Akteur
Ausbauhäuser
2023, mit Praeger Richter Architekten (Hrsg.). Hoher Kostendruck, sich wandelnde Lebensumstände, Wiederverwendung von Baumaterialien – mit den Ausbauhäusern … weiter
auswählenReallabor Nachkriegsmoderne
2023, mit Olaf Gisbertz (Hrsg.), Mark Escherich (Hrsg.), Sebastian Hoyer (Hrsg.), Andreas Putz (Hrsg.), Christiane Weber (Hrsg.). Das gebaute Erbe der Moderne ab 1945 steht angesichts des Klimawandels und hoher gesellschaftlicher Erwartungen … weiter
auswählenPlanung für Morgen
2022, mit Friedbert Greif (Hrsg.), Detlef Kurth (Hrsg.), Bernd Scholl (Hrsg.). Die Zukunft von Stadt und Raum liegt in der Weiterentwicklung des Bestands und den damit verbundenen … weiter
auswählenStädtische Wohnquartiere in Venedig (1918–1939)
2022, mit Alexander Fichte (Hrsg.). In Venedig steht der Bau neuer Wohnquartiere seit jeher vor besonderen Herausforderungen. Als zwischen … weiter
auswählenSanfte Stadt
2022, mit David Sim (Hrsg.). Nach wie vor besteht unser Leben auch aus lästigen Aufgaben. Wir alle müssen in der Winterkälte auf den … weiter
auswählenLifelines
2022, mit Camillo Boano (Hrsg.), Cristina Bianchetti (Hrsg.). Durch das Aufeinandertreffen von Gesundheits- und Klimakrise ist ein Rückgriff auf bislang bewährte Forschungsansätze … weiter
auswählenBrick 22
2022, mit Wojciech Czaja, Anneke Bokern, Christian Holl, Matevž Celik, Anna Cymer, Isabella Leber, Henrietta Palmer, Anders Krug mit Wienerberger AG (Hrsg.). Vom handgemachten Ziegelstein zum hoch entwickelten modernen Produkt: Das Bauen mit gebrannten Tonblöcken … weiter
auswählenMobility Design
2021, mit Kai Vöckler (Hrsg.), Peter Eckart (Hrsg.). Klimawandel und Ressourcenverknappung, aber auch der stetig steigende Verkehrsaufwand machen es unabdingbar, … weiter
auswählenBauakademie Berlin
2021, mit TU Wien - Abteilung für Raumgestaltung und nachhaltiges Entwerfen (Hrsg.), Wilfried Kuehn (Hrsg.), Franz Karner (Hrsg.), Julia Nuler (Hrsg.), Elisabeth Zeininger (Hrsg.). Armin Linkes Nachtaufnahmen zeigen die Leerstelle der Bauakademie als Teil einer Schinkel-Spur im Berliner … weiter
auswählenMax Dudler: Geschichte weiterbauen
2021, mit Alexander Bonte (Hrsg.). „Das Baudenkmal führt uns vor Augen, dass wir von der Vergangenheit getrennt sind. Zugleich erinnert … weiter
auswählenLederer Ragnarsdóttir Oei 2
2021, mit Lederer Ragnarsdóttir Oei GmbH & Co KG (Hrsg.). Neun Jahre nach der ersten großen Monografie zu den Arbeiten von Lederer Ragnarsdóttir Oei bildet der … weiter
auswählenRäume in Veränderung
2021, mit Philipp Misselwitz (Hrsg.), Johanna Hoerning (Hrsg.). Wie verändern die Digitalisierung, die enorme Zirkulation von Menschen und Dingen sowie die durch Globalisierung … weiter
auswählen
Der Eckhausgrundriss
2023, mit Georg Ebbing (Hrsg.), Christoph Mäckler (Hrsg.). Die Grundlagenforschung Der Eckhausgrundriss des Deutschen Instituts für Stadtbaukunst systematisiert … weiter
auswählenTechnical Lands: A Critical Primer
2022, mit Jeffrey S. Nesbit (Hrsg.), Charles Waldheim (Hrsg.). Die Ausweisung von Grund und Boden als „technisch“ ist ein politischer Akt. Teile der Erde werden dabei … weiter
auswählenThe Depth of the Landscape
2022, mit Jean-Pierre Pranlas-Descours (Hrsg.). Seit jeher bildet die Beziehung zwischen Landschaft und Architektur die Grundlage der Kultur und der … weiter
auswählenClub Hybrid
2022, mit Heidi Pretterhofer (Hrsg.), Michael Rieper (Hrsg.). Im südlichen Graz, dort, wo Einfamilienhäuser, Gewerbe und Industrie aufeinandertreffen, entstand im … weiter
auswählenEmscher 20 | 21+
2022, mit Uli Paetzel (Hrsg.), Dieter Nellen (Hrsg.), Stefan Siedentop (Hrsg.). Lange galt die Emscher als schmutzigster Fluss Deutschlands, jetzt ist sie abwasserfrei. Der Band dokumentiert … weiter
auswählenOlympia München ’72
2022, mit Elisabeth Spieker (Hrsg.). Heiter, spielerisch, leicht – das waren die Leitmotive für die Architektur der Olympischen Sommerspiele … weiter
auswählenTopographie des Widerstands in der Steiermark 1938–1945: Eine Ausstellung
2022, mit Daniel Gethmann (Hrsg.), Waltraud P. Indrist (Hrsg.). Anlässlich des 75. Jubiläums der Befreiung Österreichs vom NS-Regime forschten Lehrende und Studierende … weiter
auswählenCelebrating Public Architecture
2021, mit Florian Heilmeyer (Hrsg.). Der Open Call in Flandern (dem flämischsprachigen, nördlichen Teil Belgiens) ist mehr als nur ein weiterer … weiter
auswählenDie Stadt nach Corona
2021, mit Doris Kleilein (Hrsg.), Friederike Meyer (Hrsg.). Homeoffice, Onlineshopping, Undertourism: Die disruptiven Umbrüche durch die Covid-19-Pandemie fordern … weiter
auswählenRFKLX
2021, mit Knerer und Lang (Hrsg.). „Schon während der ersten Redaktionssitzungen wurde uns klar, dass wir unsere Herangehensweise an Architektur … weiter
auswählenRoofscape Design
2021, mit Gustavo Ambrosini (Hrsg.), Guido Callegari (Hrsg.). Im Zuge sogenannter No-net-land-take-Stadterneuerungsansätze, die den bestehenden Raum besser nutzen … weiter
auswählen100+
2021, mit Bauhaus-Institut für Geschichte und Theorie der Architektur und Planung (Hrsg.). 100+ präsentiert neue Zugänge zur Geschichte und Bedeutung des Bauhauses: Das Jahr 1919 wird zum Ausgangspunkt … weiter
auswählen
Slow Urban Planning
2023, mit Ton Matton. Obwohl der öffentliche Raum im Osten Deutschlands nach der Wende aufwendig saniert wurde, leiden viele … weiter
auswählenNach der Kernkraft
2022, mit Stefan Rettich (Hrsg.), Janke Rentrop (Hrsg.). Unsere Kernkraftwerke stehen wie Wahrzeichen in den deutschen Flusslandschaften – sie sind bauliche Zeugen … weiter
auswählenArchitectures of Weaving
2022, mit Christiane Sauer (Hrsg.), Mareike Stoll (Hrsg.), Ebba Fransén Waldhör (Hrsg.), Maxie Schneider (Hrsg.). Architectures of Weaving schlägt eine Brücke zwischen Architektur und Textil, in dem es Faserarchitekturen … weiter
auswählenmittendrin und rundherum
2022, mit Wojciech Czaja (Hrsg.), Barbara Feller (Hrsg.). Seit über 20 Jahren ist nonconform in Deutschland und Österreich in der räumlichen Transformation tätig. … weiter
auswählenSchwarzer Rolli, Hornbrille
2022, mit Karin Hartmann (Hrsg.). In einer amerikanischen Studie war unlängst zu lesen, Sexismus und Rassismus seien in der Architektur … weiter
auswählenGünther Domenig: Dimensional
2022, mit Raffaela Lackner (Hrsg.), Viktoria Pontoni (Hrsg.), Ina Sattlegger (Hrsg.), Andreas Krištof (Hrsg.). Der dreisprachige Band In Resonanz setzt sich in ungewöhnlicher Weise mit dem Werk Günther Domenigs auseinander. … weiter
auswählenKlosterfrauen Frauenkloster
2021, mit Jutta Görlich (Hrsg.), Ulrike Rose (Hrsg.). Nachdem das Kloster Schlehdorf für die verbliebenen dreißig Ordensfrauen zu groß geworden war, beschlossen … weiter
auswählenArchitekturpreis des Landes Steiermark 2021
2021, mit Beate Engelhorn (Hrsg.), Gabi Schillig (Hrsg.), HDA (Hrsg.). Das mit dem Architekturpreis des Landes Steiermark 2021 ausgezeichnete Graz Museum Schlossberg von studio … weiter
auswählenTransformative Partizipation
2021, mit Matthias Brunner (Hrsg.), Maren Harnack (Hrsg.), Natalie Heger (Hrsg.), Hans Jürgen Schmitz (Hrsg.). Transformative Partizipation beschäftigt sich mit Beteiligungsprojekten für verschiedene Großwohnsiedlungen … weiter
auswählenArchäologie der Moderne
2021, mit Monika Markgraf (Hrsg.). Das Bauhausgebäude in Dessau, 1926 von Walter Gropius geplant, gilt als „gebautes Manifest der Bauhaus-Ideen“ … weiter
auswählenActivism at Home
2021, mit Isabelle Doucet (Hrsg.), Janina Gosseye (Hrsg.). Activism at Home ist eine einzigartige Sammlung von Wohnhäusern, die Architekt:innen für sich selbst … weiter
auswählenIntentionen Reflexiven Entwerfens
2021, mit Margitta Buchert (Hrsg.). Wie schreiben sich Intentionen in die Praktiken von Entwerfen und Forschen in Architektur und Landschaft … weiter
auswählen
Urbanizing Suburbia
2023, mit Tahl Kaminer (Hrsg.), Leonard Ma (Hrsg.), Helen Runting (Hrsg.). Urbanizing Suburbia erforscht die Beziehung zwischen drei aktuellen Prozessen in globalen Städten: Hyper-Gentrifizierung … weiter
auswählenMobility Design
2022, mit Kai Vöckler (Hrsg.), Peter Eckart (Hrsg.), Martin Knöll (Hrsg.), Martin Lanzendorf (Hrsg.). Klimawandel und Ressourcenverknappung, aber auch der stetig steigende Verkehrsaufwand machen es unabdingbar, … weiter
auswählenGelebte Utopie
2022, mit Eugen Gross (Hrsg.), Andrea Jany (Hrsg.). In einer Zeit des gesellschaftlichen Aufbruchs plante die Werkgruppe Graz im Jahre 1965 die Terrassenhaussiedlung … weiter
auswählenMetapolis. Topoi. Scenarios
2022, mit Vanessa Miriam Carlow (Hrsg.), Grace Abou Jaoude (Hrsg.), Chantal Karadag (Hrsg.), Olaf Mumm (Hrsg.), Marie Scheer (Hrsg.), Kristin Schöning (Hrsg.), Ryan Zeringue (Hrsg.). Städtische und ländliche Regionen unterliegen gleichermaßen einer starken Dynamik. Hinzu kommt, dass … weiter
auswählenReHab
2022, mit Fabrizio Paone (Hrsg.), Angelo Sampieri (Hrsg.). Zu Beginn der Wirtschaftskrise 2007 wurde Wohnraum zu einem zentralen Gut im Kurzschluss-System der Hypotheken, … weiter
auswählenLandschaftlichkeit als Architekturidee
2022, mit Margitta Buchert (Hrsg.). Das Konzept der Landschaftlichkeit gewinnt nicht zuletzt durch den Klimawandel immer mehr Bedeutung in … weiter
auswählenDas Berliner Zimmer
2021, mit Jan Herres (Hrsg.). Das Berliner Zimmer ist seit jeher Zumutung und Angebot zugleich: dunkel, schwer zu beheizen, ohne klar … weiter
auswählenFlughafen Berlin Brandenburg Willy Brandt
2021, mit Meinhard von Gerkan (Hrsg.), Hubert Nienhoff (Hrsg.), Hans Joachim Paap (Hrsg.). Kaum eine Architektur stand in den letzten Jahren in Deutschland so im Fokus der Öffentlichkeit wie der … weiter
auswählenDie fragmentierte Stadt
2021, mit Jürgen Krusche (Hrsg.), Aya Domenig (Hrsg.), Thomas Schärer (Hrsg.), Julia Weber (Hrsg.). Wo Menschen eng zusammenleben, gibt es Konkurrenz und Verdrängung. Beinahe selbstverständlich nehmen … weiter
auswählenGestaltung eines Erinnerungsortes
2021, mit Ursula Wilms (Hrsg.). Wo sich während des NS-Regimes die Zentralen der Gestapo und des Reichssicherheitshauptamtes befanden, … weiter
auswählenAll the Queens Houses
2021, mit Rafael Herrin-Ferri (Hrsg.). Der New Yorker Stadtteil Queens gilt als Beispiel für die Integrationskraft der US-amerikanischen Gesellschaft. … weiter
auswählenNeue Nationalgalerie Berlin
2021, mit Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung Berlin (Hrsg.), Arne Maibohm (Hrsg.). Die Neue Nationalgalerie am Berliner Kulturforum ist eine Architekturikone von Weltrang sowie der Schluss- … weiter
auswählen
Kontakt
Lützowstraße 3310785 Berlin
Deutschland
Tel +49 30 2636720





