Publikation

Álvaro Siza
Das Gesamtwerk
Álvaro Siza
Verlag: DVA
ISBN: 3-421-03263-7
Sprache: deutsch
Publikationsdatum: 2000
Umfang: 617 S., 1000 Fotos und Pläne, davon 300 in Farbe
Format: gebunden, 25 x 28 cm
1992 wurde dem Portugiesen Álvaro Siza der Pritzker-Preis für Architektur verliehen. Bis zu diesem Zeitpunkt war er nur Eingeweihten bekannt, heute hat sein Werk jedoch international breiteste Anerkennung gefunden. In seinem Heimatland gilt Siza als Hauptvertreter der Moderne, die sich dort erst relativ spät entfaltete. Seine Planungen für Eigenheime, Wohnkomplexe, öffentliche Bauten, Stadtviertel und Sanierungsgebiete gehen sensibel auf die Gegebenheiten von Landschaft, Stadtumgebung und traditioneller Baukultur ein, um sie in einer strengen, modernen Formensprache umzusetzen. Verwirklicht hat Siza seine Projekte vor allem im nachrevolutionären Portugal, später auch in den Niederlanden, in Frankreich, Italien, Spanien und Deutschland.

Die umfassende Werkmonographie vereint in chronologischer Folge alle Bauten und Entwürfe des Architekten aus den Jahren 1952 bis 1999, ergänzt um eigene Schriften Sizas und eine Hommage von seinem Lehrer Fernando Távora. Herausgegeben und eingeleitet wird sie von Kenneth Frampton, das Vorwort stammt von Francesco Dal Co.

Aus dem Inhalt:
* Bauten Álvaro Sizas
* Appartementhaus, Kottbusser Tor, Berlin, 1980
* Wohnkomplex Bonjour Tristesse am Schlesischen Tor, Berlin, 1980-1984
* Galieisches Museum für zeitgenössische Kunst, Santiago de Compostela, 1988-1993
* Fabrikgebäude Vitra International, Weil am Rhein, 1991-1994
* Meteorologische Station im Olympischen Dorf, Barcelona, 1989-1992
* Museum für zeitgenössische Kunst, Stiftung Serralves, Porto, 1991-1999
* Portugiesischer Pavillon auf der Expo '98 in Lissabon, 1995-1998

teilen auf

Tools: