Akteur
- Pipeline Bregenz Lochau 2023, von Architekten Nägele Waibel, Bregenz (A) Die Pipeline zwischen Lochau und Bregenz hat ihren Namen von der Ölleitung, die hier unterirdisch verläuft, … weiter auswählen auswählen
- Generalsanierung Palais Pálffy 2007, von Ablinger, Vedral & Partner, Wien (A) Kommt man in der Herrengasse aus der U-Bahn, steht man vor einem fast unscheinbaren Haus. Das ehemalige … weiter auswählen auswählen
- Straßenmeisterei Klagenfurt 2002, von Thomas Schnizer, Bernhard Eder, Ulrich Burtscher, Klagenfurt (A) Die langgestreckte Anlage beherbergt das Straßenbauamt von Klagenfurt, die Abteilung Bautechnik samt … weiter auswählen auswählen
- Bibliothek BORG-HAK 2000, von FISCHILL Architekt, Perg (A) Eine Bibliothek als Raumklammer und großmütiger städtebaulicher Ordnungshüter: Die neue Freihand- und … weiter auswählen auswählen
- HTL Lastenstrasse, Zubau 2000, von Ferdinand Brunner, Edgar Egger, Reinhold Wetschko, Klagenfurt (A) Die Modernisierung des heterogenen Baubestandes vollzog sich über etliche Jahre bei laufendem Schulbetrieb … weiter auswählen auswählen
- Alte Technik Graz - Hörsaaleinbau 1998, von Peter Lechner, Susanne Weigelt, Josef Fekonja, Barbara Paar, Graz (A) Das Stammhaus der Technischen Universität Graz stammt aus dem Jahre 1888 und war für 300 Studenten konzipiert. … weiter auswählen auswählen
- Festspielhaus und Kongresshaus - Erweiterung 1997, von Dietrich | Untertrifaller, Bregenz (A) Das alte Festspiel- und Kongresshaus am Ufer des Bodensees stammt aus den 70-er Jahren von Willibald … weiter auswählen auswählen
- Montanuniversität / Laborhalle - Zubau 1992, von Bernhard Hafner, Leoben (A) An den Bestand eines einhüftig-dreigeschoßigen Bürogebäudes aus den fünfziger jahren war gartenseitig … weiter auswählen auswählen
- Museum des 20. Jahrhunderts 1962, von Karl Schwanzer, Wien (A) Karl Schwanzer traf mit dem abstrakt-metaphorischen Entwurf eines brückenförmigen Pavillons das Österreich-Thema … weiter auswählen auswählen
 
- Österreichisches Parlament 2022, von Jabornegg & Pálffy, Wien (A) 1874 bis 1883 von Theophil Hansen an der Wiener Ringstraße mit streng linear ausgerichteten Raumfolgen … weiter auswählen auswählen
- Festspielhaus und Kongresshaus – 2. Bauetappe 2006, von Dietrich | Untertrifaller, Bregenz (A) Das in mehreren Etappen erneuerte und stark erweiterte Festspielhaus Bregenz dient heute als leistungsfähiges … weiter auswählen auswählen
- Revitalisierung Höhere Bundeslehranstalt 2002, von Gasparin & Meier, Klagenfurt (A) Der älteste Trakt der HLA (Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe, Mode und Bekleidungstechnik) … weiter auswählen auswählen
- Österreichische Botschaft 2000, von Hans Hollein, Berlin (D) Der Neubau der österreichischen Botschaft in Berlin ist der erste Auftrag, den Österreichs Stararchitekt … weiter auswählen auswählen
- HTBLA Ferlach, Um- und Zubau 2000, von Horst Aichernig, Edgar Egger, Ferlach (A) Auf dem Plateau im Osten der Stadt wird seit 130 Jahren einschlägig gelehrt. Als „K.u.K. Fachschule für … weiter auswählen auswählen
- Veterinärgrenzkontrollstation Spielfeld 1998, von Wolfgang Feyferlik, Spielfeld (A) Um- und Zubauten der Stationen an einer EU-Aussengrenze, die in einigen Jahren durch den Beitritt Sloweniens … weiter auswählen auswählen
- Gendarmerie-Grenzkontrollstelle Nickelsdorf 1996, von Ernst Giselbrecht, Nickelsdorf (A) Der Hauptgrund für diesen Bau war das Schengener Abkommen, aufgrund dessen an den Aussengrenzen der EU … weiter auswählen auswählen
- Juridische Fakultät Toskanatrakt 1992, von Gerhard Garstenauer, Otto Prossinger, Martin Windisch, Salzburg (A) Dieser Teil der bischöflichen Residenz entstand Anfang des 17. Jahrhunderts unter Erzbischof Wolf-Dietrich … weiter auswählen auswählen
- Grossglockner Hochalpenstrasse 1935, von Franz Wallack, Fusch (A) Der österreichische Bauingenieur Franz Wallack trieb seit 1925 die Planung einer Alpenpaßstraße über … weiter auswählen auswählen
 
- Österreichischer Pavillon Expo 2010 2010, von SPAN, Zeytinoglu ZT GmbH, Shanghai (VRC) Der österreichische Pavillon befindet sich in der Zone C, nahe der Lupu-Brücke, in unmittelbarer Nachbarschaft … weiter auswählen auswählen
- Bundesschulzentrum 2004, von Johannes Zieser, Horn (A) Die Bauherren zufrieden, der Kostenrahmen eingehalten - und überdies: städtebaulich, konzeptionell und … weiterauswählen
- Zu- und Umbau Bundesgymnasium 2001, von walser + werle, Feldkirch (A) Da das Bundesgymnasium Feldkirch – 1970-1972 nach den Plänen der Architektengemeinschaft C4 errichtet … weiter auswählen auswählen
- Informations- und Elektrotechnische Institute - TU Graz 2000, von Riegler Riewe Architekten, Graz (A) Die Informations- und elektrotechnischen Institute der TU Graz werden in zwei Bauabschnitten realisiert. … weiter auswählen auswählen
- Stift Viktring, Umbauten Bundesrealgymnasium 1999, von Gernot Kulterer, Klagenfurt (A) Die erste Renovierungsphase im Konventtrakt für das 1975 gegründete Musikgymnasium hatte Karl Müller … weiter auswählen auswählen
- HTBLVA - Erweiterungsbau 1998, von Baumschlager Eberle Architekten, Norbert Schweitzer, Bregenz (A) Bei der Erweiterung der Lehranstalt waren in erster Linie eine große Zahl von Klassen- und Werkräumen … weiter auswählen auswählen
- Zu- und Umbau Fernmeldebetriebsamt 1995, von Nehrer + Medek und Partner, Linz (A) Unspektakulär steht er da, der Zubau zur Post- und Telegraphendirektion in Linz von Nehrer + Medek - … weiter auswählen auswählen
- Universität Salzburg / Naturwissenschaftliche Fakultät 1986, von Wilhelm Holzbauer, Georg Ladstätter, Heinz Marschalek, Heinz Ekhart, Stefan K. Hübner, Salzburg (A) Das für Institute, Seminar- und Laborräume sehr praktikable Prinzip der Hoftrakte wird von einer Sequenz … weiter auswählen auswählen
 
- BORG Bad Hofgastein, Umbau und Aufstockung 2008, von Karl F. Thalmeier, Bad Hofgastein (A) Der neue, musisch kreative Schwerpunkt der Schule bedeutete einen Erweiterungsbedarf. Das Siegerprojekt … weiter auswählen auswählen
- Österreichisches Kulturinstitut 2002, von Raimund Abraham, New York (USA) Aus über 150 Nominierungen zu „künftigem Wahrzeichen“ der Stadt gekürt … weiter auswählen auswählen
- MuseumsQuartier Wien - MQ 2001, von O&O Baukunst, Manfred Wehdorn, Wien (A) Das MuseumsQuartier befindet sich im revitalisierten Ensemble der aus dem Barock und dem 19. Jahrhunderts … weiter auswählen auswählen
- Bundesstraßenzollamt Spielfeld 2000, von Wolfgang Feyferlik, Susanne Fritzer, Spielfeld (A) Um- und Zubauten der Stationen an einer EU-Außengrenze, die in einigen Jahren durch den Beitritt Sloweniens … weiter auswählen auswählen
- ÖH Karl Franzens Universität 1998, von Gerhard Mitterberger, Graz (A) Umrüstung einer Gründerzeitvilla zu einem studentischen Zentrum. Anbau eines Aufzugsturmes für die behindertengerechte … weiter auswählen auswählen
- Sanierung der Redoutensäle 1997, von Manfred Wehdorn, Wien (A) Kaum waren im November 1992 die letzten Glutnester in den Redoutensälen gelöscht, brach auch schon der … weiter auswählen auswählen
- Glashäuser des Botanischen Instituts der Universität Graz 1995, von Volker Giencke, Graz (A) Die Gesamtanlage besteht, bezogen auf die unterschiedlichen Klimazonen, aus drei parabolisch gebogenen … weiter auswählen auswählen
- Juridicum 1984, von Ernst Hiesmayr, Wien (A) Das „Juridicum“ verkörpert einen der wenigen modernen Großbauten im Wiener Zentrum. Der Entwurf basiert … weiter auswählen auswählen
 






