Bauwerk

Kindergarten Münichsthal
Treberspurg & Partner Architekten - Münichsthal (A) - 2022
Kindergarten Münichsthal, Foto: Christoph Treberspurg
Kindergarten Münichsthal, Foto: Christoph Treberspurg

Mit großer Selbstverständlichkeit, aber trotzdem prägnant, fügt sich dieser Kindergarten in die dörfliche Struktur, die von einem schmalen Anger und anliegenden Hakenhöfen geprägt ist. Eine zweite Ebene in den Gruppenräumen regt zum Entdecken an.

24. November 2025 - ÖISS
Seit Februar 2022 ist das neue Gebäude in Betrieb und der Raumbedarf ist so rasch gestiegen, dass 2025 bereits ein dritter Gruppenraum errichtet wurde – was im Konzept schon vorgedacht war. Dass die Erweiterung so schnell erforderlich ist, war jedoch ein wenig überraschend und spricht für die Qualität des Angebots.
Der Zugang erfolgt – zurückgesetzt von der Straße – über einen kleinen Vorplatz. Eine eigene Haltebucht im Straßenverlauf bietet ausreichend Platz für ein gesichertes Ankommen und Abholen – in ländlichen Regionen, in denen ein Leben ohne Auto fast unvorstellbar ist, eine Notwendigkeit. Dass der erste der drei kleinen Höfe als Parkplatz für die Mitarbeiter:innen angelegt ist, hat denselben Hintergrund.
Die innere Erschließung des lang gestreckten Gebäudes erfolgt mittels einer von oben erhellten Spielstraße mit sonnengelbem Bodenbelag, in der auch die Garderoben untergebracht sind. Die drei Gruppenräume entwickeln sich in die Grundstückstiefe und sind über große, teilweise über Eck und übers Dach geführte Fenster – auch in Augenhöhe der Kinder – belichtet. Mit ihrem hellen Stabparkett, den weißen Wänden sowie der flexiblen Möblierung bieten die Gruppenräume viel Platz für unterschiedliche Aktivitäten und immer wieder neue Settings. Jeder von ihnen ist eine kleine Welt für sich, mit Abstellraum und Sanitärbereich und vor allem einer zweiten, über eine Treppe erreichbaren Ebene, die durch die große Raumhöhe möglich ist. Wie ein Baumhaus lädt sie die Kinder zum Entdecken ein und ist zudem ein Rückzugsraum. Kleine intime Spielhöfe sind den Gruppen zugeordnet und bieten zusammen mit dem Bewegungsraum gleich beim Eingang sowie dem im hinteren Grundstücksbereich leicht ansteigenden, großzügigen Garten ausreichend Bewegungsflächen drinnen und draußen.
Das Niedrigstenergiehaus wird mit einer Wasser-Wärmepumpe mit Tiefensonden geheizt und gekühlt; außen liegender Sonnenschutz und automatisch öffenbare Fenster wirken der sommerlichen Überhitzung entgegen. In Kombination mit vorwiegend ökologischen Baustoffen sowie hoher Planungs- und Ausführungsqualität erhielt das Gebäude den Gebäudestandard klimaaktiv Gold. (Text: Barbara Feller)

teilen auf

Für den Beitrag verantwortlich: ÖISS

Ansprechpartner:in für diese Seite: Florian Szeywerthoffice[at]oeiss.org