Bauwerk

Villa Rezek, Restaurierung
Maximilian Eisenköck - Wien (A) - 1934

Adresse: Wilbrandtgasse 37, 1180 Wien, Österreich

Architektur: Maximilian Eisenköck

Mitarbeit Architektur: Stefan Hutterer

Planungsvorgänger: Hans Glas

Bauherrschaft: K100

Tragwerksplanung: Norbert Schmiedehausen

 

Weitere Konsulent:innen:
Bundesdenkmalamt: Wolfgang H. Salcher
Historische Aufarbeitung: Caroline Wohlgemuth
Metalloberflächen (Befundung und Restaurierung): Elisabeth Krebs
Putzoberflächen (Befundung und Restaurierung): Claudia Riff-Podgorschek
Stein und Kunststein (Befundung und Restaurierung): Martin Pliessnig
Holz (Befundung): Stefan Kainz
Gartenanlage (Befundung): Ulrike Krippner

 

Maßnahme: Revitalisierung

Funktion: Museen und Ausstellungsgebäude

 

Planung: 01/1932 - 01/1933

Ausführung: 01/1933 - 01/1934

 

Grundstücksfläche: 1.460 m²

Bruttogeschossfläche: 435 m²

Nutzfläche: 333 m²

Bebaute Fläche: 234 m²

Nachhaltigkeit

Energiesysteme: Gas-/Ölbrennwertkessel

Materialwahl: Mischbau


Ausführende Firmen:

Baumeisterarbeiten: Swietelsky AG; Fenster und Türen: Tischlerei Eduard Sadofsky; Glaserarbeiten: Glas Stadler GmbH; Anstreicher: Franz Fischer GmbH; Maler und Fliesenlegerarbeiten: Bau-Star; Kunstspengler: Ludwig Kyral; Spenglerarbeiten CK-Dach; Elektriker: AC/DC Elektroinstallationen; Installateur: Installateurmeister Alfred Peböck; Speiseaufzug: Hanns Füglister GesmbH Aufzugfabrik; Tischlerarbeiten: Gerald Ratheyser; Terrazzo: Hartmann Terrazzo

Publikationen

Buch: Das Glas Haus: Wien 1933. Vertriebene Visionen, Park Books, Zürich 2025, ISBN 978-3-03860-445-7.

Buch: Villa Rezek – Conservation Management Plan, Simb Verlag, Wien 2023, ISBN 978-3-9505291-5-9.

Weiters Artikel in die Presse; der Standard; ORF

Ansprechpartner:in für die Projektdaten: nextroomoffice[at]nextroom.at

Akteure

Architektur

Bauherrschaft
K100

Tragwerksplanung