Bauwerk
Eine Besonderheit der Renovierung ist die Errichtung von zwei „Klimazonen“ im Gebäude. Während der Tennenbereich und der Dachboden theoretisch unbeheizt bleiben und lediglich durch die Niedrigtemperatur der Bodenheizung und die Dämmung des Dachstuhls mit Strohdämmung klimatisch verbessert wurden, konnte durch den Einbau einer modernen Holzbox in diesen Bereich ein temperierter Gemeinderats- bzw. Veranstaltungssaal umgesetzt werden. Zudem sorgt eine Kühldecke im Saal für angenehme Raumtemperaturen im Sommer.
Diese Raum-in-Raum-Lösung ermöglichte den kompletten Erhalt der bestehenden Außenhülle (ausgenommen neuer Fenster- und Türöffnungen) .
Die Umstellung auf ein Niedertemperatur-Heizsystem und der Einbau einer modernen Wärmepumpe stellen eine nachhaltige Lösung dar.
Energiesysteme: Wärmepumpe
Materialwahl: Mischbau, Vermeidung von PVC für Fenster, Türen, Vermeidung von PVC im Innenausbau, Überwiegende Verwendung von Dämmstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen
Ansprechpartner:in für die Projektdaten: nextroom
Akteure
ArchitekturBauherrschaft
Tragwerksplanung
Fotografie







