Publikation
ArchiSkulptur
Dialoge zwischen Architektur und Plastik vom 18. Jahrhundert bis heute
ISBN: 3-7757-1490-1
Beiträge von: Markus Brüderlin, Werner Hofmann, Philip Ursprung, Viola Weigel u.a.
Sprache: deutsch
Publikationsdatum: 2004
Umfang: 224 S., 370 Abb., davon 221 farbig
Format: gebunden,
Skulptur und Architektur im Dialog: die Geschichte der Moderne neu betrachtet.
Immer wieder, besonders aber im 20. Jahrhundert wurden zwischen Skulptur und Architektur modellierte und konstruierte Formen ausgetauscht. Die moderne Plastik bedient sich - etwa mit der Auflösung des Körpers im Konstruktivismus oder der Besinnung auf Elementarformen der Geometrie im Kubismus - zunehmend der architektonischen Sprache. Umgekehrt nähert sich die Architektur in der Spät-Moderne der Kunst, ja die digitalen, biomorphen Projekte der Blob-Meister wie Greg Lynn oder NOX provozieren die Frage, ob die gegenwärtige Architektur nichts anderes sei, als sich in Gebäudeform verwirklichende Skulpturen.
Die mit über 350 Abbildungen reich bebilderte Publikation geht diesem bisher wenig beachteten Phänomen nach: In neun Kapiteln wird der Dialog zweier ästhetischer Gebiete erzählt und anhand überraschender Gegenüberstellungen zwischen Originalskulpturen von herausragenden Plastikern und Modellen von dazu korrespondierenden Bauwerken aus verschiedenen Epochen veranschaulicht. (Englische Ausgabe erhältlich ISBN 3-7757-1491-X)
Die vorgestellten Architekten (Auswahl):
Etienne-Louis Boullée, Coop Himmelb(l)au, Frank Gehry, Friedrich Gilly, Zaha Hadid, Steven Holl, Arato Isozaki, Le Corbusier, Greg Lynn, Friedrich Kiesler, Adolf Loos, Erich Mendelsohn, Herzog & de Meuron, Jean Nouvel, Phidias, Renzo Piano, Mies van der Rohe, Rudolf Steiner, Bruno Taut, Ludwig Wittgenstein, Frank Lloyd Wright, Peter Zumthor
Die vorgestellten Künstler (Auswahl):
Carl Andre, Rudolf Belling, Max Bill, Constantin Brancusi, Eduardo Chillida, Alberto Giacometti, Henri Laurens, Wilhelm Lehmbruck, Jacques Lipchitz, Aristide Maillol, Henri Matisse, Gordon Matta-Clark, Gerhard Merz, Henry Moore, Hermann Obrist, Antoine Pevsner, Pablo Picasso, Auguste Rodin, Thomas Schütte, Fritz Wotruba
Die mit über 350 Abbildungen reich bebilderte Publikation geht diesem bisher wenig beachteten Phänomen nach: In neun Kapiteln wird der Dialog zweier ästhetischer Gebiete erzählt und anhand überraschender Gegenüberstellungen zwischen Originalskulpturen von herausragenden Plastikern und Modellen von dazu korrespondierenden Bauwerken aus verschiedenen Epochen veranschaulicht. (Englische Ausgabe erhältlich ISBN 3-7757-1491-X)
Die vorgestellten Architekten (Auswahl):
Etienne-Louis Boullée, Coop Himmelb(l)au, Frank Gehry, Friedrich Gilly, Zaha Hadid, Steven Holl, Arato Isozaki, Le Corbusier, Greg Lynn, Friedrich Kiesler, Adolf Loos, Erich Mendelsohn, Herzog & de Meuron, Jean Nouvel, Phidias, Renzo Piano, Mies van der Rohe, Rudolf Steiner, Bruno Taut, Ludwig Wittgenstein, Frank Lloyd Wright, Peter Zumthor
Die vorgestellten Künstler (Auswahl):
Carl Andre, Rudolf Belling, Max Bill, Constantin Brancusi, Eduardo Chillida, Alberto Giacometti, Henri Laurens, Wilhelm Lehmbruck, Jacques Lipchitz, Aristide Maillol, Henri Matisse, Gordon Matta-Clark, Gerhard Merz, Henry Moore, Hermann Obrist, Antoine Pevsner, Pablo Picasso, Auguste Rodin, Thomas Schütte, Fritz Wotruba