Bauwerk

Kindergarten Neumarkt
huber und theissl architekten - Neumarkt am Wallersee (A) - 2022
Kindergarten Neumarkt, Foto: Herman Seidl
Kindergarten Neumarkt, Foto: Herman Seidl
23. September 2025 - Initiative Architektur
Der Neubau der Kinderbetreuung in Neumarkt am Wallersee besteht aus Kindergarten und Krabbelstube. Der erdgeschossige Holzbau ist als eine „Stadt für Kinder“ konzipiert. Dabei werden die Gruppen- und Bewegungsräume als eigene Häuser aufgefasst, die über gedeckte Flächen, wie die Plätze, Gassen und Wege einer Stadt, miteinander verbunden sind. Sie dienen der Kommunikation und laden die Kinder zum Spielen und zur Bewegung in einem in jeder Hinsicht geschützten Ambiente ein. Zwischen den Häusern entstanden vielfältige räumliche Bereiche, die über kreisförmige Oberlichtkuppeln natürlich belichtet werden.
Im Eingangsbereich und im Speisesaal führen überdurchschnittliche Raumhöhen zu einem großzügigen Raumeindruck. Das Farbkonzept ordnet den Gruppen- und Bewegungsräumen jeweils eine Farbe zu, die sich in Garderoben, Möbeln, Fliesen und Teppichen wiederfindet. Diese farbliche Codierung erleichtert den Kindern, dem Vorschulalter entsprechend, eine einfache, kindgerechte Orientierung im Haus. Jeder der zehn Gruppen wurde eine Farbe aus dem Spektrum des Regenbogens zugeordnet.
Das Gebäude wurde weitgehend mit Holzwerkstoffen errichtet und erfüllt hohe Energiestandards. Die lasierten und sichtbar belassenen massiven Holzwände und die mit strukturierten Oberflächen versehenen Sichtbetonwände der Sanitärkerne schaffen eine angenehme und beruhigende Raumatmosphäre. Die den Gruppen- und Bewegungsräumen vorgelagerten überdachten Terrassen bieten Sonnen- und Witterungsschutz sowie viel Platz zum Spielen im Freien. Extensiv begrünte Dachflächen verbessern das Mikroklima, schaffen die Einbindung in den Landschaftsraum und gewährleisten einen verzögerten Abfluss des Niederschlags. Die ebenfalls auf dem Dach situierte Photovoltaikanlage sorgt, in Kombination mit der Luftwärmepumpe, für einen, dem Stand der Technik entsprechenden Energiehaushalt. Mit der Errichtung des Hauses der Vereine (siehe: https://www.nextroom.at/building.php?id=41043) nördlich der „Kinderstadt“ wurde ein gemeinsamer Vorplatz mit hochwertigen Oberflächen und Bepflanzung geschaffen. (Text: Roman Höllbacher, nach einem Text der Architekten)

teilen auf

Für den Beitrag verantwortlich: Initiative Architektur

Ansprechpartner:in für diese Seite: Clara Kanzoffice[at]initiativearchitektur.at