Bauwerk

Volksschule Altenstadt
Querformat - Feldkirch (A) - 2023
Volksschule Altenstadt, Foto: Angela Lamprecht
Volksschule Altenstadt, Foto: Angela Lamprecht

Adresse: Frauenbündtweg 1, 6800 Feldkirch, Österreich

Architektur: Querformat (Gerald Amann, Paul Steurer)

Mitarbeit Architektur: Raphael van Daele, Verena Neyer, Melanie Rümmele

Bauherrschaft: Stadtgemeinde Feldkirch

Mitarbeit Bauherrschaft: Jürgen Hafner

Tragwerksplanung: SSD Beratende Ingenieure

Landschaftsarchitektur: Heinrich Landschaftsarchitektur

örtliche Bauaufsicht: Albrecht Baumanagement GmbH

Kunst am Bau: Atelier Andrea Gassner

Bauphysik: Spektrum (Karl Torghele)

Fotografie: Angela Lamprecht

 

Weitere Konsulent:innen:
Modellbau: Martin Stocker
Visualisierung: Cosmos 3D David Steurer
HSL-Planung: Koller& Partner GmbH
Elektroplanung: ekplan
Brandschutzplanung: K&M Brandschutztechnik GmbH
Geotechnik: BGG Consult ZT GmbH
Infrastrukturplanung: Breuss Mähr Bauingenieure GmbH
Gastroplanung: Christian Niedertscheider, Systemplan

 

Maßnahme: Neubau

Funktion: Bildung

 

Wettbewerb: 02/2020 - 06/2020

Planung: 07/2020 - 12/2022

Ausführung: 01/2022 - 10/2023

 

Grundstücksfläche: 12.790 m²

Bruttogeschossfläche: 8.326 m²

Nutzfläche: 6.392 m²

Bebaute Fläche: 2.995 m²

Umbauter Raum: 34.482 m³

Baukosten: 20,6 Mio EUR

Nachhaltigkeit

Heizwärmebedarf: 7,9 kWh/m²a (PHPP)

Primärenergiebedarf: 103,5 kWh/m²a (PHPP)

Heizwärmebedarf: 7,9 kWh/m²a (Energieausweis)

Endenergiebedarf: 54,2 kWh/m²a (Energieausweis)

Primärenergiebedarf: 103,5 kWh/m²a (Energieausweis)

Außeninduzierter Kühlbedarf: 24,3 kWh/m²a (Energieausweis)

Energiesysteme: Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung, Photovoltaik, Wärmepumpe

Materialwahl: Holzbau, Mischbau, Vermeidung von PVC für Fenster, Türen, Vermeidung von PVC im Innenausbau, Überwiegende Verwendung von Dämmstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen, Überwiegende Verwendung von HFKW-freien Dämmstoffen

Zertifizierungen: klima:aktiv


Raumprogramm

Insgesamt 12 Stammklassen mit Gruppenräumen und 2 Kleinklassen, als Clusterschule organisiert, diverse Sonderunterrichtsräume, Mittagstisch und Nachmittagsbetreuung. Eine öffentliche Bücherei rundet das Raumprogramm der Schule ab. Im Nebengebäude, das über eine unterirdische Anbindung an die Schule verfügt, sind eine Turnhalle und ein Bewegungsraum mit den dazugehörenden Umkleiden u. Sanitärräumen untergebracht. Außerdem sind hier die Räumlichkeiten der Musikschule sowie das neue Probelokal und die Aufenthaltsräume des Musikvereins Altenstadt integriert.


Ausführende Firmen:

Baumeister: Dobler Baugesellschaft m.b.H., Röthis; Holzbau: Dobler Holzbau GmbH, Röhtis und LOT Holzbau GmbH & Co.KG; Heizung, Sanitär: Markus Storlz Ges.m.b.H. & CoKG, Feldkirch; Elektroinstallationen: Elektro Decker GmbH, Klaus-Weiler; Flachdach- u. Spengler: Mathis Spenglerei GmbH, Altach; Fensterbau: Hartmann Fenster GmbH, Nenzing; Tischlertüren u. Innenverglasungen: Tischlerei Telser OHG, Mals-Burgeis; Einbaumöbel Schule: Z.E. & F.Plattner GmbH, Hohenems; Einbaumöbel Vereine: Lenz-Nenning GmbH, Dornbirn; Innenausbau Holzbau: Fetz Holzbau GmbH, Egg; Holzboden: MB Michael Bischof GmbH, Hard; Sportgerät u. Ausbau Turnhalle: Sportbau Walser GmbH, Altach; Sichtestrich: Vigl & Strolz GmbH, Hirschau; Metallportale: Markus Kalb GmbH, Dornbirn; Metallbauarbeiten: Schlosserei Klocker GmbH, Dornbirn; Außenanlagen, Asphalt: Hilti & Jehle GmbH, Feldkirch; Sonnenschutz: HELLA, Abfaltersbach

Auszeichnungen

Nachhaltigkeitslabel: Auszeichnung mit „klimaaktiv Gold“ im Oktober 2024
Das Gebäude hat 968 von max. 1000 möglichen Punkten erreicht.

Ansprechpartner:in für die Projektdaten: nextroomoffice[at]nextroom.at

Akteure

Architektur

Bauherrschaft

Tragwerksplanung

Landschaftsarchitektur

Kunst am Bau

Fotografie