Bauwerk
Adresse: Gastgebgasse 4-6, 1230 Wien, Österreich
Architektur: Dietrich | Untertrifaller (Much Untertrifaller, Dominik Philipp, Patrick Stremler), Schenker Salvi Weber (Michael Salvi, Thomas Weber)
Mitarbeit Architektur: Maria Megina
Bauherrschaft: Heimbau
Tragwerksplanung: ghp gmeiner haferl&partner (Manfred Gmeiner, Martin Haferl, René Oberhofer)
Landschaftsarchitektur: rajek barosch landschaftsarchitektur (Isolde Rajek, Oliver Barosch)
örtliche Bauaufsicht: PORR Bau GmbH
Fotografie: Kurt Hörbst
Weitere Konsulent:innen:
Haustechnik: teamgmi Ingenieurbüro, Wien
Bauphysik: Kern + Ingenieure, Wien
Brandschutz: IMS-Brandrat (bis Juni 23); SEVA Brandschutz
Elektrik, Licht: Ing. Michael Künzl Elektroplanung, Wien
Akustik: Komfortplan Konder; dieklangschmiede
Soziale Nachhaltigkeit: Reality Lab, Wien
Kulturkonzept: art:phalanx, Wien
Maßnahme: Neubau
Funktion: Wohnbauten
Wettbewerb: 04/2019 - 11/2019
Planung: 12/2019
Ausführung: 09/2021 - 01/2024
Grundstücksfläche: 14.900 m²
Bruttogeschossfläche: 33.970 m²
Nutzfläche: 31.150 m²
Bebaute Fläche: 7.090 m²
Umbauter Raum: 103.600 m³
Nachhaltigkeit
Materialwahl: Stahlbeton
Raumprogramm
Das Atelierhaus
Um neue Lebensstrukturen und Synergien zu ermöglichen, löst das Atelierhaus die typischen Grenzen zwischen Schaffen und Wohnen auf. Eine durchgehende Raumhöhe von 2,80 Metern und offene Grundrisse erlauben eine flexible, nutzungsoffene Planung der Einheiten. So kann das Haus langfristig auf die Prozesse im Grätzel reagieren und mit ihnen wachsen.
Für ein gutes und befruchtendes Miteinander mit der Sargfabrik sorgt das Atelierhaus sowohl mit Sonderfunktionen (Gewerbe in den ersten drei Geschosse, darüber Wohn-Ateliers) als auch mit bautechnischen Maßnahmen (kontrollierte Wohnraumlüftung und Schallschutz).
Die Wohnhäuser
Wir haben eine Vielzahl an Wohntypologien entwickelt: über Eck belichtet, einseitig orientiert oder am Laubengang durchgesteckt. Ateliers für Kreative und Kleingewerbe sorgen für eine gute soziale Durchmischung und ein lebendiges, kommunikatives Quartier. Die vernetzten Kreativ- und Gemeinschaftsräume in den Erdgeschossen und die Terrasse auf dem Dach sind für alle zugänglich und befruchten sich gegenseitig.
Zahlreiche Gemeinschaftseinrichtungen stehen allen offen und stärken das nachbarschaftliche Miteinander. So können Mikroräume für Yoga, Kinderspiel und Home-Office verwendet werden. Das Kochstudio im Zentrum bietet Platz für Feste und kulinarische Events. Auf dem Dach gibt es Hochbeete zum Garteln und für die Fitness eine eigene Terrasse mit Sportgeräten.
Publikationen
Detail
Architektur Aktuell
Baunetz
Die Presse
VN Leben & Wohnen
Wohnen+
Auszeichnungen
„gebaut 2024“
In nextroom dokumentiert:
ZV-Bauherr:innenpreis 2024, Nominierung
Ansprechpartner:in für die Projektdaten: nextroom
Akteure
ArchitekturBauherrschaft
Tragwerksplanung
Landschaftsarchitektur
Fotografie