaspalast ist heute wieder modernJelmoli war Geschäftsmann und Ästhet. Wenn sein Warenhaus im Frühling erneut umgebaut wird, bleiben seine Vorstellungen massgebend.… weiter