Bauwerk

Volksschule Altenstadt
Querformat - Feldkirch (A) - 2023
Volksschule Altenstadt, Foto: Angela Lamprecht
Volksschule Altenstadt, Foto: Angela Lamprecht

Das Projekt erfüllt verschiedene Kriterien hinsichtlich Nachhaltigkeit.
Konstruktion: das Gebäude wurde im Wesentlichen als konstruktiver Holzbau konzipiert. Die Stützen-Träger-Konstruktion ist im Innenraum ablesbar und dient gleichzeitig als Ordnungssystem von Stauraumelementen bzw. Rahmung der Fensterelemente. Die Materialisierung im Innenausbau setzt auf möglichst unbehandelte Oberflächen und Naturmaterialien. Die Fassade besteht aus einem vertikalen, naturbelassenen Holzschirm. Die Dächer sind extensiv begrünt und teilweise als Biodiversitätsdach ausgeführt. Wärmepumpen mit Grundwassernutzung stellen die Energie für die Fußbodenheizungen zur Verfügung. Mit demselben System kann im Sommer eine passive Kühlung ergänzend zur automatisierten Nachtlüftung betrieben werden. Eine kontrollierte Be- u. Entlüftung mit Wärmerückgewinnung sorgt für konstant gute Luftraumqualität. Das Projekt erreicht in Summe insgesamt 954 KGA-Punkte.

Heizwärmebedarf: 7,9 kWh/m²a (PHPP)

Primärenergiebedarf: 103,5 kWh/m²a (PHPP)

Heizwärmebedarf: 7,9 kWh/m²a (Energieausweis)

Endenergiebedarf: 54,2 kWh/m²a (Energieausweis)

Primärenergiebedarf: 103,5 kWh/m²a (Energieausweis)

Außeninduzierter Kühlbedarf: 24,3 kWh/m²a (Energieausweis)

Energiesysteme: Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung, Photovoltaik, Wärmepumpe

Materialwahl: Holzbau, Mischbau, Vermeidung von PVC für Fenster, Türen, Vermeidung von PVC im Innenausbau, Überwiegende Verwendung von Dämmstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen, Überwiegende Verwendung von HFKW-freien Dämmstoffen

Zertifizierungen: klima:aktiv

Ansprechpartner:in für die Projektdaten: nextroomoffice[at]nextroom.at

Akteure

Architektur

Bauherrschaft

Tragwerksplanung

Landschaftsarchitektur

Kunst am Bau

Fotografie