Bauwerk

Hotel Römerhof
dunkelschwarz - Obertauern (A) - 2024
Hotel Römerhof, Foto: Markus Rohrbacher
Hotel Römerhof, Foto: Markus Rohrbacher

Mountain Spa Hotel Römerhof

15. August 2025 - Initiative Architektur
Das Hotel Römerhof in Obertauern ist eines jener typischen Hotels, in dem über Jahrzehnte der Alpinstil gepflogen wurde, der nun augenscheinlich seine Grenzen erreicht hat. Mit einer architektonisch anspruchsvollen Erweiterung des Wellnessbereichs wird ein neues Kapitel in der Entwicklung dieses Resorts in der vom Wintertourismus geprägten Hotelagglomeration Obertauern auf über 1.700 m Seehöhe aufgeschlagen. Der zweigeschossige Baukörper schließt an der Westseite direkt an das bestehende Hotelgebäude an und ist über die vormalige Wellnesszone nahtlos in das interne Erschließungssystem integriert.
Der schlichte Baukörper ist eine bewusste Antwort auf die üppigen Bestandsgefüge. Er fügt sich in die Topografie und reagiert mit seiner schlanken Konfiguration auf die beengten Grundstücksverhältnisse vor Ort.

Die Konstruktion folgt einem logischen Aufbau: Die Bodenplatte sowie die erdberührenden Bauteile sind in Stahlbeton ausgeführt, die darüberliegenden oberirdischen Geschosse in Holzriegelbauweise. Tragende Innenwände, Geschossdecken und das Flachdach bestehen aus Brettsperrholz, während Träger und Stützen je nach Anforderung aus Holz oder Stahl gefertigt sind, was eine flexible Raumorganisation ermöglicht. Die zentral angeordnete Treppe verbindet beide Ebenen des Wellnessbereichs miteinander. Im Innenraum bleiben die verwendeten Materialien sichtbar: Holzoberflächen schaffen eine warme, behagliche Atmosphäre, während sichtbar belassener, gespitzter Stahlbeton gezielte Akzente setzt. Akustikdecken aus Holz verbessern die Aufenthaltsqualität und großzügige Verglasungen in Holzrahmen lassen viel Tageslicht in den Innenraum.

Ein zentrales Element des neuen Spa ist die großzügige Panoramasauna mit freiem Blick in Richtung Norden auf den naturbelassenen Fuchsgraben, der dem gesamten Wellnessbereich einen landschaftlichen Bezug verleiht. Ein Sole-Dampfbad, zwei lichtdurchflutete Ruheräume, eine Teebar mit kleinem Aufenthaltsbereich sowie der In- & Outdoor-Pool laden zur Regeneration mit Blick in die alpine Umgebung ein.
Eine hinterlüftete Fassade aus Lärchenholzschindeln verleiht dem Gebäude eine natürliche, lebendige Oberfläche. Rückspringende, überdachte Fassadenbereiche sind in vertikaler Holzschalung ausgeführt, was dem Volumen eine zurückhaltende, zeitlose Anmutung verleiht.
Das begrünte Flachdach erfüllt sowohl ökologische als auch gestalterische Aufgaben. Es trägt zur Biodiversität bei, speichert Regenwasser und integriert sich visuell in die umliegende Landschaft.
(Initiative Architektur - nach einem Text der Architekt:innen) Initiative Architektur

teilen auf

Für den Beitrag verantwortlich: Initiative Architektur

Ansprechpartner:in für diese Seite: Clara Kanzoffice[at]initiativearchitektur.at

Akteure

Architektur

Bauherrschaft
Alpenhotel Römerhof GmbH

Tragwerksplanung

Fotografie