Bauwerk

Betriebs- und Technikgebäude Matzleinsdorf
Zechner & Zechner - Wien (A) - 2009
Betriebs- und Technikgebäude Matzleinsdorf, Foto: Thilo Härdtlein
Betriebs- und Technikgebäude Matzleinsdorf, Schaubild: Zechner & Zechner ZT GmbH
7. Februar 2010 - Az W
Die ÖBB Infrastruktur Bau AG beauftragte nach einer EU-weit durchgeführten Ausschreibung das „Wiener Team“ (eine Arbeitsgemeinschaft aus Planungsbüros auf den Gebieten Architektur und Hochbau, statisch-konstruktive Planung, Tragwerksplanung, Verkehrs- und Verkehrswegeplanung und Haustechnikplanung) mit der Generalplanung des neuen Hauptbahnhofs Wien. Teil des Gesamtprojektes ist der Neubau einer Servicestelle am Standort des ehemaligen Frachtenbahnhofs Matzleinsdorf im Nahebereich des künftigen Hauptbahnhofs. Das Architekturbüro Zechner & Zechner ist verantwortlich für die Hochbauplanung der Anlage. Ziel der Neubaumaßnahmen ist die Standortkonzentration der Service-, Wartungs- und Reinigungsanlagen für Blockzüge, Reisezugwagen und Triebfahrzeuge samt zugehöriger Verwaltung. Um eine effiziente Betriebsführung zu gewährleisten, wurden das Betriebsgebäude und die Hallen für die Blockzugwartung, die Reparatur von Reisezugwagen und Triebfahrzeugen, den Komponententausch und die technische Reinigung sowie die Lokabstellung in einem kompakten Verband im Zentrum des Projektgebietes situiert. Die beiden Hallen für den Hilfszug sowie die Unterflurradsatzdrehbank wurden westlich davon angeordnet. Die Straßenerschließung erfolgt über die bestehende Zufahrt Margaretengürtel und im weiteren Verlauf über eine neue West-Ost verlaufende Erschließungsstraße.

Das ca. 240 m lange und ca. 13,5 m breite 5-geschossige Betriebsgebäude beinhaltet im wesentlichen Büro-, Produktions-, Lager-, Personal-, und Technikräume der ÖBB Geschäftsbereiche Technische Services, Traktion und Personenverkehr. Außerdem dient das Gebäude als Stützpunkt für den Zugscaterer sowie für einen Schafwagenbetreiber. Im Untergeschoss des Betriebsgebäudes wurden die notwendigen Haustechnikanlagen für Heizung, Lüftung, Warmwasserbereitung, Druckluftbereitstellung, Energieversorgung, Telekommunikation und EDV situiert (Summe ca. 2000 qm Technikflächen). Das Erdgeschoss dient hauptsächlich als Umschlagsfläche für An- und Auslieferungen. Im 1. und 2. Obergeschoss erfolgt die Essensproduktion der Zugscateringfirma sowie die Bestückung der Trolleys der Schlafwagengesellschaft. Die Küche dient als zentrale Produktionsstätte für bis zu 8.000 Essen täglich. Das 3. und 4. Obergeschoss erstreckt sich über ca. ¾ der Gesamtlänge des Betriebsgebäudes. Das 3. OG springt zusätzlich noch gegenüber der Südseite zurück und bildet so einen überdeckten Terrassenbereich, der von der Kantine (für ca. 120 Personen) genutzt wird. Östlich der Kantine befinden sich Schulungsräumlichkeiten von ÖBB Traktion, die sowohl die Kantine als auch die vorgelagerte Terrasse als Pausenflächen nutzen können. Das oberste Geschoss wird hauptsächlich für Büros der unterschiedlichen Firmen genutzt. Weiters befinden sich hier auch Nächtigungszimmer für Triebfahrzeugführer.

Die Hallen für die Blockzugwartung, die Reparatur von Reisezugwagen und Triebfahrzeugen, den Komponententausch und die technische Reinigung sowie die Lokabstellung wurden zu einem Hallenverband zusammengeführt. Die Hallenkonstruktion besteht aus Stahlbetonfertigteilstützen, das Hallendach wurde als Sheddach aus Holzfachwerksträgern und Holzdachelementen ausgebildet. Die Lichtbänder des Sheddaches ermöglichen eine gleichmäßige natürliche Belichtung der Hallenbereiche. Nördlich der Blockzughalle sind zwei ca. 100 m lange 3-gleisige Hallen situiert, die östliche ist die Reparaturhalle für Reisezugwagen und Triebfahrzeuge (Lok- und Wagenhalle) des Geschäftsbereiches ÖBB Technische Services. Eine weitere ca. 100 m lange 3-gleisige Halle für ÖBB TR ist im Nordwesten des Hallenverbandes situiert. Um die maximale Fluchtwegslänge in den Hallen einzuhalten, werden 3 Fluchttunnel mit Abgängen zwischen den Gleisen unter den Hallen situiert. Im Verband mit dem westlichen und östlichen Fluchttunnel wird je ein Medienkollektor geführt, der die Haustechnikzentralen mit den Entnahmestellen in den Hallen verbindet. Zwei weitere kleinere Hallen befinden sich auf dem Betriebsareal, die eine beherbergt eine Unterflurrassatzdrehbank, die andere den Hilfszug der ÖBB. (Text: Architekten)

teilen auf

Für den Beitrag verantwortlich: Architekturzentrum Wien

Ansprechpartner:in für diese Seite: Maria Welzigwelzig[at]azw.at

Akteure

Architektur

Bauherrschaft

Tragwerksplanung

Fotografie