Bauwerk
Ein besonderer Fokus lag auf Nachhaltigkeit und Energieeffizienz: Das Gebäude nutzt natürliche Belüftung, hochwertige Wärmedämmung und moderne Heizsysteme. Umweltfreundliche, regionale Materialien kamen zum Einsatz.
Kühlung der Innenräume durch den Einsatz eines Lüftungssystems und eines durchdachten Schattenmanagements (Konstruktiver Sonnenschutz):
- Durch den Einsatz einer Nachströmöffung kann kühlere Luft zugfrei in das Gebäude gelangen und so Räume klimatisieren. Durch diese Lüftungseffizienz wird beispielweise im Sommer in den frühen Morgenstunden kühle Luft in die Räume geleitet.
- Vordächer und vertikale Holzlamellen vermindern die direkte Sonneneinstrahlung und die Aufheizung der Räume. Auf eine Klimaanlage wurde bewusst verzichtet.
Die Außenanlagen sind eng in das Gesamtkonzept eingebunden und bieten mit naturnahen Spielgeräten, Grünflächen und schattigen Rückzugsorten vielfältige Möglichkeiten für Bewegung, Spiel und Naturerfahrung. Die Gestaltung fördert eine enge Verbindung zur Umwelt und unterstützt das pädagogische Konzept des Hauses in besonderem Maße.
Holz wurde nicht nur als zentrales Konstruktionsmaterial eingesetzt, sondern ist auch im Innenraum sichtbar und sorgt für eine warme, behagliche Atmosphäre.
Heizwärmebedarf: 53,4 kWh/m²a (Energieausweis)
Endenergiebedarf: 82,1 kWh/m²a (Energieausweis)
Primärenergiebedarf: 138,8 kWh/m²a (Energieausweis)
Außeninduzierter Kühlbedarf: 0,9 kWh/m²a (Energieausweis)
Energiesysteme: Fernwärme, Photovoltaik
Materialwahl: Holzbau
Ansprechpartner:in für die Projektdaten: nextroom
Akteure
ArchitekturBauherrschaft
Tragwerksplanung
Landschaftsarchitektur
Fotografie
wettbewerb
Das Projekt ist aus dem Verfahren Neubau Kindergarten und Kinderkrippe hervorgegangen1. Rang, Gewinner
Hohensinn Architektur ZT GmbH
2. Rang, Preis
Janser Castorina Katzenberger Architekten
3. Rang, Preis
Gerwin Kortschak
2. Runde
Kuess Architektur ZT
2. Runde
kaschnig wührer architekten
2. Runde
Franz-Georg Spannberger
1. Runde
Architekturhaus Wiener Straße ZT GmbH