Publikation
Herzog & de Meuron
Das Gesamtwerk in 4 Bänden, Band 3: 1992-1996
ISBN: 3-7643-7112-9
Sprache: deutsch/englisch
Publikationsdatum: 2000
Umfang: 270 Seiten, 183 farb- und 418 sw-Abb.
Format: Leinen, 33,5 x 24,4 cm
Der langerwartete Folgeband der fundamentalen Werkausgabe, mit allen wichtigen neuen Projekten, so auch der aufsehener-regenden Tate Gallery London.
Die Basler Jacques Herzog & Pierre de Meuron (mit ihren Partnern Harry Gugger und Christine Binswanger) prägen seit Jahren mit zunehmender Intensität das internationale Architekturgeschehen. Schon die 1996 und 1997 erschienenen ersten beiden Bände des »Gesamtwerks« belegen das hohe Niveau ihrer Werke, und sie fanden als Edition begeisterte Kritiken. So schrieb zum Beispiel Hubertus Adam in der Neuen Zürcher Zeitung: »In seiner zurückhaltenden Art, die man fast versucht ist, klassisch zu nennen, bleibt das Buch unaufdringlich ... und fesselt deshalb um so mehr.«
Auch dieser dritte Band ist nach dem bewährten Prinzip aufgebaut: Eine Einleitung von Gerhard Mack, Texte von Herzog & de Meuron, eine komplette Werkchronologie 1992–96 und, als Kernstück, 22 ausführlich dokumentierte Bauten und Projekte, die auf faszinierende Weise den Formfindungsprozeß veranschaulichen. Dargestellt werden unter anderem: die Wohnhäuser Fröhlich, Koechlin, Landolt und Rudin, das Zentralstellwerk Basel, die Lagerhalle Ricola Mulhouse, das Stadion St. Jakob Basel, das Atelier Rémy Zaugg, die Spitalapotheke Basel, die Er-weiterung Cartoon-Museum Basel, das Museum Kunstkiste Bonn, das Museum Küppersmühle Duisburg, die Umgestaltung Hypobank-Areal München, die Bibliothek Eberswalde, die Winery Napa Valley Kalifornien, die Tate Gallery of Modern Art London.
Auch dieser dritte Band ist nach dem bewährten Prinzip aufgebaut: Eine Einleitung von Gerhard Mack, Texte von Herzog & de Meuron, eine komplette Werkchronologie 1992–96 und, als Kernstück, 22 ausführlich dokumentierte Bauten und Projekte, die auf faszinierende Weise den Formfindungsprozeß veranschaulichen. Dargestellt werden unter anderem: die Wohnhäuser Fröhlich, Koechlin, Landolt und Rudin, das Zentralstellwerk Basel, die Lagerhalle Ricola Mulhouse, das Stadion St. Jakob Basel, das Atelier Rémy Zaugg, die Spitalapotheke Basel, die Er-weiterung Cartoon-Museum Basel, das Museum Kunstkiste Bonn, das Museum Küppersmühle Duisburg, die Umgestaltung Hypobank-Areal München, die Bibliothek Eberswalde, die Winery Napa Valley Kalifornien, die Tate Gallery of Modern Art London.