Bauwerk

Ozuluama Residence
Architects Collective - Mexico City (MEX) - 2009

Dachlandschaft aus Origami

Das Wiener Büro Architects Collective gelangte über Glück und Freundschaft zu einem Auftrag in Übersee. Mitten in Mexiko-Stadt entstand für den Künstler Yoshua Okón ein expressiv gefaltetes Penthouse aus Corian.

24. Oktober 2009 - Wojciech Czaja
Früher hatten in Condesa Pferderennen stattgefunden. Als in den Zwanzigerjahren des vorigen Jahrhunderts beschlossen wurde, die Rennen einzustellen und die wertvolle innerstädtische Fläche auszubauen, verwandelte sich das einst wiehernde Areal in ein hippes Künstlerviertel. Die ringförmige Rennstrecke mutierte zur neuen Hauptstraße voller Cafés und Galerien. In der Mitte wurde ein Park angelegt. Bis heute stechen die charakteristischen Straßenzüge im Stadtplan von Mexiko-Stadt sofort ins Auge.

Am Eck, wo Via Ozuluama und Via Amsterdam einander kreuzen, entstand 1945 ein schlichtes graues Haus mit hübsch gerundeter Ecke. Im Erdgeschoßlokal siedelte sich eine Bäckerei an, später befand sich hier die Kunstgalerie La Panadería. „Das ist ein faszinierendes Haus mit einer intensiven Geschichte“, sagt der mexikanische Künstler Yoshua Okón, der seit mehr als 15 Jahren an dieser Adresse wohnt. „Ich bin 1993 eingezogen, und obwohl ich viel unterwegs bin und die Hälfte der Zeit in Los Angeles verbringe, habe ich mich bis heute von diesem Haus nicht trennen können.“

Nachdem Wohnung und Galerie zu klein wurden, zog Okón aufs Dach und baute sich dort oben eine provisorische Wohnstätte. Der künstlerische Impetus war wohl etwas groß ausgefallen, denn der Holzverschlag trotzte weder Wind, noch Witterung.

Als Kurt Sattler, ein befreundeter Architekt aus Wien, eines Tages zu Besuch war, nutzte dieser die Gunst der schrecklichen Erkenntnis und überzeugte Okón von einem professionellen Umbau. Ein ordentliches Penthouse musste her. Und so flog Sattler zurück nach Österreich, scharte seine beiden Büropartner Richard Klinger und Andreas Frauscher um sich, und entwarf ein faltiges Dachgebilde aus typisch mexikanischem Santo-Tomás-Marmor und gräulich weißem Corian.

„Normalerweise kennt man Corian als Steinimitat für Küchenarbeitsplatten“, erklärt Sattler, „wir wollten etwas Neues wagen und haben es im Außenbereich eingesetzt.“ In das Potpourri der vielen Weiß- und Grautöne der Umgebung fügt sich die zeitgenössische Dachlandschaft nur allzu gut. „Obwohl das eine auffällige und völlig eigenständige Form ist, wirkt das Penthouse, als wäre es immer schon hier gewesen.“

Auf insgesamt 120 Quadratmetern lebt Okón mit weißen Wänden und zusammengetragenen Möbeln aus aller Welt. „Den Großteil des Mobiliars habe ich auf diversen Flohmärkten gekauft“, sagt er, „das meiste ist aus den Fünfzigern und Sechzigern.“ Während das Farbkonzept weitestgehend beibehalten wurde, legte der Künstler im Foyer und im Schlafzimmer nachträglich selbst Hand an.

Lichtreflexion in Rosarot

„Ich liebe Farben. Und so sehr mir die europäische Schlichtheit von Kurt Sattler und seinen Kollegen gefällt, habe ich mich in einigen Ecken der Wohnung dennoch nach Farbe gesehnt.“ Die Schlafstatt wurde in einem sanften Olivgrün gestrichen, das zweigeschoßige Foyer bekam ein kräftiges Violett verpasst. Ein paar Schritte ums Eck wird ein hellrosa Farbschleier an die Wand geworfen. Das knallige Pink des Lichthofes, eine letzte Reminiszenz an die Fünfzigerjahre, färbt das reflektierte Sonnenlicht leicht ein.

Höhepunkt ist die Loggia vor dem Wohnzimmer. „Am liebsten halte mich draußen auf“, sagt Yoshua Okón, „meistens sitze ich mit Freunden am Abend stundenlang draußen und schaue hinaus auf die Stadt und auf den tropischen Park ein paar Häuser weiter.“ Im Übrigen dienen die Glastüren auch der Querlüftung. Allen Vermutungen zum Trotz kommt das Penthouse nämlich ohne Klimaanlage aus.

Manchmal, wenn das Wetter passt und sich die Sterne durch den Smog über der mexikanischen Hauptstadt durchgekämpft haben, steigt der Hausherr an der schmalen Außentreppe auf die Dachterrasse hoch. Neben dem Verbau für den Wassertank gibt es ein leicht abschüssiges Platzerl zum Hinlegen. Von der vielen Sonne untertags ist der Corian noch warm und bietet die perfekte Unterlage zum Sterneschauen.

teilen auf

Für den Beitrag verantwortlich: Der Standard

Ansprechpartner:in für diese Seite: nextroomoffice[at]nextroom.at

Akteure

Architektur

Bauherrschaft
Yoshua Okon

Tragwerksplanung

Fotografie