Bauwerk

Weingut Gruber, Röschitz
Architects Collective - Röschitz (A) - 2024
Weingut Gruber, Röschitz, Foto: Hertha Hurnaus
Weingut Gruber, Röschitz, Foto: Hertha Hurnaus

Die Halle nutzt durch ihre Lage im Hang das Erdklima und ist nach dem Low-Tech-Prinzip ressourcenschonend und wartungsarm gestaltet. Die Photovoltaik-Anlage auf dem Rotweintankhaus, der Batteriespeicher und die Lage der Halle machen das Weingut nahezu energieautark.
Die vorgefertigte Bauweise ist in Stahlbeton und Holzbau ausgeführt.
Der Einsatz von Lehmputz an der Wand, insbesondere in Verbindung mit der Kühldecke, fördert auf natürliche Weise das Raumklima in den Büro-, Shop- und Verkostungsräumen. Die vollautomatisierte Anlage zur Traubenernte ist eine von weltweit zwei dieser Art (neben der des Herstellers).
Durch die Verwendung von HVO100-Diesel für die Baufahrzeuge ließ sich der gesamte Aushub CO2-neutral durchführen. Das Erdreich selbst wurde zum Ausgleich eines stark abfallenden Hangs verwendet, der nun entsprechend abgeflacht als Weingarten genutzt wird. Der Großteil des Aushubs wurde in den naheliegenden Weingärten zur Nivellierung und Instandsetzung verwendet.
Die Produktionshalle ist flexibel nutzbar, durch die Anbindung an drei alte Kellerröhren kann die Anlage bei Bedarf auf weitere Kellerröhren ausgedehnt werden. Eine zukünftige flexible Nutzung der Röhren und Presshäuser ist somit möglich.

Energiesysteme: Photovoltaik, Wärmepumpe

Materialwahl: Holzbau, Mischbau, Stahlbeton, Überwiegende Verwendung von HFKW-freien Dämmstoffen

Ansprechpartner:in für die Projektdaten: nextroomoffice[at]nextroom.at

Akteure

Architektur

Bauherrschaft
Bio-Weingut Gruber Röschitz

Tragwerksplanung

Landschaftsarchitektur

Fotografie